3er VR6 syncro soll tiefer. Wie tief oder Gewinde ?
Hallo,
mein VR6 syncro soll im Frühjahr ein neues Fahrwerk bekommen (zur Zeit ist noch das 15 Jahre alte originale verbaut und das ist mir einfach zu ausgelutscht, gerade hinten macht er gerne mal einen schwimmenden Eindruck, was natürlich auch teils an der hohen Vorderachslast liegen kann, aber vielleicht kann man das ja teilweise durchs Fahrwerk ausgleichen) und ich würde gerne mal eure Meinung hören, was ihr für ein Fahrwerk nehmen würdet: Konkrete Tiefe oder Gewinde? Welcher Hersteller ? Wo stimmt das Preis/Leistungsverhältnis ? Es soll natürlich nicht das Billigste sein, aber bei 800€ sollte spätestens Schluss sein.
Wie tief sind eure Gölfe und hättet ihr mal ein paar Bilder mit Tiefenangaben für mich zum Vergleichen ?
Ich finde es z.B. schlimm, wenn es aussieht, als würde die Karre hinten in die Kniee gehen. Wäre also vorne eine größere Tieferlegung als hinten nötig ? Bei meinem 2er GT habe ich genau aus dem Grund ein 60/40er verbaut und dachte, die zwei Zentimeter würden das ausgleichen, doch ich habe mich schon geärgert, denn hinten stimmt die Tiefe, aber im Verhältnis ist er mir vorne trotzdem noch zu hoch.
Das würde ich jetzt gerne vermeiden.
Dazu muss ich noch sagen, dass ab nächstem Frühjahr im Sommer immer 16-Zoll BBS RS 771 drauf kommen und die GTI/VR6-Lippe dran kommt und ich natürlich nicht so eine Schleifmaschine haben möchte, mit der ich auf keinen Bürgersteig mehr hoch komme, sondern die Alltagstauglichkeit sollte noch weitestgehend erhalten bleiben (auch im Winter und wir haben immer ziemlich ordentlich Schnee hier).
Natürlich soll er strammer liegen, aber komfortlos fahren möchte ich nur auf der Kartbahn. Also ich möchte nicht wegen jedem Löchelchen und Steinchen ausweichen müssen, weil mir sonst nach kurzer Zeit alles weh tut.
Hoffe, ihr könnt mir da ein wenig unter die Arme greifen, auch wenn meine Ansprüche natürlich nicht zurückhaltend sind 😉
Beste Antwort im Thema
ein 3er wirkt bei jeder 60/60 tieferlegung so, als hätte er 250kg gewicht im kofferraum.
auch bei (teuren) 60/40-fahrwerken kann dir dasselbe passieren..und das ist einfach nur bitter..
da löhnt man ordentlich geld fürs fahrwerk, vermessung, eintragung und stellt dann hinterher fest, dass es einfach beschissen aussieht und man ein gewinde hätte nehmen sollen.
das möchte ich dem TE gern ersparen.
beim 3er würde ich nie ein festes fahrwerk kaufen.
42 Antworten
Hatte auch erst ein normales FWK drin und bin dann Auf FK Königsport Gewinde umgestiegen.
Meiner Meinung nach auch die absolut beste Variante und das zum vernünftigen Preis. Stufenlose Verstellung und Härte nachstellbar am Dämpfer.
Gibt halt diverse Hersteller ( billiger und teurer als FK ), aber wie gesagt, für mich gibt es beim tieferlegen keine Alternative zum Gewinde.
Jup würde dir natürlich auch nur Gewinde empfehlen da du wenn du mal andere felgen draufmachen möchtest vllt 17" oder weniger du das immer schön runter oder hochdrehen kannst.
Empfehlungen von mir(+Bekanntenkreis) in dieser Preisklasse wären:
- KW Gewindefahrwerk V1 Basic ab ca 750€
-Eibach Pro-Street-S
Gewindefahrwerk Performance ab ca 770€
-FK Königsport Gewindefahrwerk
mit Konidämpfern und Härteverstellung ab ca 730€
Günstiger Fahrwerke die nicht unbedingt schlecht sein müssen gibts es natürlich auch aber über die weis ich nix :P
Mfg
@vr6md: Hey, schonmal vielen Dank, habe mal bei ebay geschaut, da sieht es bzgl. des FK Königsport Gewinde mager aus. Aber muss ja nicht von ebay kommen. Gibt's das noch neu?
@G2G60: Ja, das mit den anderen Felgen ist natürlich ein berechtigtes Argument, ich glaube zwar nicht, dass sich an den Jubi BBS noch was ändert, aber man weiß ja nie 😉 Werde mich mal weiter erkundigen. Dir auch vorab schonmal vielen Dank!
Also ich werde mir nach dem Winter das H&R Cupkit 60/40 zulegen, vwgolf_1984 hat das auch drin, also mich hat das am meisten überzeugt.
Hast du schon Jubifelgen? Ich hab noch nen Satz im Keller liegen.
Lg Manu
P.S. Alles gute zum Geburtstag!! Feier schön mit dem Syncro..und der Familie! 😉
Ähnliche Themen
besonders bei den völlig unharmonisch geschnittenen radhäusern eines 3ers : immer gewinde!
Zitat:
Original geschrieben von Edition82
besonders bei den völlig unharmonisch geschnittenen radhäusern eines 3ers : immer gewinde!
Kannst das genauer erläutern bitte?
du hast doch einen 3er..das müsstest du doch wissen.
schau ihn dir von der seite an und frag nochmal😉
Zitat:
Original geschrieben von Edition82
du hast doch einen 3er..das müsstest du doch wissen.schau ihn dir von der seite an und frag nochmal😉
Ich steh grad erlich gesagt aufm Schlauch, sorry.
ein 3er wirkt bei jeder 60/60 tieferlegung so, als hätte er 250kg gewicht im kofferraum.
auch bei (teuren) 60/40-fahrwerken kann dir dasselbe passieren..und das ist einfach nur bitter..
da löhnt man ordentlich geld fürs fahrwerk, vermessung, eintragung und stellt dann hinterher fest, dass es einfach beschissen aussieht und man ein gewinde hätte nehmen sollen.
das möchte ich dem TE gern ersparen.
beim 3er würde ich nie ein festes fahrwerk kaufen.
Zitat:
Original geschrieben von Edition82
ein 3er wirkt bei jeder 60/60 tieferlegung so, als hätte er 250kg gewicht im kofferraum.
auch bei (teuren) 60/40-fahrwerken kann dir dasselbe passieren..und das ist einfach nur bitter..da löhnt man ordentlich geld fürs fahrwerk, vermessung, eintragung und stellt dann hinterher fest, dass es einfach beschissen aussieht und man ein gewinde hätte nehmen sollen.
das möchte ich dem TE gern ersparen.
beim 3er würde ich nie ein festes fahrwerk kaufen.
Okay, das wusste ich nicht, meine Erfahrungen mit Fahrwerken im Golf 3 sind begrenzt ich hab nur den Golf von
vwgolf_1984und da sieht das gut aus finde ich, würde gern noch mehr Meinungen von Leute hören die 60/40 Fahrwerke fahren. Was halt ein Nachteil von Gewindefahrwerke sind, ist halt, dass sie angeblich recht schnell festgammeln und man sie nicht mehr Verstellen kann.
Zitat:
Original geschrieben von Edition82
besonders bei den völlig unharmonisch geschnittenen radhäusern eines 3ers : immer gewinde!
Dazu kommt auch noch, dass die Dachlinie nach hinten ziemlich stark abfällt.
Wenn man nachmisst, wir man sehen, dass das nur ne optische Täuschung ist. Aber gerade bei Gölfen ohne Spoiler denkt man, dass die bereits erwähnten 250 Kilo Zement im Kofferraum liegen 😁
Zitat:
Original geschrieben von Manu19
Okay, das wusste ich nicht, meine Erfahrungen mit Fahrwerken im Golf 3 sind begrenzt ich hab nur den Golf von vwgolf_1984 und da sieht das gut aus finde ich, würde gern noch mehr Meinungen von Leute hören die 60/40 Fahrwerke fahren. Was halt ein Nachteil von Gewindefahrwerke sind, ist halt, dass sie angeblich recht schnell festgammeln und man sie nicht mehr Verstellen kann.Zitat:
Original geschrieben von Edition82
ein 3er wirkt bei jeder 60/60 tieferlegung so, als hätte er 250kg gewicht im kofferraum.
auch bei (teuren) 60/40-fahrwerken kann dir dasselbe passieren..und das ist einfach nur bitter..da löhnt man ordentlich geld fürs fahrwerk, vermessung, eintragung und stellt dann hinterher fest, dass es einfach beschissen aussieht und man ein gewinde hätte nehmen sollen.
das möchte ich dem TE gern ersparen.
beim 3er würde ich nie ein festes fahrwerk kaufen.
gute gewinde gammeln wenig...außerdem kommt das zu 95% auf die pflege an.
wenn man das gewinde vor dem winter ordentlich reinigt und mit etwas schätzendem versieht, dann hat man da jahrerlang keinerlei probleme mit.
einzig von fk würde ich in dieser hinsicht evtl abstand nehmen..oder man kauft sich edelstahl-verstellringe. gibt es bei fk. die aluteile gammeln miteinander zusammen..dann sind sie schrott.
zb bei kw hat man auch mit wenig pflege kaum probleme..auch nach jahren nicht..
Okay gut, dann werd ich auch noch etwas warten und mich weiter Informieren bis ich mir ein Fahrwerk bestelle, der Winter geht ja sowiso noch etwas.
So jetzt gebe ich mein Senf auch mal dazu...
In der Fahrwerksfrage ist es ja wirklich oft so: "Meins ist das Beste!" 😁
Und bei mir will ich jetzt sagen, dass es nichts besseres gibt, aber ich bin sehr zufrieden mit meiner Variante. 🙂
Ich habe nämlich von Weitec (Nebenfirma von KW) das Hicon GTN. Vorne Gewinde- und hinten Nutenverstellung.
Und von der Härte her ist es für mich wirklich optimal.
Also ich würde es definitiv wieder nehmen, da dort das Preisleistungsverhältnis meiner Meinung nach auch stimmt.
Edit: Auf den Foto ist VA und HA auf mittlere Einstellung gestellt, also es geht weiter nach oben und auch noch weiter nach unten.