3ér Cabrio mit Stahldach
Hallo zusammen,
habe gehört, BMW will wieder das Stoffdach statt Stahldach. Der neue läßt im Verkauf angeblich etwas nach. Habe einen 320Ci und ein neuer steht demnächst an, allerdings möchte ich kein Stahldach. Kann jemand dazu etwas sagen?
Gruß von lomaschu
Beste Antwort im Thema
Ich finde die Diskussion zwar überflüssig, aber damit hier kein einseitiges Bild entsteht, muss ich doch mal meine gegenteilige Meinung abgeben. Erst das Stahldach macht für mich das 3er Cabrio interressant und deshalb auch kein 6er. Auch wenn die Stoffdächer vielleicht inzwischen besser sind, so werden sie wohl nie das Geräuschniveau und Isolierung eines festen Dachs erreichen. Mich erinnern Stoffdach Cabrios immer an die pausbäckige Autos, die sich bei schneller Fahrt auf der AB mit geschl. Dach aufblähen. 😉
Das Mehrgewicht stört nicht, da Cabrios nicht dafür gemacht sind, 3 Zehntel schneller zu sein. 😉
Gruss Mic 😉😉
77 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von just2
Es wird bei mir konsequent Stoffdach gefahren, das hat am meisten Stil und macht ein wahres cabrio aus.
Das neue Cabrio, sieht mit geschlossenem Dach tatsächlich nicht sehr elegant aus. Ist als Alltagswagen aber
sicher praktisch.
Ich habe schon einen 325i (3L) e93 probegefahren und hatte mir eigentlich einen grösseren Unterschied im
Vergleich zu meinem neuwertigen bald 15 jährigen 325i e36 Cabrio erhofft.
Es ist wirklich erstaunlich, wie gut ein technisch perfekter e36 nach wie vor ist. Auch die Carosserie wirkt
noch sehr solide, beim neuen e93 knarzten die Seitenscheiben sogar mehr, als bei meinem "alten"
Cabrio.
Auch die Fahrleistungen waren beim 3L (Schaltgetriebe) enttäuschend. Im 3 Gang ist mein 325iA mit kürzerem Diff
sogar bissiger.
Gruss
Guten Abend,
hab gestern mit meinem BMW 🙂 gesprochen und er hat mir auch erzählt, dass BMW
im nächsten Modell des 3er Cabrios wieder ein Stoffdach anbieten will.
Er meinte "die Leute wöllten halt ein Cabrio bei dem man schon von weiten erkennt, dass es eines ist!"
Bin letztens mal nen Carrera S gefahren mit diesem doppelt gedämmten Stoffdach -Wahnsinn man merkt innen von den Fahrgeräuschen fast nichts; ausser von denen die aus dem Auspuff kommen😁
Grüße David
Beim E93 bleibt im geschlossen Zustand ganz klar die Eleganz auf der Strecke, ich denke nur an den gräßlichen Fugenverlauf. Offen ist er dagegen wie jedes BMW cabrio eine Augenweide. Aber insgesamt sollte bei mir alles stimmen bzw. harmonieren und das tut es somit definitiv nicht.
Über das neue 1er cabrio brauchen wir gar nicht erst zu reden, das ist qualitativ nicht meine Liga, der billigste Plastik dominiert.
Bleibt somit nur der 6er (Z4 ist nur ein Roadster) oder aber die Marke zu wechseln. Die Konkurrenz bleibt ja zum Glück auch nicht stehen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von just2
Bleibt somit nur der 6er (Z4 ist nur ein Roadster) oder aber die Marke zu wechseln. Die Konkurrenz bleibt ja zum Glück auch nicht stehen. 😉
riskiere doch einmal einen kurzen Blick auf den facegelifteten SL............
Ähnliche Themen
Jup, so langsam kommt das Endergebnis von Auto-Facelifts an das von Facelifts bei Frauen heran 😉
Es sieht nachher schlimmer aus als vorher, weil die Haut/Scheinwerfer nach oben gezogen wird/werden.
Zitat:
Original geschrieben von BL|zZard
Jup, so langsam kommt das Endergebnis von Auto-Facelifts an das von Facelifts bei Frauen heran 😉Es sieht nachher schlimmer aus als vorher, weil die Haut/Scheinwerfer nach oben gezogen wird/werden.
stimme Dir zu 100% zu........ mein Verweis auf den SL zielte aber auch auf das "Blechdach" hin, da dieses bei der Vielzahl der Cabriolets Einzug hält.
Es gibt sicherlich noch vereinzelte Ausnahmen....... Audi A3 (mit den beiden Überrollbügeln POTTHÄSSLICH!), Audi A5 (abwarten wie der in Natura aussehen wird!), Mercedes CLK, welche mit Stoffmütze fahren.
Exoten vom Schlage eine Bentley, Aston Martin o.ä. habe ich nicht in Betracht genommen, da diese Autos sichelrich den einen oder anderen Rahmen sprengen - oder?
Moin,
ich kann irgendwie den Wirbel um das Stoffdacht ganz nachvollziehen.
Da hat man endlich mal ein Auto, was offen ein schönes Cabrio (ohne Bügel und hohem Kofferraum) ist und geschlossen ein vollwertiges Coupe.
Und die Leute wünschen sich die alten Zeiten zurück, wo die Cabrios noch Stoffdächer mit all ihren Nachteilen hatten 🙁
Habe mal das Coupe und das Cabrio (geschlossen) am PC miteinander verglichen und finde, dass BMW es geschaft hat die Form des Coupe fast auf das Cabrio zu übertragen.
Es sind kleine Unterschiede am Übergang Heckscheibe-Kofferraum und der Kofferraum scheint etwas höher zu sein.
Bei diesen minimalen Veränderung kann ich nicht verstehen, wie aus einem schönen Coupe ein nicht ganz so schönes Cabrio geworden sein soll.
Das man 2 nicht so schöne Fugen mitten auf dem Dach hat sehe ich ja ein, aber wenn man sich für eine dunkle Außenfarbe entscheidt, fällt das auch nicht ganz so stark auf.
Mir gefallen die Stoffdächer geschlossen nicht, weil:
1. sie aufblähen
2. die Fenster hinten meist kleiner sind als beim Coupe
3. die Bügel sich meist außen abzeichnen
4. es leider immer wieder Neider gibt, die einem das Verdeck aufschlitzen
Das der e93 offen einen kleineren Kofferaum hat sehe ich auch ein, aber man muss auch mal überlegen wie oft man den Wagen voll mit Sachen hat die nicht auf die Rückbank passen. Es besteht ja in diesem Fall auch die möglichkeit mal geschlossen zu fahren.
Das diese Ansichten natürlich nicht auf jeden zutreffen ist mir klar und das Geschmäcker versieden sind ist auch klar und auch gut so 🙂
Gruß SantFu
Zitat:
Original geschrieben von SantaFu25
Mir gefallen die Stoffdächer geschlossen nicht, weil:
1. sie aufblähen
2. die Fenster hinten meist kleiner sind als beim Coupe
3. die Bügel sich meist außen abzeichnen
4. es leider immer wieder Neider gibt, die einem das Verdeck aufschlitzen
Dem stimme ich kommentarlos zu!
Servus,
tja, das Dach-Thema ist wohl eine Glaubensfrage. Besser oder schlechter gibts hier nichtmehr wage ich mal zu behaupten. Die Zeiten aufblähender Stoffdächer sind ja seit Jahren schon vorbei, glaube das Golf 3 Cabrio hatte das noch, aber bei e46 / A4 / CLK ist davon nix zu sehen. Abzeichnende Streben sah man eigentlich nur beim e46.
Egal, Vergangenheit hin oder her, da auch für mich demnächst was neues ansteht stellt sich die Frage: A5 Cabrio oder 3er? Ich werde das wohl nur noch als Zweitwagen Nutzen. Just for fun und nicht im Winter (Schnee). Das neue 3er Cabrio gefällt mir optisch wirklich gut - der e46 war aus Imagegründen nie eine Option für mich.
Da ich aber gern mal mit dem Cabrio verreisen möchte, habe ich ein arges Problem mit dem winzigen Kofferraum des dreiers --- eben aufgrund der Dachkonstruktion. Gepäck auf der Rückbank .... nein danke. Und was ein wenig schade ist, dass die edele Cabrio-Optik verloren geht - ich möchte ein Auto, dass auch geschlossen die Eleganz eines Cabrios ausstrahlt. Aber es gab da mal ein Bild, wo beim 3er Cabrio das Dach schwarz foliert war ... wäre eine Option um den schicken Farbkontrast eines Stoffdachs zu imitieren. Vorteil des 3ers ist, es gibt einen kleinen 6-Zylinder (325). Hiermit lässt sich AUDI beim A5 Coupé leider noch Zeit ....
Ich denke, eine Probefahrt im 3er Cabrio bringt mich sicher auch einen Schritt weiter .....
Grüße Jan
Hallo,
Also ich denke, das A5 Cabrio wird optisch ein Traum 😉 Würde ich gegenüber dem 3er Cabrio
auf jeden Fall bevorzugen.
Und weshalb sollte das Image beim e93 in ca. 4-5 Jahren besser sein, als beim e46 ?
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von ALPINA B3 3.2
Hallo,Also ich denke, das A5 Cabrio wird optisch ein Traum 😉 Würde ich gegenüber dem 3er Cabrio
auf jeden Fall bevorzugen.Und weshalb sollte das Image beim e93 in ca. 4-5 Jahren besser sein, als beim e46 ?
Gruss
Tjaaaa, gute Frage mit dem Image. Das ist bei mir aber immer ein sehr wichtiger Punkt beim Autokauf.
Bevor es nicht endgültige Bilder vom A5 Cabrio gibt fälle ich sowieso keine Entscheidung. Und wer weiß, vielleicht gibts ja bis dahin das 3er Cabriolet auch mit Stoffdach 😉
Autos wie diese zu kaufen, wo (bei mir zumindest) die Emotionen entscheiden und nicht unbedingt der Kopf, ist wirklich schwierig 😁
Zitat:
Original geschrieben von derJan
Ja kann ich verstehen, aber sobald die 3er älter werden, sieht es diesbezüglich eher schlecht, bis sehr schlechtZitat:
Tjaaaa, gute Frage mit dem Image. Das ist bei mir aber immer ein sehr wichtiger Punkt beim Autokauf.
aus.
Aus diesem Grund, hätte ich auch fast schon meine alten Dreier verkauft 😉 Aber die Liebe zu meinen Fahrzeugen
und die inneren Werte haben dann doch gesiegt 😁Grüsse aus der Schweiz
Zitat:
Original geschrieben von SantaFu25
Das der e93 offen einen kleineren Kofferaum hat sehe ich auch ein, aber man muss auch mal überlegen wie oft man den Wagen voll mit Sachen hat die nicht auf die Rückbank passen. Es besteht ja in diesem Fall auch die möglichkeit mal geschlossen zu fahren.
Gruß SantFu
Man fährt bei diesem Wetter natürlich offen, und ich persönlich hätte keinen Bock meine Getränkekisten für das abendliche Grillvergnügen auf die Rückbank zu stellen, oder deswegen die Kiste zu schließen um den Kofferraum zu nutzen ! Bei einem Stoffverdeck is das kein Problem, da die Nutzbarkeit des Kofferraums nicht vollständig eingeschränkt ist. Selbst wenn ich mich ans Blechdach gewöhnt hab, schränkts mich ein in diesem Fall ein. Als reines Spaßauto brauch ich wiederrum keine "Alltagstaugliches Dach", wobei mir nur der Vorteil in Sachen Vandalismus einfällt.
Hin oder her, die exclusive Optik eines geschlossenen Cabrios geht hier enorm verloren. Man muss schon 3x hinschauen um im Strassenverkehr den Unterschied zum Coupe zu erkennen, oder !?
Zitat:
Original geschrieben von derJan
Da ich aber gern mal mit dem Cabrio verreisen möchte, habe ich ein arges Problem mit dem winzigen Kofferraum des dreiers --- eben aufgrund der Dachkonstruktion. Gepäck auf der Rückbank .... nein danke. Und was ein wenig schade ist, dass die edele Cabrio-Optik verloren geht - ich möchte ein Auto, dass auch geschlossen die Eleganz eines Cabrios ausstrahlt. Aber es gab da mal ein Bild, wo beim 3er Cabrio das Dach schwarz foliert war ... wäre eine Option um den schicken Farbkontrast eines Stoffdachs zu imitieren. Vorteil des 3ers ist, es gibt einen kleinen 6-Zylinder (325). Hiermit lässt sich AUDI beim A5 Coupé leider noch Zeit ....Ich denke, eine Probefahrt im 3er Cabrio bringt mich sicher auch einen Schritt weiter .....
Grüße Jan
kleiner dezenter Hinweis: lasse Dir die Komfortbeladungsfunktion qualifiziert zeigen! Dann können wir nochmals über den Kofferraum sprechen!!!
Btw: hat sich ein Mercedes SL- Fahrer mal über den kleinen Kofferraum beschwert? Da wird das Dach hochgefahren, beladen sowie anschliessend wieder versenkt! That's it!
an die, die es lesen wollen:
ad 1: im moment muessen wir bei dem jeweiligen hersteller einfach mal mit "den maedels tanzen, die da sind"
ad 2: auch bei den redakteuren der einschlaegigen zeitschriften gibt es den einen mit diesem und den naechsten mit nem anderen geschmack, so dass wir uns auch kuenftig auf geruechte und sch...hausparolen vorbereiten muessen.
ad 3: habe einen z3 1. generation gehabt, ungefuettertes verdeck, hatte man immer das gefuehl, dass es im winter von oben zieht, also einfach offen gefahren wenn kein niederschlag, beim z3 facelift, siehe da, gefuettert, kein zugiges gefuehl mehr, trotzdem offen gefahren wann immer kein niederschlag. dann e46 mit und ohne fl, beide gefuettert, aber im vergleich zu meinem neuen e93 auf der bab eindeutig lauter wenn geschlossen. wenn das dach offen ist kann ich fuer meine grillparty immer noch 2 normale kisten bier und einige steaks und wuerstchen im kofferraum verstauen. da ich eine umklappbare rueckbank mit durchlade geordert hab, passt auf den ruecksitz auch noch der grill und die holzkohle, und fuer den junior kann ich den kindersitz noch befestigen, weil dank der durchlade die gurtschloesser erreichbar bleiben. wenns dann nicht mehr reicht, haeng ich nen anhaenger an meine ausklappbare ahk. ihr seht, beim neukauf sollte man auch die kleinen dinge nicht vergessen. (bilder in der galerie vom e90-forum)
tja, und wer mit der loesung der einen premiummarke nicht gluecklich ist, hat dank unserem freien land immer noch die moeglichkeit auf eine andere unzuschwenken...
aber dieses thema wird wohl immer ein heisses eisen bleiben