4,2 FSI Bj 06 Fehlermeldung zu mager im Leerlauf

Audi Q7 1 (4L)

Hallo zusammen.
Leider bekomme ich sporadisch immer wieder einen Fehler angezeigt (auch mit gelber Leuchte in der Instrumententafel), dass das Gemisch zu mager im Leerlauf sei. Kennt einer von Euch den Fehler? Bin dankbar für jeden Tipp.
Arnd

Hier mal der Scan:
Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: DRV\079-907-560-BAR.clb

Steuergerät-Teilenummer: 4L0 910 560 B HW: 4L0 907 560 A

Bauteil und/oder Version: 4.2l V8/4V FSI 0070

Codierung: 01210003190F0D60

Betriebsnummer: WSC 00191 264 15243
VCID: 270A0B9543E1B3DF4C3-8072

2 Fehlercodes gefunden:

 

008583 - Bank 1; Kraftstoffbemessungssystem System

P2187 - 004 - zu mager bei Leerlaufdrehzahl - Warnleuchte EIN

Umgebungsbedingungen:

Fehlerstatus: 11100100
Fehlerpriorität: 0

Fehlerhäufigkeit: 1

Verlernzähler: 255

Kilometerstand: 152223 km

Zeitangabe: 0

Datum: 2017.08.04

Zeit: 10:29:19

 

Umgebungsbedingungen:

Drehzahl: 723 /min

Last: 15.7 %

Geschwindigkeit: 10.0 km/h

Temperatur: 96.0°C

Temperatur: 19.0°C

Druck: 990.0 mbar

Spannung: 13.589 V

 

008585 - Bank 2; Kraftstoffbemessungssystem System

P2189 - 004 - zu mager bei Leerlaufdrehzahl - Sporadisch

Umgebungsbedingungen:

Fehlerstatus: 00100100
Fehlerpriorität: 0

Fehlerhäufigkeit: 1

Verlernzähler: 255

Kilometerstand: 152304 km

Zeitangabe: 0

Datum: 2017.08.09

Zeit: 09:36:57

 

Umgebungsbedingungen:

Drehzahl: 723 /min

Last: 15.7 %

Geschwindigkeit: 10.0 km/h

Temperatur: 96.0°C

Temperatur: 19.0°C

Druck: 990.0 mbar

Spannung: 13.589 V

Readiness: 0000 0000

24 Antworten

Drücke die Daumen.

Also bei mir scheint es die Entlüftung des Kurbelgehäuses zu sein. Das Teil kostet leider 297€ und gibt es nur von Audi. Tja, leider immer wieder was neues.

Also der Wechsel des Ölabscheiders mit den dazugehörigen Schläuchen, die auch alle brüchig waren, hat mich mit Originalteilen 480€ beim Schrauber meines Vertrauens gekostet. Das ist ok

Und jetzt? Fehler weg?

Ähnliche Themen

Ja. Scheint alles gut zu sein. Die Membrane im Ölabscheider, aber auch die Schläuche waren porös. Das hätte ins Auge gehen können. Und die Wahl des Originalteils war sicherlich auch ne gute Entscheidung.

Moin Moin.

Ohne Frage, bevor das gute Meisterstück der Technik in Ar... geht...

Danke für die Rückmeldung.

Gruß

Bernd

Na ja, man kommt schon manchmal ins Grübeln, wenn man Aftermarket Teile für weit weniger als die Hälfte bekommt. Aber das ist eine andere Diskussion.

So jetzt mal ein kleines Feedback von mir . So nachdem ich beide Regelsonden gewechselt habe , beide Flexrohre neu, und die dichtungen mit erneuert ich sag nur was scheiss Arbeit weil mal über all so gut dran kommt ausser man hat arme so dünn wie ein 5 jähriges Kind🙂 . Leitung von Sekundärluftpumpe zu den Druckdosen beide seiten gerissen erneuert ganz billig 65 euronen dann seid ihr dabei , zu guter letzt Ölabscheider mit neu gemacht aus dem Zubehör von febi knappe 90 € ca. 500 km auf Sprit gefahren dann wieder auf LPG siehe da die Lampe hat sich von alleine gelöscht und jetzt seit 300 km Ruhe bis jetzt .

Daumen hoch

Ach so ja als dank hat sich die Hebebühne verabschiedet der boden hat das gewicht von dem Dicken nicht ausgehalten das heisst oldschool schrauben auf dem bodem mit stützen und Wagenheber 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen