3L Hydraulikeinheit und Nehmerzylinder kaputt???

VW Lupo 6X/6E

Hi Leute,

hab heute ein Protokoll des Fehlerspeichers von VW bekommen, weil mein Lupo 3l mitten in der fahrt einfach ausgeht.
Ich beschleunige auf der Landstraße, pötzlich AUS! Und das manchmal 30mal hintereinander!!!
Dann hab ich den Wagen zu VW gebracht und gesagt, dass ich eine Diagnose brauche. Die haben den Fehlerspeicher ausgelesen und folgendes festgehalten:

Getriebeelektronik
3 Fehler erkannt

263 27
Getriebe
unplausiebles Signal
sporadisch

1071 16
Geber für Kupplungweg-G162
Signal außerhalb der Toleranz
sporadisch

1155 42
Kupplung
Drehzahlabweichung zu groß
sporadisch

Jetzt meinten die, um das alles zu beheben, muss ich 1.016€ für die Hydraulik-Steuereinheit und einen neuen Nehmerzylinder bezahlen. UND der einbau kostet dann nochmals 500€

Kann jemand etwas mit dieser Diagnose anfangen?
Bitte dringend um eure Hilfe!!

Beste Antwort im Thema

Moin
Also wenn Du das Hydraulikaggregat eh tauschen lassen willst, dann kannst Du Dir den Druckspeicher auch sparen, der gehört zum Aggregat.
Aber ich kann Dir nur raten den Druckspeicher als erstes zu tauschen, das kann schon Wunder wirken und dann mal sehen ob es was gebracht hat.
Später kann man immer noch weitersehen.
Gerade beim 3L wird bei Problemen gern mal alle Hydraulikkomponenten getauscht, obwohl dies nicht not tut.
Bei mir waren damals die Probleme weg als ich den Kupplungsnehmerzylinder hab tauschen lassen, statt der Hydraulikpumpe, die kaputt sein sollte.

Den Druckspeicher holst du am besten bei VW, woanders spart Du vielleicht nur wenige Cent, bei VW weiß man dann aber, das Du den richtigen bekommst, so teuer ist der ja nun nicht.

Mfg
Frank

24 weitere Antworten
24 Antworten

Moin
Wenn die Manschette des Nehmerzylinders hin, er eh gebraucht ist, dann würde es mich nicht wundern, wenn der nun ganz den Geist aufgegeben hat.
Ist der Kupplungswert immer konstant oder schwankt er?

Wüßte nicht das man die Manschette so bekommt.

Die Pumpe baut Druck auf!
Aber merkt man ob das Ventil den Nehmerzylinder überhaupt ansteuert.

Mfg
Frank

hat keiner eine idee wie ich in den Leerlauf komme?
Und ich habe einen neuen Nehmerzylinder drin, den Gebrauchten habe ich mir nun zum testen gekauft.

Moin
Ach so, dann habe ich das falsch verstanden.

Da ich es bei meinem 3L umschifft habe mich mit Diagnosegerät und Grundeinstellung zu beschäftigen, kann ich Dir da nicht zu viele Tipps geben.
Ich habe halt nur schon gehört, das die Grundeinstellung gerne erst mit dem 3. Anlauf richtig durchläuft.
Unter anderen Umständen würde ich sagen das Kupplungsseil etwas strammer drehen und die Umdrehung der Mutter merken. Vielleicht mal mit 1-2 Umdrehungen probieren.

Oder halt mal die Zupf- oder Schnipp-Technik an wenden, bevor Du bei der Grundeinstellung den Motor starten sollst. Bzw. direkt nach den Startversuch mal am Kupplungsseil zupfen.
Oder in Deinem Fall Zündschlüssel rein und auch N und dann mal kräftig am Kupplungsseil zupfen.
Wobei ich mal gehört habe, wenn die Grundeinstellung nicht durchlief, hat man dann Probleme.

Mfg
Frank

ich bin kurz davor ihn wegzuhauen :/
also wie sich nun rausgestellt hat reagiert der nehmerzylinder überhaupt nicht, er zieht überhaupt nicht an.
ich verstehe es nicht. müsste er nicht anziehen sobald druck auf dem system ist? und mit anziehen meine ich die pulsierende bewegung , die er aber nicht macht. weder der neue bzw. der ersatznehmerzylinder.
man kan das ventil n255 arbeiten hören und beim ausbau hat man gesehen, das die steuerkanten offwn sind, solang kein strom auf dem ventil ist.
selbst wenn ich direkt strom auf das ventil gebe schaltet er aber am nehmerzylinder tut sich nichts.
eigentlich will ich ihn nicht verschrotten aber uns fällt nun nichts mehr ein.

ps.: fehlerspeicher ist immer leer ausser nach der abgebrochenen grundeinstellung.

Ähnliche Themen

Moin
Klingt ja merkwürdig.

mal geschaut ob überhaupt Druck unten am Kupplungsnehmerzylinder ankommt?
Ist der Schlauch dicht?

Den Kupplungswert ausgelesen?
Oder zeigt der den eigentlich "korrekten Wert" an, so daß der Zylinder garnicht angesteuert wird, weil das Getriebesteuergerät denkt ist doch alles OK! 😕

Was passiert denn, wenn du die Madenschraube zum entlüften öffnest?
Kommt dort Öl raus?

Kannst Du den Zylinder von Hand bewegen, wenn Du den Schlauch abmachst?
Oder ist der Zylinder selber fest und blockiert?

Mfg
Frank

Kupplungsnehmerzylinder-01a

Guten morgen liebe Community,

Wollte heute mich dransetzen und den Kupplungsnehmerzylinder ausbauen von meinem kleinen Lupo. Jedoch will ich nichts kaputt machen oder rausreißen. Könnte mir vielleicht jemand erklären wie ichs ohne Probleme rausbekomme?

Mein Lupo zickt seit gestern rum.
Fängt nurnoch an zu schalten wenn man vorher am Kupplungsseil rumzieht.
Ist ja dann der Kupplungsnehmerzylinder wahrscheinlich oder?

Danke schonmal im voraus.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lupo 3L Kupplungsnehmerzylinder ausbauen' überführt.]

Anleitung findest Du in folgendem Buch auf den Seiten 13 - 15 und den verlinkten Seiten-Verweisen. ==> https://www.kfz-verlag.de/.../p-2331.html

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lupo 3L Kupplungsnehmerzylinder ausbauen' überführt.]

@Talker1111 danke

Ich weis jetzt wie ich es rausbekomme allerdings leider noch nicht so genau was das Problem ist.

Also Auf Zündung an Auto legt keine Gänge ein, von der Hydraulikpumpe ist ein Summen zu hören.
Geh ich an das Kupplungsseil und bewege es hin und her, hört das Summen auf und der Kupplungsnehmerzylinder bewegt das Kupplungsseil und auf einmal schaltets und fährt ohne Probleme.

Beim abstellen und versuch wieder zu starten das selbe Spiel von vorne...

Weis jetzt nicht genau was zu tun ist oder was genau das Problem ist.

Jedesmal aussteigen, Motorhaube auf und Kupplungsseil hin und her bewegen um den Motor zu starten macht auf Dauer auch keinen Spaß :-)

Allerdings wenn das Auto länger steht paar Stunden startets auch so auf Anhieb aber beim abstellen passiert genau das oben Beschriebene...

Fahrzeug ist ein Lupo 3L 1.2 TDI BJ 2001 mit jetzt 280.000km auf der Uhr.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lupo 3L Kupplungsnehmerzylinder ausbauen' überführt.]

Hydraulikölstand kontrollieren:
Batterie abklemmem
Druckspeicher ca. 1/2 Umdrehung lösen (der Hydraulikölstand im Ausgleichsbehälter steigt an)
Der Ölstand muss sich ca. in der Mitte des Sichtfensters befinden
Ölstand korrigieren (Hydrauliköl G 004 000)
Druckspeicher mit 40 Nm Drehmoment anziehen
Batterie anklemmem

Wie alt ist der Druckspeicher ? Wenn älter als 8 Jahre: austauschen !
(Eingeschlagen ist z.B. 47/11/1 = 47. Woche 2011)

Wann wurde zuletzt das Kupplungsspiel (der Kupplungswert im MWB 002 Feld 2) eingestellt ?

Wann wurde zuletzt eine Getriebegrundeinstellung (Adaption des Getriebesteuergerätes) gemacht ?

Das Haken des Kupplungsseils kann auch an einer defekten Führungshülse des Ausrücklagers liegen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lupo 3L Kupplungsnehmerzylinder ausbauen' überführt.]

@Talker1111 vielen dank.

War der Kupplungswert der eingestellt werden musste. Habs heute gemacht und siehe da, Auto springt wieder ganz normal an.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lupo 3L Kupplungsnehmerzylinder ausbauen' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen