4.2 (FL) Problem mit Heizung

Audi S8 D2/4D

Ein Kollege hat mir geschrieben .

A8 4.2 bj 2000

Er heizt nicht gut.

Wasserpumpe neu
Thermostat neu

Er fährt ca 15 km zur Arbeit kommt nur lauwarm.

Audi hat neue Heizungskühler verbaut .
Kein Unterschied.
Temperaturanzeige zeigt 90 an und das relativ schnell.
Laut Tester auch

Er sagt Gebläse läuft auf Vollgas und kommt nicht übermäßig warm raus . Der Luftdruck vom Gebläse ist auch viel zu schwach.
Keine Fehler im Steuergerät.
Kann das leider nicht nachschauen weil der Wagen ca 450 km weit weg ist .

Habt ihr eine Idee

Beste Antwort im Thema

die schläuche müßen nur drauf passen ,1/2 Zoll geht nicht ist zu klein , 3/4 zoll ist zu groß , habe mir deshalb einen Adapter gebaut , dann auf den unteren Schlauch von der Spritzschutzwand gehen ,sozusagen rücklauf ,damit falls verschmutzung drinn ist wieder Rückwerts der Dreck Rauskommt , den Oberen offen lassen zum ablassen des Spülwassers. Wichtig dabei ist Zündung an und Heizung volle pulle , damit die Ventile ordentlich offen sind , das Spülwasser kommt dann ungehindert durch die Heizanlage , sollte der Druckschlauch druck aufbauen funtz die Ventileinheit nicht oder der Wärmetauscher ist zu , , für den Rücklauf sauberen Behälter nehmen um Dreckpartikel oder wie letztens Kleinteile der Ventileinheit besser geordet werden können !
Gruß Matze

25 weitere Antworten
25 Antworten

danke tom

also es sollte ein schlauch sein mit min. 20 mm innendurchmesser. mußte nochmal zum baumarkt ... am besten nen 25 mm innendurchmesser und die schellen verwenden

habe gerade mal durchgespült und geschirrspülreiniger mit heißem wasser eingefüllt .... werde so in 1 stunde mal schaun wieviel druck ich brauch um bei zündung an wasser durch zu bekommen ....

dann viel Erfolg
tom

@tom .... muss man um den kolben zu reinigen das ganze pve ausbauen oder kommt man da so ran

das geht schon....paar Sachen die im Weg sind wegbauen...Klappenstellmotor für die Staudruckklappe, Kabel und Schläuche....Schrauben sind dann von Oben zu erreichen----fummelige Geschiche---aber bevor ich den BKV ausbaue.....lieber mal so probieren ;-)

Ähnliche Themen

ok ich habe das spülprogramm hinter mir und bin fast zufrieden, ich habe endlich auf der fahrerseite mehr wärme
noch nicht wie auf beifahrerseite aber besser

habe geschirrspülpulver in heißem wasser aufgelöst und über vorlauf eingefüllt. 1 stunde warten und per lungendruck ausgeblasen, dann das ganze nochmal aber per lunge ansaug und druck gegeben und dann ausgespült,
anschließend mit frischem wasser ausgespült
ich habe menge feinen sand im eimer gehabt, schmutzwasser getrübt und vor allem einen ganzen haufen kleiner schwarzer plastikkrümel!!!! jetzt weiß ich wohl wo das innenleben meines alten rückschlagventil der standheizung hin ist????
nebenbei ist mir 2 mal der gartneschlauch im keller geplatzt (klar die karre frist min 15 liter, aber im garten ne regentonne :-) und der gartneschlauch war schon so porös und rissig nach ein paar jahren unebnutzt im keller
dazu habe ich mich bei der ganzen wasserschlacht auch noch vor der haustüre auf die fresse gelegt .... ja ne is klar, wenn dunkel dann von +4 grad auf -8 grad tempsturz und fertig ist die rutschbahn

ich denke dieser vorschlag wäre besser, habe ihn aus einem anderen forum kopiert

"Ich habe meinen mit einer Bohrmaschinenpumpe (wichtig Regelbare Bohrm.)durchgespühlt!
Einen 5l. Kanister gefüllt mit einer Flasche Silit-Bäng Kalk und Rostlöser und 2l heises Wasser.
Eine passenden Schlauch von der Bohrm.Pumpe zum Wärmetauscher, einen Schlauch aus den Kanister an die Pumpe und einen als Rücklauf vom Wärmetauscher in den Kanister. Ans Ende des Rücklaufschlauches habe ich als Filter ein Stück einer Strumpfhose festgebunden.
Schläuche alle mit Schellen befestigen!
Jetzt mit langsamer Drehzahl beginnen zu Pumpen und dabei den Rücklauf beobachten.
Min. 10 Minuten lansam laufen lassen dann langsam die Drehzahl erhöhen.
4 Stunden habe ich die Bohrm.Pumpe laufen lassen, die letzten 30 Min. auf "Vollgas"
3 mal musste ich bei der Aktion den "Strumpfhosenfilter" wechseln, der jedes mal mit einer Hand voll brauner Rostpampe gefüllt war.
Am Schluss noch mit sauberem Wasser durchspühlen und fertig"

Super erklärt mit Bilder .
Danke

Zitat:

Super erklärt mit Bilder .

Bilder...??

die bilder von tom

Genau von Tom

Ach so. Ok.

Und wie immer gibt es mehrere Möglichkeiten das zu machen.....;-)
da bei mir zB. auf einmal im Ausgleichsbehälter irgend ein schwarzer Dreck und sowas wie Kalkabplatzungen war..(.kein Öl, kein Plastik...) haben wir das Kühlwasser auf Abgase untersucht....ohne Befund...zum Glück!
Hab dann die krasse Methode angewandt...ohne GEWÄHR !!!!!! Wasser abgelassen...mit dest. aufgefüllt und Zitronensäure rein...(zugelassenes Entkalkungsmittel)...warm gefahren und es hat mächtig gearbeitet im System....immer mal wieder Motor laufen lassen, zwecks umwälzen und Temp. irgendwann nach 2 Std die Suppe raus....übelster Schmutz!!! und mit gut erwärmten dest. Wasser aufgefüllt---2mal gespült und dann wieder das G12 ? rein.....gleich noch nen neuen Behälter....seit dem sauber...
Keine Ahnung was das war und wer da evtl. mit Leitungswasser vorher gepanscht hat.....

Wie gesagt...je nach Problem muss man sich halt für die EINE oder ANDERE Methode entscheiden...das Ergebnis zählt :-)

TOM

Deine Antwort
Ähnliche Themen