3G (UMTS) Abschaltung und die Folgen
Hey, ma ne frage. Da 3g bald bzw wohl ende des Jahres abgeschaltet wird, wird der connected Spaß wohl bald für ältere Modelle nicht mehr funktionieren. Aus sicherer Quelle habe ich erfahren das bmw stand jetzt KEINE nachrüstung anbieten wird. Sie sagen lieber das die Leute neue Autos kaufen sollen...
Hat sich einer von euch schon damit beschäftigt?!
Die connected app etc soll auch eingestampft werden.
Weiss einer eigentlich was für eine Sim verbaut ist? Is das quasi nur eine art repeater für die bmw sachen und handy Verbindung?
Oder eine "richtige" von nem fremd anbieter?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 16. Januar 2020 um 20:34:36 Uhr:
Zitat:
@moonwalk schrieb am 16. Januar 2020 um 16:48:25 Uhr:
Aber ein Autohersteller, der Spitzenpreise aufruft und behauptet, ein Spitzenprodukt zu verkaufen und dann bis zum gehtnichtmehr auf billigste Technik von (vor-)gestern setzt, ja was kann man von dem für sein (mein) Geld erwarten? Alles richtig gemacht?Wir sprechen hier davon, was man bei einem 5-6 Jahre alten Auto erwarten darf, nicht bei einem neuen.
BMW hat angefangen ab 2015 LTE-Module zu verbauen. Natürlich konnten die nicht schlagartig von heute auf morgen bei jedem neuen Modell verbaut werden, aber man hat sie mit den Facelifts nacheinander ausgerollt.D.h. man hat LTE schon zu einem Zeitpunkt verbaut, wo überhaupt nicht ersichtlich war, dass 3G abgekündigt werden würde. Mach Dir bitte klar, dass nie zuvor ein digitales Mobilfunknetz abgekündigt wurde.
Ich empfehle auch mal einen Blick auf die anderen Hersteller. Wenn Du einen findest, der LTE vor BMW verbaut hat, dann sag bitte bescheid. Bei Mercedes musste man bei manchen Modellen AFAIK noch 2019 Aufpreis für LTE bezahlen.
Was manche auch nicht bedenken: der F30 ist 2011 vorgestellt worden. Entwickelt wurde er in den sieben Jahren davor. Natürlich haben die Headunits einen anderen Entwicklungszyklus, aber als LTE erschienen ist, hat man fahrzeugtechnisch schon lange am G20 gearbeitet. Das muss man sich auch mal vor Augen halten.
Im Nachhinein weiß man immer alles besser, aber wer mal beweisen will, dass er Dinge auch schon im Vorraus weiß, der soll sich heute mal festlegen, wann LTE abgekündigt wird. 😉
Tut mir leid, aber das ist viel zu einfach gedacht. Ich bin im PC/Netzwerk Bereich durchaus firm und (privat) sehr viel tätig, und es ist schon seit jeher Gang und Gäbe, die Schnittstellen so kompatibel zu halten, dass ein modularer Wechsel von Teilen möglich ist. Beispielsweise kann man in alte PCI Express 8x Slots auch neue Grafikkarten stecken, die dann zwar nicht ihre volle Leistung entfalten aber gut funktionieren und besser als die damaligen.
Lange Rede gar kein Sinn, es wäre auch BMW und allen anderen Herstellern in ganz vielen Bereichen ein leichtes, austauschbare und aufrüstbare Systeme mit Schnittstellen zu schaffen, die es noch lange nach der Einstellung eines Modells erlauben würden, die IT auf dem neusten Stand zu halten. Hier sind es ganz klare ökonomische Gründe und nicht entwicklungstechnische, die das verhindern.
Es ist also völlig egal, was die Telekom macht. Wünschenswert wären aber Schnittstellen, die es ohne Probleme moglich machen, eben ein 3G Modul gegen ein LTE oder gar 5G Modul zu tauschen. Bzw. von vorn herein, seit es die Anbindung ans Internet auch in Autos gibt, das Empfangsmodul komplett von der Recheneinheit getrennt zu verbauen. Denn dass die Bandbreite immer mehr nach oben geschraubt wird, ist seit jeher klar. Selbst wenn alte Netze nicht abgeschaltet werden würden, könnte man so immer Schritt halten.
Der Vergleich mit einem Handy hinkt zudem, denn in einem Auto ist sehr wohl Platz für getrennte Einheiten. Zudem ist auch den Herstellern klar, dass Kunden ein Auto weitaus länger benutzen, als es bei Handys der Fall ist.
Also insgesamt ist es einfach Scheisse von BMW und allen Autoherstellern generell, Punkt. Bleibt natürlich trotzdem deren gutes Recht, es so zu machen. That's life.
95 Antworten
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 16. Januar 2020 um 14:51:45 Uhr:
Zitat:
@heb66 schrieb am 16. Januar 2020 um 14:33:58 Uhr:
Auch hier wurde es schon diskutiert:
https://www.motor-talk.de/.../...ve-wird-ohne-3g-wertlos-t6600993.htmlIch finde es sehr schade bis fast schon unverschämt, dass alle mit einem 3G Modem dann im Regen stehen gelassen werden.
Wobei ich mir die Frage stelle, warum man das Problem bei BMW und nicht bei der Telekom sieht.
Wie schon in anderen Threads diskutiert.
Beispiel: Wenn mein Notebook kein 802.11ac kann, dann wechsle ich einfach die WLAN-Karte aus.
Oder steck einen WLAN-Usb-Stick rein.
Anders Beispiel: Auch nach dem Glühlampenverbot kannst bei einer Leuchte einen LED-Leuchtkörper reinmachen.
Es geht also schon, wenn man denn will.
Doch BMW wird es gerade recht sein, wenn für unzählige 3G-Verträge keine Kosten mehr auflaufen, keine Updates mehr entwickeln werden müssen, keine Hotline-Anrufe zu ConnectedDrive mehr ankommen...
Weshalb sollen die sich den Arsch dafür aufreißen, wenn Nichtstun wirtschaftlicher ist.
Die Kosten laufen dennoch auf, da, meines Wissens nach, z.B. der Notrufservice weiterhin funktioniert.
Außerdem ist der Wertverlust des Fahrzeugs durch die fehlende Funktionalität aktuell wohl marginal bis nicht vorhanden. Daher verstehe ich den Hersteller, finde es aber nicht gut.
Was ich bisher nicht rausgefunden habe. Mein 4er GC ist Baujahr 03/16 und hat das große Navi mit Over the Air Updates. Trotzdem wird im Display immer nur 3G angezeigt.
Aber OTA über 3G ist doch ausgeschlossen wegen der Datenrate, oder?
Zitat:
@heb66 schrieb am 16. Januar 2020 um 15:45:32 Uhr:
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 16. Januar 2020 um 14:51:45 Uhr:
Wobei ich mir die Frage stelle, warum man das Problem bei BMW und nicht bei der Telekom sieht.
Wie schon in anderen Threads diskutiert.
Beispiel: Wenn mein Notebook kein 802.11ac kann, dann wechsle ich einfach die WLAN-Karte aus.
Oder steck einen WLAN-Usb-Stick rein.
Anders Beispiel: Auch nach dem Glühlampenverbot kannst bei einer Leuchte einen LED-Leuchtkörper reinmachen.
Es geht also schon, wenn man denn will.
Meine Frage war nicht, ob es geht, meine Frage war, warum nicht derjenige kritisiert wird, der die Infrastruktur deaktiviert (=Akteur), sondern derjenige, der nur darauf reagiert.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 16. Januar 2020 um 16:34:03 Uhr:
Meine Frage war nicht, ob es geht, meine Frage war, warum nicht derjenige kritisiert wird, der die Infrastruktur deaktiviert (=Akteur), sondern derjenige, der nur darauf reagiert.
Weil er nicht adäquat darauf reagiert! Wenn irgendein China-IOT-Teil nicht mehr in seine Cloud kann - Pech gehabt!
Aber ein Autohersteller, der Spitzenpreise aufruft und behauptet, ein Spitzenprodukt zu verkaufen und dann bis zum gehtnichtmehr auf billigste Technik von (vor-)gestern setzt, ja was kann man von dem für sein (mein) Geld erwarten? Alles richtig gemacht?
Zitat:
@ChrisK761 schrieb am 16. Januar 2020 um 16:05:34 Uhr:
Was ich bisher nicht rausgefunden habe. Mein 4er GC ist Baujahr 03/16 und hat das große Navi mit Over the Air Updates. Trotzdem wird im Display immer nur 3G angezeigt.
Aber OTA über 3G ist doch ausgeschlossen wegen der Datenrate, oder?
3G kann bis zu 14,4 Mbit/s im Download, sind knapp 10 Minuten für ein 1 GByte. So langsam ist das nicht.
Es muss ja nicht mit einmal alles runtergeladen werden, es wird ganz sicher "inkrementell" gemacht.
Auch kann es sein, dass BMW aufgrund der Kosten 3G nimmt solang wie 3G erreichbar ist und LTE nur dann wenn kein 3G in der Nähe. Keine Ahnung was die für Verträge mit der T-Com haben, aber als normalsterblicher zahlt man für LTE Aufpreis.
Hat denn schon mal jemand beim NBT Evo LTE angezeigt bekommen?
Denn angeblich wurde irgendwann 2015 auf LTE umgestellt.
Zitat:
@moonwalk schrieb am 16. Januar 2020 um 16:48:25 Uhr:
Aber ein Autohersteller, der Spitzenpreise aufruft und behauptet, ein Spitzenprodukt zu verkaufen und dann bis zum gehtnichtmehr auf billigste Technik von (vor-)gestern setzt, ja was kann man von dem für sein (mein) Geld erwarten? Alles richtig gemacht?
Wir sprechen hier davon, was man bei einem 5-6 Jahre alten Auto erwarten darf, nicht bei einem neuen.
BMW hat angefangen ab 2015 LTE-Module zu verbauen. Natürlich konnten die nicht schlagartig von heute auf morgen bei jedem neuen Modell verbaut werden, aber man hat sie mit den Facelifts nacheinander ausgerollt.
D.h. man hat LTE schon zu einem Zeitpunkt verbaut, wo überhaupt nicht ersichtlich war, dass 3G abgekündigt werden würde. Mach Dir bitte klar, dass nie zuvor ein digitales Mobilfunknetz abgekündigt wurde.
Ich empfehle auch mal einen Blick auf die anderen Hersteller. Wenn Du einen findest, der LTE vor BMW verbaut hat, dann sag bitte bescheid. Bei Mercedes musste man bei manchen Modellen AFAIK noch 2019 Aufpreis für LTE bezahlen.
Was manche auch nicht bedenken: der F30 ist 2011 vorgestellt worden. Entwickelt wurde er in den sieben Jahren davor. Natürlich haben die Headunits einen anderen Entwicklungszyklus, aber als LTE erschienen ist, hat man fahrzeugtechnisch schon lange am G20 gearbeitet. Das muss man sich auch mal vor Augen halten.
Im Nachhinein weiß man immer alles besser, aber wer mal beweisen will, dass er Dinge auch schon im Vorraus weiß, der soll sich heute mal festlegen, wann LTE abgekündigt wird. 😉
Zitat:
@joe_e30 schrieb am 16. Januar 2020 um 18:56:19 Uhr:
Zitat:
@ChrisK761 schrieb am 16. Januar 2020 um 16:05:34 Uhr:
Was ich bisher nicht rausgefunden habe. Mein 4er GC ist Baujahr 03/16 und hat das große Navi mit Over the Air Updates. Trotzdem wird im Display immer nur 3G angezeigt.
Aber OTA über 3G ist doch ausgeschlossen wegen der Datenrate, oder?3G kann bis zu 14,4 Mbit/s im Download, sind knapp 10 Minuten für ein 1 GByte. So langsam ist das nicht.
Es muss ja nicht mit einmal alles runtergeladen werden, es wird ganz sicher "inkrementell" gemacht.Auch kann es sein, dass BMW aufgrund der Kosten 3G nimmt solang wie 3G erreichbar ist und LTE nur dann wenn kein 3G in der Nähe. Keine Ahnung was die für Verträge mit der T-Com haben, aber als normalsterblicher zahlt man für LTE Aufpreis.
3G kann mit HSPA+ bis zu 42MBit/s.
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 16. Jan. 2020 um 20:34:36 Uhr:
BMW hat angefangen ab 2015 LTE-Module zu verbauen.
Na dann besteht ja noch Hoffnung. Für Deine Infos gibt's ein "Danke". 🙂
Zitat:
@moonwalk schrieb am 17. Januar 2020 um 00:22:57 Uhr:
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 16. Jan. 2020 um 20:34:36 Uhr:
BMW hat angefangen ab 2015 LTE-Module zu verbauen.
Na dann besteht ja noch Hoffnung. Für Deine Infos gibt's ein "Danke". 🙂
Bei meinem wird oben links 4G angezeigt , sobald ich im Connected Drive unterwegs bin. Baujahr 01.2016 Navi Professional
Gruß Tobi
Aber die id5 nbt evo unit was ab 6/2016 verbaut wurde sollte ja eig schon lte haben oder?
Weil da hat sich ja beim facelift zuerst auch nichts geändert.
Tobse bestätigt das doch gerade!? Und mein Kenntnisstand ist auch das LTE mit dem LCI vom F30 eingeführt wurde. Mich verunsichert nur das bei mir im Connected Drive nie LTE angezeigt wird. Kann natürlich sein das ich in einem Gebiet mit schlechter LTE Abdeckung unterwegs bin.
Laut der Pressemitteilung hier vom 7.5.2015 wurde LTE zuerst mit dem Navi Professional in Verbindung mit der "Erweiterten Telefonie" eingeführt:
"Als erstes Fahrzeug in seinem Segment unterstützt die neue BMW 3er Reihe mit dem Navigationssystem Professional und der Option Erweiterte Telefonie außerdem den schnellsten Mobilfunkstandard LTE."