4.0TDI Motor wird nicht warm Thermostat neu

Audi A8 D3/4E

Hi Leute,

ich hab hier grad ein ziemliches Problem und weiß nicht wo ich weitermachen soll.

Seitdem es kälter ist steht die Temperaturanzeige vom A8 4.0TDI selten über 70°C (das ist der letzte strich vor dem 90° Strich). Auch aus den Lüftungsschlitzen kommen nur höchstens lauwarme Lüftchen, jedoch weit unterhalb der Komfortzone 🙂
Mein Verdacht war der Thermostat, welchen ich aber gestern wechseln lassen habe. Der alte Thermostat war beim Ausbau aber zu, sah also eigentlich ganz gut aus. Egal, trotzdem gewechselt. Das Problem besteht aber leider auch mit einem neuen Thermostat.
Dadurch das der Motor nie richtig warm wird (das ist zumindest meine Erklärung) habe ich auch einen messbaren Mehrverbrauch. Strecke zur Arbeit: 25km, außerorts, passive Fahrweise, Durchschnittsverbrauch 10-11L.
Interessant: ab ca. 15° Außentemperatur schafft es die Nadel dann auch auf seine 90°. Alles darunter, und es braucht ewig, oder erreicht gar nie die Betriebstemperatur. Sonst keine Auffälligkeiten: volle Leistung, kein Rauch o.ä (außer dem üblichen Ruß beim kräftig gasgeben), kein Ölverbrauch, kein Kühlwasserverlust etc. Alles ganz normal..

Woran könnte diese Temperaturproblematik liegen? Ist langsam echt nervig bei hohem Verbrauch und kaltem Auto zur Arbeit zu fahren 🙁

Viele Grüße,

tsoo

47 Antworten

Fast ne Jahr später (aber erst in Dezember richtig kalt geworden 🙂) ist bei mir die Temperatur noch immer nicht i.O. und bis jetzt auch die Thermostat nicht gefunden. Ich habe mit einem Mechaniker meines Vertrauens eine alternative Lösung gefunden ohne der Motor aus zu bauen.

Dank Tipp von brail und tsoo die Ursache in der Wärmetauscher gesucht und in der Retourleitung des Wärmetauschers die Thermostat eingebaut - nach dem Motto: die Kühlwasserleitung soll erst dann im Kühlwasserkreis mit aufgenommen werden wenn die Wärmetauscher >80 Grad ist. Die Retourleitung befindet sich unter die Getriebe und ist leicht zugängig - man braucht nur die Unterfahrschütze ab zu nehmen und für mehr Arbeitsplatz auch die kleine Halterung welche die Vordere und Hintere Unterfahrschutz verbindet.

Dazu braucht man ein Febi Bilstein 38713 Thermostat,

coolant from FEBI BILSTEIN
Required quantity: 1
Weight [kg]: 0,06
Switch Point [°C]: 80
Transmission Type : Automatic Transmission, 6-speed

2 Wasserschlauchadapter 15 mm zu 20 mm (der Wasserschlauch am Auto ist innendiameter 15mm, der Thermostat Aussendiameter ist 19 mm.

50 cm Wasserschlauch (20mm Innendiameter)
6 Schlauchklemme

Retourschlauch vom Wärmetauscher abschneiden und mit Adapter die Thermostat hinter der Wärmetauscher platzieren (rein in der Retourschlauch gibt's kein Platz wegen die Adapter) und mit extra 20mm Wasserschlaugch das Kreis zumachen. Halbe Liter Kühlmittel nachfüllen und gut ist es.

Seitdem mit -4 Außentemperatur gefahren, Stadt, Stau, AB, 220+ kmh (niemand sagen, in NL nicht erlaubt...), Motortemperatur steht fest auf 90 Grad und der Innenraumheizung geht auch wieder. Aufwärmung ca 10 kilometer - also alles nach wie vor 😁

LG

Carel

Guten morgen

Meiner wird auch nicht richtig warm. Höchstens bis 70 Grad außerhalb der Stadt. Komischerweise wird der innerhalb der Stadt bis 90 Grad warm. Aber sobald ich ausserhalb fahre sinkt die temperatur wieder. Heizung funktioniert ganz normal.

Habe erst auf thermostat getippt doch nun schreiben ja hier einige das wasserpumpe oder etc auch defekt sein könnte...

Was aber noch aufgefallen ist das Kühlwasser Ablagerungen am kühlausgleichsbehälter sind.. was hat das zu bedeuten? Mfg

Auch guten Morgen,
wenn du auch ein 3,0 TDi hast mit Automatik, schaue mal nach dem 2ten Thermostat das zum Wärmetauscher vom Getriebe geht, Foto siehe beitrag davor.

Hallo Brail. Ja habe den 3.0 tdi 232PS. Woran erkenne ich denn das der defekt ist?

Bei mir wurde erst auf den normalen Thermostat getippt. Nachdem ich diese Beiträge gelesen habe kamen viele Auf den Wärme tauscher. Mfg

Ähnliche Themen

Habe heute noch raus gefunden das mein Kühlmittel Ausgleichsbehälter undicht ist. Kann das sein das dass damit zusammen hängt? Undicht ist der an der stelle wo der Schlauch gesteckt wird. Deswegen sind auch Ablagerungen vom Kühlmittel auf den Behälter...

Hallo Leute brauche mal eure Hilfe. Habe jetzt seit kurzem genau das selbe Problem. Innerorts normal bis 90 Grad nach paar km und außerhalb kühlt der stark ab. Heizung läuft ganz normal an. Auch wenn der Motor abkühlt auf unter 70 Grad bleibt die Temperatur von der Heizung ganz normal warm.

Woran liegt das? Habe gehört es gibt 2 Thermostate stimmt das? Der eine soll ja am Getriebe unter dem fahrschutz sein und wo soll der andere sitzen?

Zitat:

@Carel123 schrieb am 26. Januar 2016 um 15:26:38 Uhr:


Fast ne Jahr später (aber erst in Dezember richtig kalt geworden 🙂) ist bei mir die Temperatur noch immer nicht i.O. und bis jetzt auch die Thermostat nicht gefunden. Ich habe mit einem Mechaniker meines Vertrauens eine alternative Lösung gefunden ohne der Motor aus zu bauen.

Dank Tipp von brail und tsoo die Ursache in der Wärmetauscher gesucht und in der Retourleitung des Wärmetauschers die Thermostat eingebaut - nach dem Motto: die Kühlwasserleitung soll erst dann im Kühlwasserkreis mit aufgenommen werden wenn die Wärmetauscher >80 Grad ist. Die Retourleitung befindet sich unter die Getriebe und ist leicht zugängig - man braucht nur die Unterfahrschütze ab zu nehmen und für mehr Arbeitsplatz auch die kleine Halterung welche die Vordere und Hintere Unterfahrschutz verbindet.

Dazu braucht man ein Febi Bilstein 38713 Thermostat,

coolant from FEBI BILSTEIN
Required quantity: 1
Weight [kg]: 0,06
Switch Point [°C]: 80
Transmission Type : Automatic Transmission, 6-speed

2 Wasserschlauchadapter 15 mm zu 20 mm (der Wasserschlauch am Auto ist innendiameter 15mm, der Thermostat Aussendiameter ist 19 mm.

50 cm Wasserschlauch (20mm Innendiameter)
6 Schlauchklemme

Retourschlauch vom Wärmetauscher abschneiden und mit Adapter die Thermostat hinter der Wärmetauscher platzieren (rein in der Retourschlauch gibt's kein Platz wegen die Adapter) und mit extra 20mm Wasserschlaugch das Kreis zumachen. Halbe Liter Kühlmittel nachfüllen und gut ist es.

Seitdem mit -4 Außentemperatur gefahren, Stadt, Stau, AB, 220+ kmh (niemand sagen, in NL nicht erlaubt...), Motortemperatur steht fest auf 90 Grad und der Innenraumheizung geht auch wieder. Aufwärmung ca 10 kilometer - also alles nach wie vor 😁

LG

Carel

Hi, habe seit dieser Woche auch das Problem das mein 4.2 TDI schwer auf die 90 Grad kommt, ich glaube auch das es bei mir das Febi Bilstein Thermostat ist. Da ich gelesen habe das das Thermostat hinten am Motor sitzt hast du also das alte Thermostat drin gelassen und einfach ein neues am Wärmetauscher eingesetzt.
LG

Moin moin,

das stimmt und zwar habe ich den originale Thermostat überhaupt nicht gefunden :-) und könnte es somit auch nicht entfernen.

Carel

Spannungsprüfer109
Könntest du mal ein foto einstellen wo du das thermostat eingbaut hast
Gruss

30 Sekunden gesucht

https://www.motor-talk.de/.../thermostat-i206631053.html

F0003980-5b23-4e10-a507-5a1734f2d0f7

Wir reden vom Thermostat getriebe

Es ist ein häufiges problem wie es scheint das nach dem Thermostat wechsel. Der diesel immer noch schwer oder gar nicht die 90grad erreicht. Dann ist der kühlregler (Thermostat) am getriebe auch defekt. An vielen dieseln hängt der direkt am ölkühler getriebe nur beim 4.0l nicht. Und niemand weis wo das versteckt ist. Meine Recherchen haben ergeben. Irgendwo zw spritzwand und motor aber auch da wurde ich noch nicht fündig. Deswegen finde ich den einbau von SPANNUNGSPRÜFER SCHON INTRESSANT

Ja dann schaut doch einfach mal hier der 3,0tdi hat das auch.

https://www.motor-talk.de/.../...ichtig-warm-loesung-t5933442.html?...

Auch bereits gelesen und kommentiert. Der 3.0 ist da nicht vergleichbar

Dann suche weiter.......

Deine Antwort
Ähnliche Themen