3L TDI Motor - Notbetrieb
Welche Sensoren (Temperaturen, Drücke, Drehzahlen, Füllstände, etc.) bringen den Motor dazu in einen "Notbetrieb" zu schalten.
Mit Notbetrieb meine ich:
- sehr reduzierte Leistung
- schaltet kaum noch
- Lupo wird zum Verkehrshindernis
Da Problem kann durch vollständiges Abstellen (inkl. Zündung) und erneutes Starten jewels behoben werden.
Massnahmen bis anhin:
neue Batterie (nach ca. 6 1/2 Jahren
Warmluftsensor ersetzt
Hydrauliköl aufgefüllt
Auffälligkeiten:
- Am Morgen läuft die Hydraulikpumpe jeweils ca. 30 Sekunden
(erscheint mir etwas gar lange)
Plan:
ersetzen des Druckspeichers der Hydraulik.
Vielen Dank für ev. Hinweise und Erklärungen zum Problem
23 Antworten
Die Theorie mit dem Wastegate hatte ich auch (passt absolut, da Lader normal Druck aufbaut, aber einfach etwas später), hatte ich aber ausgeschlossen, als ich den Lader in der Hand hatte...
Das sah zwar etwas verrusst, aber sonst alles dicht aus...
@gato
wenn der Druck verspätet aufgebaut wird, liegt das trotzdem an der Klappe. Ansonsten kann es nur noch eine schwer gängige Lagerung der Welle sein, dann würde er aber auch fressen und höchstwahrscheinlich übelst öl siffen.
Die Wastegateklappe ist ja ein Konus, die zum Auslass eine Passung bildet, da kann auch schon ein minimaler Krat ausreichen, damit sie nicht mehr abschliesst, Bei knapp einem Bar Druck geht da ganz schön viel Luft raus!
der Turbo baut deswegen ja trotzdem Druck auf, aber die Leistungskurve ist dann quasi (imaginär) unten waagerecht abgeschnitten, deswegen kommt er später. 😉
Absolut einleuchtend. Nur hab ich eben optisch nichts sehen können an dem "Konus".
Naja, hab den Lader hier und werde ihn mir mal genauer ansehen, wenn der jetzt verbaute schwächelt.
Eine Überholung ist aber wohl bei der Laufleistung eine Überlegung wert.
Das Umschrauben des Laders ist nach meinem Geschmack jedenfalls zu nervig, um gleich zweimal hintereinander zu machen, weil der neu verbaute Lader wieder ne Macke hat...
@gato311
Musst du auch nicht! Dann ist die Klappe wieder zugerußt! Das liegt unter anderem am Rapsölanteil von 7% im normalen Diesel! dadurch neigt der Motor schneller zum Rußen. Kurzstrecken begünstigen das noch. Einfach das Abgasrohr zum Kat am Turbolader abschrauben, die Wastegate-Klappe öffnen und ordentlich mit Bremsenreiniger einsprühen, mit nem alten Außenspiegelglas kann man schön rein schauen. Dann einfach mal mit nem Schraubendreher um die Klappe fahren, da löst sich meistens einiges an Schlacke. Dann die Unterseite der Klappe mit dem Fingernagel abfahren, die kann man übrigens drehen, geht also prima und den Konus abfahren, ob Krate dort sind. Dann noch die Klappenumlenkung betätigen, geht die schwergängig sollte man die Druckdose mal abbauen und die Umlenkung so lange hin und her bewegen, bis sie wieder einwandfrei leichtgängig ist.
Ähnliche Themen
Danke für den Tipp.
Da ich mit einem unten rum recht heftigen Chip fahre, kommt es ohnehin zu etwas mehr Ruß...
Hab mir übrigens eben den alten Lader nochmal angeschaut und die Wastgateklappe ausgehängt, um mal genauer zu schauen:
Blindheit meinerseits. Der Lader ist Schrott. Von der Auflagefläche der Wastegateklappe geht ein Riss weg (im Gehäuse). Das Gehäuse ist hier verzogen und es gibt auch keine plane Auflagefläche für die Wasegateklappe. Da pfeift es durch. Hab also schlicht nicht genau genug geguckt. Ruß hab ich praktisch keinen da.
Der Schaden ist wohl Folge eines unter Vollast geplatzten Ladedruckschlauch. Da ist leider erst nur ein Loch reingerissen, so dass der Lader überlastet wurde, die Karre aber nicht sofort in den Notlauf ist, sondern normal weiterfuhr, weil der Ladedruck noch ausreichte bei der hohen Drehzahl auf der AB.
Gemerkt hatte ich es nur, weil die entweichende Luft mit viel Druck durch die Lüftung in den Innenraum kam. Luft kam volle Pulle, obwohl die Lüftung nicht aufgedreht war. Bis ich merkte, dass ich den Luftzug mit dem Gas regulieren kann, war es wohl schon zu spät.
Gruß
@M.Hunter
Nochmal zur Druckdose beim VTG-Lader: Wenn du das Gewinde nachschneiden möchtest, fixier die Stange mit ner Grippzange, sonst beschädigst du die Membrane durch das Überdrehen und wie gesagt an der Stange in die Druckdose und auch das Loch abkleben, sonst bohren sich Späne eventuell später unschön in die Membrane rein. Wenn du dann die alte Druckdose unten hast, auch die VTG paar mal betätigen, bis sie komplett frei geht, da die Membrane meist gar nicht den Kompletten Weg der Verstellung betätigt.
@gato311
Dass ein geplatzter Schlauch am Riss im Turbogehäuse schuld ist, bezweifle ich. Dass kommt eher durch extreme Hitzespannungen. Wahrscheinlich wurde der Motor ordentlich geprügelt und danach sofort abgestellt, so dass ein Hitzestau im Lader entstand. Dazu hab ich auch was Schönes im Internet gefunden. Siehe im Anhang.
😉 Chiptuning ist sinnfrei, da Mehrleistung nur durch Mehrspritverbrauch erzielt wird. Ein VTG Lader auf dem AMF Motor würde deutlich mehr Leistung von unten raus bringen. Allerdings wäre der Umbau sehr aufwändig, da man viel Guss-Schweißen müsste und die Unterdruckansteuerung ändern müsste. Aber die Leistung wäre brachial! 😁
Nee, ich weiss schon, wie man mit nem Turbo umgeht...
Abgerufen wurde die Leistung schon, aber unter Berücksichtigung der Regeln.
Sicher sind das Spannungsrisse. Nur vom fehlenden Kalt- oder Warmfahren kommts sicher nicht.
Klar ist die Lösung mit dem Chip suboptimal, aber es gibt Leistung, die es wiederum erlaubt, den 5. Gang länger zu machen, wodurch man auf der AB auch etwas lärmfreier und sparsamer unterwegs ist.
Dass in den kurzen Beschleunigungsphasen recht reichlich angefettet wird, stört unterm Strich den Verbrauch aber nicht. Dafür ist eben auch der nötige Druck da. Es ist ja keiner gezwungen, die volle Leistung immer abzurufen.
Wenn mir jemand den VTG Umbau mitbastelt, mach ich gerne mit. Eine italienische Firma hat das für den AMF wohl sogar schon gemacht.
Dabei schliddert man aber leider von einem Prob. zum nächsten und wirklich überzeugen tut mich die VTG-Technik von der Haltbakreit nicht. Da war die Wastegategeschichte immer standfester.
Moin
Ich habe mir mitlerweile auch einen neue Unterdruckdose in der Bucht geholt, für Stolze 55 Euronen von gmxrobert (hier ).
Das gute Stück wurde als Generalüberholt angeboten, sieht aber eher so aus, als ob sie nur glasperlgestrahlt wurde.
Ich mußte das Gewinde nicht nachschneiden, sogar die Kontermutter, die mit Sicherungslack fixiert war hatte die richtige Position, ich mußte nur diese längliche Zugöse gegen die von meinem Lupo austauschen.
Bin danach nur ein paar Kilometer gefahren, es fühltsich so an, als aus dem Keller etwas mehr Drehmoment da ist. Leistung ist kein Unterschied zu spüren.
Mal schauen wie sich der Verbrauch entwickelt, bin aber etwas skeptisch.
Mfg
Frank
Moin
So über ein Jahr her und ich habe ganz vergessen mal eine rückmeldung zu geben.
also die neue (überholte) und größere Unterdruckdose hat bei mir verändert, nicht besser nicht schlechter. Aber ich fand die Unterdruckdose und der Turbo war sowieso nie Grund für meine Verluste. Den Turbo damals schon mal zerlegt und gereinigt, alles war recht leichtgängig.
Weiter suchen und hoffen. 😁
Mfg
Frank