4.2: Abgaskontrolleuchte brennt, zu spüren ist nichts
Hallo liebe Experten,
gestern ging an meinem 2003er 4.2 Quattro (68TKM, seit 1,5TKM auf LPG) die Abgaskontrollleuchte an und seitdem auch nicht mehr aus.
Zu spüren ist nichts, der Wagen läuft rund und hat Leistung. Die Lampe brennt sowohl im Benzin als auch im LPG Betrieb.
Da die Laufleistung gering und die Zündspulen vor 8TKM getauscht worden sind, überlege ich, ob es mit der jüngst erfolgten LPG Umrüstung (Prins) zusammenhängen könnte und bin für jeden Hinweis, jede Idee dankbar. Die Suche habe ich bemüht, allerdings ist da vom undichten Flexrohr bis zum Nockenwellenversteller alles dabei.
Da ich am Freitag (bevor die Leuchte zu brennen begann) und heute (danach) je knapp 600 KM abgerissen habe, Freitag der Verbrauch trotz schnellerer Fahrweise um 1,5 Liter niedriger war, überlege ich in Richtung LMM. Bin aber zu sehr technischer Laie um alleine wirklich weiter zu kommen.
Vielleicht hat ja jemand eine Idee wie ich das Problem eingrenzen kann oder wie man bei der Fehlersuche vorgehen sollte. Beim :-) auf Verdacht eine Tauschorgie zu starten behagt mir nicht.
Vielen Dank für jeden Hinweis vorab.
Gruss
Chris
47 Antworten
Das hängt mit der Gasanlage zusammen. Du wärest nicht der einzige der diesen Fehler hat.
Würde diesen eher als normal bezeichnen.
Den Fehler haben allerdings auch Leute ohne Gasanlage, was darauf zurückschließen lässt, dass es nicht zwingend an der Gasanlage liegen muss. Meiner hat keine und leuchtet lustig vor sich hin 😉 ganz ohne Gas 🙂
Mögliche Fehlerquellen die ich aus verschiedenen "MKL leuchtet" Threads entnommen habe sind:
-Falschluft
-LMM
-Zündspulen
-Kühlmitteltemperatursensor G62
-Lambdasonden
-Flexrohre
-Kat's
-Luftfilter
-Gasanlage (einstellung)
-Gasanlage (einbau)
Sicherlich gibt es noch einige mehr...
An stelle von ellacan würde ich erstmal den Fehler löschen und dann mal nur auf Benzin fahren und schauen ob der Fehler nochmal kommt.
Wenn nicht ist es ziemlich sicher die Gasanlage, wenn ja kann es alles ein ^^
PS.: Habe auch die Lampe am brennen seit über einem halben Jahr, habe auch eine Gasanlage und der Fehler kommt auch auf Benzin.
LMM, Filter, Zündkerzen wurden bisher gewechselt...mal schauen was ich als nächstes versuche...
Meine Lampe ist jetzt aus. Aber sobald ich auf gas fahre fängt er an sich zu schütteln und die abgasleuchte blinkt ^^.
Kein plan was da los ist habe jetzt alles gewechselt. Zündkerzen spule filter und nicht passiert auser das die lampte nicht mehr dauerhaft brennt.
Ich fahre jetzt erstmal so weiter und werde ihn nächstes jahr denke ich mal verkaufen.
😁 falls jemand interesse hat einfach melden für 16.000€ ink gasanlage ist er euer 😁
Ist natürlich voll ausgestattet 🙂
Gruß
Tomi
Ähnliche Themen
Hey wen es bei gas betrieb blinkt und der wagen sich schüttelt ist eins der beiden steuergeräte der anlage defekt
Muss dein umrüster wechseln ist ne sache von 40 min und gut ist
Vg
Ellacan
Moin,
ich habe am Sonntag, 21.10., in Berlin LPG getankt. Am Montag bin ich dann nach Bremen gefahren. So ca. 30 km vor dem Ziel ging bei mir auch die Abgaskontrollleuchte an. Ich wusste zunächst nicht dass es diese ist. Ich bin dann ein paar km auf SuperPlus gefahren. Beim Zurückschalten auf Gas hat dann von der Tankanzeige der Prins VSI die letzte grüne LED + die rote LED geleuchtet (normalerweise leuchtet die rote nicht mit).
Ich habe dann meinen Umrüster angerufen. Dieser sagte er läuft trotzdem auf Gas. Die Kontrollleuchte kann jedoch viele Ursachen haben, unter Anderem schlechte LPG-Qualität.
Ich habe das dann unserem Bassisten erzählt. Der fährt einen S6 Avant aus 2002 mit BRC. Er fragte mich ob ich in Berlin bei Star getankt habe. Ich sagte vermutlich ja, und ein Blick auf die Tankquittung bestätigte dies. Er meinte dann, dass er schon öfter gehört hat, dass bei besagter Kette die LPG-Qualität nicht besonders sein soll und dadurch Probleme auftraten.
Ich habe dann letzten Donnerstag in Bremen bei Shell LPG getankt, obwohl Star näher und sogar 2 ct. günstiger war. Ich bin dann in Bremen ca. 10 - 20 km Stadtverkehr gefahren. Gestern morgen beim Start war die Kontrollleuchte dann aus. Das blieb auf der ganzen Heimfahrt (430 km) so, auch heute morgen zur Arbeit.
Sowas hab ich auch noch nie gehört ... allerdings versuch ich auch stets bei Markentankstellen zu tanken 🙄
Hatte das Problem mit der Leuchte ebenfalls bei meinem 4.2er bei eine KME Diego.
Das Problem trat immer nur im Gasbetrieb auf.
Auch mehrfaches "Einstellen" der Gasanlage hat nicht wirklich etwas gebracht.
Dann habe ich erfahren, dass es für die KME einen speziellen OBD Adapter gibt, der an den OBD vom Wagen auf der einen Seite und an die serielle Diagnoseschnittstelle der LPG Anlage auf der anderen Seite angeschlossen wird. Dieser Adapter wird dann mittels angeschlossenem PC oder Laptop so konfiguriert, dass eine Adaption auf Basis von Drehzahl und Gastemperatur vorgenommen wird.
Man kann den Adapter so konfigurieren, dass die Adaption ohne angeschlossenen PC/Laptop eingeschaltet bleibt und nach jedem Motorstart sich automatisch wieder einschaltet.
Den Adapter habe ich zwei Wochen lang (knapp 1000 km) einfach laufen lassen. Danach habe ich die Adaption wieder ausgeschaltet und den Adapter ausgebaut. Seit Beginn der Adaption ist der Fehler nicht mehr aufgetreten.
Laut Angabe des Herstellers ist der Adapter sogar dafür konzipiert dauerhaft im Fahrzeug eingebaut zu sein. Die Grösse ist kein Problem, man bekommt den Adapter problemlos versteckt. Einzige Bedingung ist nur, dass die Diagnoseschnittstelle der Gasanlage sich im Fahrzeuginnenraum ist und nicht unter der Motorhaube versteckt.
Ich weiss nicht ob es für andere LPG Anlagen ebenfalls einen solchen Adapter gibt.
hallo,
habe heute mal wieder bischen was versucht.
Erstmal habe ich die Batterie komplett abgeklemmt für 30 min.
Dann habe ich eben mal versucht mit meinem kleinen auslesegerät die stft werte im stand zu checken, sind die so in ordnung?
Im stand ist das innenraumlicht auch ziemlich stark am flackern woher könnte das kommen? Batterie schwach?
Sind das die Werte im Benzinbetrieb oder im Gasbetrieb?
Die Werte sollten so gering wie möglich sein.
Die KME versucht bis max. +/- 15% anzupassen.
Wenn man diesen Bereich verlässt, dann dürfte auch bald die Leuchte angehen.
So gesehen dürfte der STFT ok sein.
Was sagt der LTFT Wert?
Hast Du mal die Batteriespannung bei ausgeschalteter Zündung gemessen?
Danach dann bei laufendem Motor?
Das sind die Werte im Benzinbetrieb.
Der LTFT ist bei 0% konstant.
Ist es nicht so - meine ich zumindest mal aufgegriffen zu haben - das die MKL schon bei einer abweichung von 4% oder 5% angeht?
Batteriespannung hätte ich eig mal messen können ja*kopfauftisch*
Mache ich dann später mal.
Zu den +/- 5% kann ich nichts sagen.
Allerdings ist es so, dass die Gasanlage die Einspritzzeiten misst und auf Basis der eingestellten Kennlinie im LPG-Steuergerät dann die Öffnungszeiten der Rails (respektive Gasventile) einstellt. Der Parameter Gastemperatur fliesst offenbar in die Berechnung der Öffnungszeiten auch noch mit ein.
Mein Verständnis ist, dass wenn man die KME ohne Adaption einstellt, dann ändert sich am Algorithmus für die Berechnung der Öffnungszeiten nichts. Aber für den Parameter Gastemperatur gibt es keine angepassten Werte, so dass es keine von der Gastemperatur abhängigen Einstellungen gibt.
Startet man die Adaptions mit dem zusätzlichen Adapter, bei der diese nur auf Basis der Drehzahl erfolgt, dann geht halt noch der Parameter Drehzahl mit in die Adaption ein und bei Adaption abhängig von Drehzal und Temperatur eben auch die Gastemperatur.
Der STFT dürfte auch abhängig von Gastemperatur und Drehzahl unterschiedlich sein. Schließlich kommt die Motorlampe meistens ja auch nicht sofort, sondern immer nach einer bestimmten Zeit, oder?
Ist es bei Dir denn immer bei der gleichen Drehzahl und/oder Kühlmitteltemperatur?
Das bin ich im moment noch am prüfen.
Ich teste es aber derzeit erstmal nur im Benzinbetrieb da mir die leuchte da auch angeht und solang das nicht behoben ist stelle ich die Gasanlage hinten an.
Das letzte mal is die Lampe bei 88kmh und 1600u/min angegangen.
Habe gestern mal den Fehler gelöscht und mal schauen wann und wie er wieder kommt, 50km hab ich schon ohne geschafft^^
da ist der Fehler wieder...
kann man daraus irgentetwas schließen?
Anhand des zweiten Bildes ist zu erkennen, dass der LTFT (Long Term Fuel Trim) Wert auf beiden Bänken bei über 17% liegt. Der Wert sollte möglichst 0% betragen, so zumindest mein Wissensstand.
Der angezeigte LTFT Wert sieht unauffällig aus. Aber der LTFT ist ja auch nur sozusagen die kurzfritige Auswertung, der LTFT hingegen die Auswertung über einen längeren Zeitraum.
Wenn ich mich nicht täusche, dann ist es so, dass das Motorsteuergerät bei Deinem A8 der Meinung ist, dass die Bänke zu mager laufen und daher Kraftstoff über verlängerte Öffnungszeiten der Einspritzdüsen hinzufügt.
Als mögliche Ursache könnte aus meiner Sicht ein Fehler in der Luftzufuhr (Falschluft) in Frage kommen. Ein defekter Luftmengenmesser wäre auch möglich.
Ich bin aber kein Experte auf diesem Gebiet.