4,2 Benziner 1997 klingt wie ein Diesel

Audi A8 D2/4D

Hallo,

wie oben bereits geschrieben hört sich mein Audi etwas zu laut an.
Meiner Meinung nach.

Ich habe mal ein Video hochgeladen, wäre nett wenn einer dazu was sagen könnte. Also ob vom klang her alles i.O. ist. Der Wagen hat 274oookm runter.

https://www.youtube.com/watch?v=N4epXjXq8_s&feature=youtu.be

Gruß und danke,

Steffen

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Es ist ein Gerücht.
Ein Gerücht mit dem man eben viel Geld verdienen kann. So ist das nunmal.

Das gerade

du

als Schrauber, der sich in der Materie doch scheinbar zu Genüge auszukennen scheint, sowas auch noch weitergibt, macht mir echt zu schaffen... 😕

Ich will dir da gar nicht zu nahe treten aber das ist meiner Meinung nach einfach nur Quark, wenn du das wirklich glaubst.

Zitat:

Sein 6HP26A61 hat bei 401.000km das erste mal frisches Öl bekommen ! Das alte Öl das drin war, war nicht mal dunkel !

Zitat:

MadMax sein A8 4,2. Sein ATF ist 14 Jahre alt. Und ?
Ich hab´s mir mal angesehen. Es ist nicht dunkel oder so.

Glaub ich keine Sekunde lang oder um es mit Internetsprache auszudrücken: "Bild zeigen!" sonst ist es nur eine Behauptung, ohne Beweise oder stichhaltigen Hintergrund.

Zitat:

Trotzdem schalter das Ding wie Butter.

Von dem erzählst du öfters, bin ihn noch nicht gefahren, kann also nich beurteilen wie er schaltet. Woher weißt du eigentlich dass er so altes Öl drinhat, Erstbesitzer?

Du könntest noch fünf weitere Fahrzeuge aufzählen, es ändert nichts daran, das sich Öl nunmal mit der Zeit trotz etlicher Neuentwicklungen "abnutzt" und altert. Es ist ebenso wie alle mechanischen Komponenten einem bestimmten Verschleiß unterlegen, der seine positiven Eigenschaften aufbraucht und irgendwann zur Erschöpfung bringt, "so ist das nunmal". Mit der Ansicht stehe ich sicher nicht alleine da und damit will ich nicht auf die Hersteller oder die Ölindustrie hinaus.

Das erinnert mich immer mit einem Schmunzeln, an die ab und an auftretenden Unternehmer, die behaupten das Super-Öl oder den Super-Ölfilter erfunden zu haben. Slogan: "Niewieder Ölwechsel nötig, je länger es drin bleibt, desto besser wird es!" seltsam nur, das man nach ner Weile kaum noch was davon hört und die Unternehmer, nicht schon seit Jahren als die Heilsbringer gefeiert werden. Aber das ist eine andere Geschichte, die in dem Thema hier nix zu suchen hat.

Gruß Magnus

33 weitere Antworten
33 Antworten

Ja genau hatte das mal irgendwo hier gelesen und dann einfach mal hier in den Raum geworfen 🙂

Naja war heute bei drei verschiedenen Getriebespezialisten und alle sagten mir was unterschiedliches von tauschen bis sieht wie neu aus (das Öl).

Puh, also ich glaube ich investiere kein Geld mehr und fahre die nächsten Monate auf gut Glück.

Ist glaub am billigsten 😉

Obwohl das Getriebe auf mich keinen sauberen Eindruck macht, bezogen auf die Schaltvorgänge.

Aber ist das nicht normal bei knapp 300T KM Laufleistung?

Zitat:

alle sagten mir was unterschiedliches von tauschen bis sieht wie neu aus (das Öl).

Der Ölstand war also schonmal okay? Wie wurde dieser geprüft, warst du dabei?

War leider nicht direkt dabei weil das Fahrzeug jedesmal aus der Grube begutachtet wurde.

Mir wurde gesagt Ölstand sei ok.

Ähnliche Themen

Die erste Generation 5HP24 im A8 schaltet sehr oft nicht so wirklich präzise weil der Schieberkasten einfach auslutscht.
Es ist auch sehr schwer einen Schieberkasten zu finden der perfelkt läuft.

Die 2. Generation 5HP24 im A8 Facelift ist da schon besser geworden.
Die schalten schneller und präziser !

Also mit Getriebeölstand i. O. Wäre ich vorsichtig...
Abgesehen davon, würde ich es nicht Wechseln sondern Durchspühlen.!
Nach Tim Eckart Methode, würde ich auch abraten...

Auch darauf achten, was in Canada für Öl angeboten wird... Oft ist es dieser Umweltfreundlicher Müll.

Zum Motorlauf kann ich noch nichts sagen, da ich das Video noch nicht aufrufen konnte.

Gruß Lupolas.

Wenn der stand stimmt würde ich erstma nix machen.
Ansonsten: Das 24er läuft auch mit dem billigsten Dexron 3 Fehlerfrei !

danke für die Antworten. Bis jetzt fährt er sich trotz der hohen Laufleistung wie ein Traum.

Hoffentlich bleibt das so. Habe auch schon von Automaten gelesen die nach einer Spülung den Geist aufgegeben haben.

Da ich aber nun sicher sagen kann dass der Wagen die letzten drei Jahre keinen Automatikgetriebeöl Wechsel gespendet bekomme hat, werde ich das glaube ich nächste Woche machen lassen.

Vielleicht sollte ich ihn aber auch einfach nur fahren bis nichts mehr geht.

Ps. vom Verbrauch her absolut ok! Hätte ich deutlich höher eingeschätzt.

Wenn das Öl sauber ist und der stand stimmt. Einfach fahren.
Das Öl wird nicht schlecht.

Kenne Leute die mit 14 Jahre altem ATF fahren und das Getriebe läuft perfekt.
Also nicht überreiben.

Zitat:

Kenne Leute die mit 14 Jahre altem ATF fahren und das Getriebe läuft perfekt.

Zitat:

Das Öl wird nicht schlecht.

Nein nur nicht, schlechtes Öl ist ein Gerücht 🙄😁

Zitat:

Original geschrieben von Magnus-Vehiculum



Zitat:

Kenne Leute die mit 14 Jahre altem ATF fahren und das Getriebe läuft perfekt.

Zitat:

Original geschrieben von Magnus-Vehiculum



Zitat:

Das Öl wird nicht schlecht.

Nein nur nicht, schlechtes Öl ist ein Gerücht 🙄😁

Es ist ein Gerücht.

Ein Gerücht mit dem man eben viel Geld verdienen kann. So ist das nunmal.

Ein Bekannter von mir fährt einen Audi A8 4E 4.2 TDI.
Kannst ihn gerne mal fragen was er so von Ölwechsel hält.
Sein 6HP26A61 hat bei 401.000km das erste mal frisches Öl bekommen !
Das alte Öl das drin war, war nicht mal dunkel !

Unser V8 D11.... Das Öl schwimmt seit 1992 und 420.000km in dem Getriebe rum. Trotzdem schalter das Ding wie Butter.

MadMax sein A8 4,2. Sein ATF ist 14 Jahre alt. Und ?
Ich hab´s mir mal angesehen. Es ist nicht dunkel oder so.
Warum wechseln wenn es okay ist ? Getriebe läuft top !

Was man machen sollte:
Nach 60.000km mal gucken ob noch was da ist und wenn es nicht gut aussieht. Neues rein.
Das olle 5HP24A wird nicht kaputt gehen weil das Öl da 200.000km drin ist. Es stirbt aber wenn zu wenig davon drin ist.

Zitat:

Es ist ein Gerücht.
Ein Gerücht mit dem man eben viel Geld verdienen kann. So ist das nunmal.

Das gerade

du

als Schrauber, der sich in der Materie doch scheinbar zu Genüge auszukennen scheint, sowas auch noch weitergibt, macht mir echt zu schaffen... 😕

Ich will dir da gar nicht zu nahe treten aber das ist meiner Meinung nach einfach nur Quark, wenn du das wirklich glaubst.

Zitat:

Sein 6HP26A61 hat bei 401.000km das erste mal frisches Öl bekommen ! Das alte Öl das drin war, war nicht mal dunkel !

Zitat:

MadMax sein A8 4,2. Sein ATF ist 14 Jahre alt. Und ?
Ich hab´s mir mal angesehen. Es ist nicht dunkel oder so.

Glaub ich keine Sekunde lang oder um es mit Internetsprache auszudrücken: "Bild zeigen!" sonst ist es nur eine Behauptung, ohne Beweise oder stichhaltigen Hintergrund.

Zitat:

Trotzdem schalter das Ding wie Butter.

Von dem erzählst du öfters, bin ihn noch nicht gefahren, kann also nich beurteilen wie er schaltet. Woher weißt du eigentlich dass er so altes Öl drinhat, Erstbesitzer?

Du könntest noch fünf weitere Fahrzeuge aufzählen, es ändert nichts daran, das sich Öl nunmal mit der Zeit trotz etlicher Neuentwicklungen "abnutzt" und altert. Es ist ebenso wie alle mechanischen Komponenten einem bestimmten Verschleiß unterlegen, der seine positiven Eigenschaften aufbraucht und irgendwann zur Erschöpfung bringt, "so ist das nunmal". Mit der Ansicht stehe ich sicher nicht alleine da und damit will ich nicht auf die Hersteller oder die Ölindustrie hinaus.

Das erinnert mich immer mit einem Schmunzeln, an die ab und an auftretenden Unternehmer, die behaupten das Super-Öl oder den Super-Ölfilter erfunden zu haben. Slogan: "Niewieder Ölwechsel nötig, je länger es drin bleibt, desto besser wird es!" seltsam nur, das man nach ner Weile kaum noch was davon hört und die Unternehmer, nicht schon seit Jahren als die Heilsbringer gefeiert werden. Aber das ist eine andere Geschichte, die in dem Thema hier nix zu suchen hat.

Gruß Magnus

ruhig das alte öl drinn lassen incl. ölsieb :-)
dafür paarmal Pizza essen gehen :-)

das Getriebe hat ja auch keinen mechanichen abrieb ,der sich irgenwann im Getriebeölsieb sich absetzen wird und den Ölfluß erleichtert , die Ölpumpe saugt über das Ölsieb aus der Ölwanne das ATF an ,und die Magneten in der Ölwanne sind auch ohne Funktion weil die glänzen ja wie neu :-)und sind nie mit Metalschlamm und Spänen belegt ,

bis jetzt ist mir noch kein getriebeöl mit erstbefüllung untergekommen das noch Ladenfrisch ausgesehen hat , im gegenteil .... ist es immer schwarz wie die Nacht ! aber das kommt ja nicht vom verschleiß oder Abrieb , nee weil es so dunkel ist im getriebe oder ? ? ? die Magneten sehen meistens aus wie ausgewachsene Igel :-)

außerdem gibt es noch das Prophylaktische wechseln ohne vorher angekündigte schlechte Schaltverhalten
Thema zum Getriebeölwechsel Ende
Gruß Matze

Kurzauszug zum altern des ATF
2.2.2 Ölalterung
Bei Schmierstoffen wird die irreversible Änderung der Gebrauchseigenschaften aufgrund
chemischer Reaktionen während der Lagerungs- und Betriebszeit als Alterung bezeichnet
[16]. Dies geschieht aufgrund verschiedener Einflussfaktoren und ist in Bild 2.12 schematisch
dargestellt. Die Veränderung des Schmierstoffes wirkt sich größtenteils negativ auf die Lebensdauer
der geschmierten Bauteile aus. Bei der Alterung kommt es zusätzlich meist zu Ablagerungen
und gasförmigen Zersetzungsprodukten (Ausgasen). Die Mechanismen, die zur
Alterung führen können in zwei Gruppen eingeteilt werden. Zum einen werden die Additive
bei der Erfüllung ihrer Aufgabe und durch mechanische Beanspruchung verbraucht, zum anderen
laufen im Grundöl chemische Reaktionen ab. Bei letzterem ist die Reaktion mit Sauerstoff
(Oxidation) dominierend [36]. Aus den Oxidationsprodukten entstehen durch Polymerisationsreaktionen
größere, ölunlösliche Moleküle, was makroskopisch als Ablagerungen und als
gesteigerte Viskosität beobachtet werden kann.
Die Alterung durch Verbrauch der Additive, wie sie bei der thermischen Alterung und im
Betrieb auftritt, hat teils unterschiedliche Ursachen. Durch mechanische Scherbeanspruchung
in engen Spalten, z.B. Zahneingriff, werden die langen Molekülketten der VI-Verbesserer
irreversibel zerstört, wodurch diese ihre viskositätserhöhende Eigenschaft verlieren. AW- und
EP-Additive werden beim Bilden der Reaktionsschicht verbraucht, zudem kommt es bei hoher
thermischer Belastung zu einer Zersetzung der Additive. Bartz [1] hat anhand von Versuchen
gezeigt, dass bereits nach 16 Stunden bei 180°C nur noch 40% der anfänglichen Additivkonzentration
vorhanden ist. Detergent-, Dispersantadditive und Antioxidantien werden
ebenfalls beim Erfüllen ihrer Aufgabe verbraucht.
Unter Volllast ist die gemessene Getriebetemperatur beim Audi A8 bei ca 150 Grad Celsius

Jeder wie er meint 🙂
150°C ATF würde ich gerne mal wissen wo die herkommen. Das schaffste ja nicht mal beim W12 oder RS6 wenn du den permanent vermöbelst.
Das höchste was ich ma hatte waren 110°C. Das war den Gotthardt Pass Hoch und viel im Wandler gequielert

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli


Jeder wie er meint 🙂
150°C ATF würde ich gerne mal wissen wo die herkommen. Das schaffste ja nicht mal beim W12 oder RS6 wenn du den permanent vermöbelst.
Das höchste was ich ma hatte waren 110°C. Das war den Gotthardt Pass Hoch und viel im Wandler gequielert

Testfahrt Vollast Autobahn

geht bei mir streckenweise , da niemandsland und frei strecken

ganz einfach wenn man mit VCDS Testfahrten durchführen kann und in dem Messwertblöcken die Getriebetemperatur nebenbei mit Auslesen kann :-)

gruß Matze

Deine Antwort
Ähnliche Themen