3er GT: Benzin oder Diesel

BMW 3er F34 GT

Hallo,
Ich suche nach einem Familienauto und der GT gefällt mir eigentlich ganz gut. Hatte gestern Probefahrt und zwar mit einem 330d.
Ich bin eigentlich Wenigfahrer: 10-20 Tkm im Jahr und am meisten Kurzstrecken, wohne in einer Stadt. Ab und zu machen wir doch Ausflüge 30-150 km auf der Autobahn: Ikea, Schi fahren usw. Deshalb habe ich bis gestern immer nur an Benziner gedacht.

Während der Probefahrt ist es mir aber eingefallen, dass selbst der 330d mit seinen 560 Nm nicht besonders sportlich ist. Der ist sehr gut, aber genau so wie ich es möchte. Der 330i wird (350Nm) ziemlich lahmer sein. Ich hab mich bei BMW zum Thema beraten lassen und die Aussage war, dass es eigentlich nicht wirklich so ist, dass man bei meinem Fahrprofil als keinen Fall einen Diesel kaufen darf: angeblich reinigt sich der Katalysator selbst, wenn man ab und zu lange Strecken fährt und das kann nur dann ein Problem sein, wenn man NUR Kurzstrecken fährt.
Dazu kommt natürlich noch die Verbrauchsfrage, wo Diesel auch Vorteil ist.
Da ich ziemlich wenig fahre, ist es für mich auch wichtig, das Fahrzeug nach einigen Jahren noch Restwert hat. Glaubt ihr, dass man in den nächsten 10 Jahren Diesel mit Euro 6 verbieten kann?

Ist das so mit Diesel bei Kurzstreckenfahren? Gibt es 3 GT spezifische Momente, warum man Benzin oder Diesel bevorzugen sollte? Ich meine, ob beide Varianten gewisse Schwächen haben und oft kaputt gehen oder Ähnliches?

42 Antworten

Zitat:

@Abdullah9940 schrieb am 5. Juli 2022 um 08:44:59 Uhr:


Der Diesel hat eine Kühlwasserheizung der dann genauso schnell warm wird wie ein Benziner. Das kann ich von meinem 320d bestätigen

Wäre mir auch neu... Ich brauch mind. 10 km bis sich die Nadel im Winter überhaupt einmal bewegt.

Das Kühlwasser wird beim Diesel auch sehr schnell warm, da es über den AGR Kühler zusätzlich erwärmt wird. Nur leider ist das völlig uninteressant. Die Öltemperatur ist die entscheidende Größe. Und das dauert beim Diesel ewig und spiegelt sich auch in der extrem gepufferten Anzeige im Kombiinstrument wieder

Zitat:

@V70_HD schrieb am 5. Juli 2022 um 08:57:24 Uhr:



Zitat:

@Abdullah9940 schrieb am 5. Juli 2022 um 08:44:59 Uhr:


Der Diesel hat eine Kühlwasserheizung der dann genauso schnell warm wird wie ein Benziner. Das kann ich von meinem 320d bestätigen

Das wäre mir aber neu! Mein 320d F31 B47 braucht ewig lange bis die Temperaturanzeige „normal“ anzeigt! Im Winter ca. 15km Landstraße und im Sommer etwa 10km.

Die gehen gerne mal kaputt ich würde mal schauen ob der noch funktioniert oder überprüfen lassen.
Vielleicht ist es auch nur eine Sonderaustattung.

Ich kann aber von mir aus sagen dass bei mir das gibt und funktioniert

Der elektrische Zuheizer für den B47 Motor ist aber nur für den Innenraum und nicht das Kühlwasser!!

Einen elektrischen zuheizer im Kühlkreislauf ist bei mir jedenfalls nicht vorhanden.

Was fährst Du denn für einen Motor?? Hast Du eine Standheizung?

Ähnliche Themen

Ich habe einen F31 2018er 330d XDrive und meine Freundin einen G20 330i XDrive

Ich liebe meinen 330d...das wummern und die entspannte Art der Leistungsentfaltung sind herrlich...fahre aber auch 2 x 61 Kilometer zur Arbeit und zurück...da wird der 330d warm und der Partikelfilter kann regenerieren....

Zu deiner Frage...ich bevorzuge deutlich den Diesel aber bei viel Kurzstrecke und geringer jährlicher Fahrleistung ist der Benziner besser...

Zitat:

@kielerjung612 schrieb am 10. Juli 2022 um 00:08:04 Uhr:


Ich habe einen F31 2018er 330d XDrive und meine Freundin einen G20 330i XDrive

Ich liebe meinen 330d...das wummern und die entspannte Art der Leistungsentfaltung sind herrlich...fahre aber auch 2 x 61 Kilometer zur Arbeit und zurück...da wird der 330d warm und der Partikelfilter kann regenerieren....

Zu deiner Frage...ich bevorzuge deutlich den Diesel aber bei viel Kurzstrecke und geringer jährlicher Fahrleistung ist der Benziner besser...

Naaa danke: „Benzin ist Kacke aber du hast halt keine Varianten“ 🙂)
Ich mache Spaß, danke für dein in Input!

Ich überlege übrigens, einen 340i zu kaufen. Evtl mit mehr Kilometer, da ich eh nicht viel fahre.
Der Verkäufer meinte, 6 Zylinder wäre zuverlässiger und fährt ruhig bis 25tkm. Was meint ihr hier?

Oder alternativ ich kaufe einen 330i, spare Benzin und verzichte auf „Freude am fahren“

Hab 320i Probe gefahren: Gaspedal ändert 0. Angeblich ist 30i nicht viel besser, macht mehr Druck sobald Drehzahl hoch ist

Wenn Du Freude am fahren haben möchtest, da kommst Du um den 340i nicht herum. Mach eine Probefahrt und dann willst Du keinen anderen mehr. ;-)

Zitat:

@V70_HD schrieb am 10. Juli 2022 um 12:59:29 Uhr:


Wenn Du Freude am fahren haben möchtest, da kommst Du um den 340i nicht herum. Mach eine Probefahrt und dann willst Du keinen anderen mehr. ;-)

Die gibt’s richtig wenig. Der nächste steht gerade in 1.5 Std Fahrt von mir und es ist mir klar genug, dass ich ihn gut finden würde 🙂

Ich überlege nur, was mit mehr km zu finden, um nicht die ganzen 40k zahlen zu müssen, sondern lieber 35.

Moin! Also kenne halt den G20 330i XDrive mittlerweile gut und muss sagen, dass es ein super Auto ist...allerdings kann der 340i einfach alles eine Spur besser...deswegen wenn es dir das Geld wert ist dann nimm den 340i! Ansonsten ist der 330i auch ein prima Auto...

Ich bin da aber auch kein neutraler Berater und würde immer zum Diesel tendieren wenn es irgendwie Sinn macht...

Ich habe gehört, die neueren Modelle haben zwar auf dem Papier mehr Leistung, aber die Dynamik und das Ansprechverhalten sei zwecks Erfüllung immer strengerer EU-Richtlinien schlechter geworden. Deshalb wurde mir geraten: "Behalte bloß deinen F31er 340i (326 PS)", weil die neuen Motoren weniger auf Fahrdynamik und mehr auf EU-Richtlinien optimiert werden mussten.

Weiß jemand von euch etwas dazu?
Falls das stimmt, wäre das ein guter Grund, sich bei einem Gebrauchten für die F30/31-er Modellreihe zu entscheiden.

Zitat:

@S5-JR schrieb am 12. Juli 2022 um 00:33:56 Uhr:


Ich habe gehört, die neueren Modelle haben zwar auf dem Papier mehr Leistung, aber die Dynamik und das Ansprechverhalten sei zwecks Erfüllung immer strengerer EU-Richtlinien schlechter geworden. Deshalb wurde mir geraten: "Behalte bloß deinen F31er 340i (326 PS)", weil die neuen Motoren weniger auf Fahrdynamik und mehr auf EU-Richtlinien optimiert werden mussten.

Weiß jemand von euch etwas dazu?
Falls das stimmt, wäre das ein guter Grund, sich bei einem Gebrauchten für die F30/31-er Modellreihe zu entscheiden.

Ich hab das hier zwar mehrmals gehört, konnte aber keine Bestätigung finden. In Wiki steht nur über einen Sprung von 335 auf 340
Bei bmw Gebrauchtwagen Portal haben alle 340i (Zulassung 2019) 326ps

Kann ich nicht bestätigen. Wir hatten nen F31 340i LCI und haben jetzt nen G21 M340i. Der G21 geht deutlich besser als der F31 und ist zudem noch sparsamer.

Hallo Jan,

da stimmt möglicherweise der Vergleich nicht ganz. Denn, beim M340i hat BMW noch ordentlich Leistung draufgelegt. Der entspricht eher dem 340i mit M Performance Power Kit, als einem "normalen" 340i. Daher geht er auch besser.

Vielleicht ist das auch nur ein Gerücht? Jedenfalls zwingen einen die EU-Richtlinien schon dazu, nicht mehr nur auf optimale Performance und Dynamik zu optimieren, sondern auch auf die schwer zu erfüllenden Grenzwerte. Deshalb halte ich für wahrscheinlich, dass die Hersteller hier zu Kompromissen gezwungen sind, und das natürlich gegenüber den Kunden möglichst geheim halten wollen.

Viele Grüße,
Jonas

Deine Antwort
Ähnliche Themen