3er BMW Langstreckenfahrzeug?

BMW 3er E46

Hallo werte 3er-Freunde,

Ich brauche ein neues Auto und bin nun auf der Suche. Ich bin sehr viel unterwegs und brauche deshalb einen Diesel. Ein BMW würde mich schon reizen, allerdings bin ich mir wegen der Haltbarkeit nicht so ganz sicher. Wie lange (wieviele Kilometer) hält so ein 3er Diesel?
Welchen sollte man nehmen? 318d 320d ...
Sollte ich lieber einen 5er nehmen?

Ich würde erwarten, dass ich mit dem Wagen noch wenigstens 200000km fahren kann. Ist das unrealistisch?

Vielleicht kann mir ja hier jemand helfen und eine Tipp geben.

Gruß.
Axl.

Beste Antwort im Thema

wer will denn nicht gerne ein Auto haben, und denn am Besten 500000 km fahren? Der 320D hat relativ günstige laufende Kosten. Ich habe in 2 Jahren jetzt 62000 km und habe davon nix bemerkt. Es geht einfach zu schnell vorbei 😁

Manche fahren dich an hauen ab..einige Kratzer hier und da. Sitzwange am Fahrersitz wird speckig.
Auch der Reifenverschleiß hält sich in Grenzen. Auf Langstrecke halten die Bremsen sehr lange...bei mir haben die Beläge 50tkm gehalten. Bei 100tkm müssen die Scheiben auch erneurt werden. Größere Defekte wie LMM Turbo Kat etc...sind tragbar wenn man wirklich lange fahren will, trotzdem sollten man schon etwas Reserve haben für den Fall der Fälle

Alles in allem ist es ein günstig zu unterhaltendes Fahrzeug. Ich würde ab BJ 2004 empfehlen da EU4 Norm. Da hat man keine Probleme mit Umweltzonen oder Partikelfilter etc. Ich persönlich wenns die Finanzen zulassen werde mein Auto noch sehr lange fahren. Letztendlich wird ein Auto günstiger im Unterhalt wenn der Wertverlust geringer wird.

Bezüglich Langstrecke kann ich die Sportsitze empfehlen. 18 " er könnten vielleicht ungemütlich werden je nach dem was du gewohnt bist.. Zum 5er kann ich dir nix sagen, aber der E46 ist immer noch einer der schönsten Autos

20 weitere Antworten
20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Joringel39



Zitat:

Original geschrieben von jan.th


...wenns NUR um die Haltbarkeit gehen würde, nen großen 6-Zylinder-Sauger vorziehen, denn diesen kann man im Normalfall mit sehr niedrigen Drehzahlen (=schonend) bewegen. Natürlich kann man hier nicht wirklich vergleichen, denn in Sachen Kosten, Verbrauch, Reichweite... sind die kleinen Turbodiesel ganz klar im Vorteil!
....
ääähm, es geht hier um Diesel. Auch die großen 6-Zylinder sind keine Sauger.

...hab doch gar nix anderes behauptet... Ich hab nur gesagt, dass ich - wenns NUR um Haltbarkeit geht - nen großen Sauger nehmen würde. Da steht nix von BMW und nix von Diesel... Es wurde u.a. auch ein Passat ins Spiel gebracht...

Mir ist auch klar, dass heute nahezu jeder Diesel nen Turbo (auch der Passat 😉) verbaut hat. Es ist einfacher, nen Benziner-Sauger zu finden, allerdings werden die aufgrund des verhältnismäßig hohen Verbrauchs (gegen Turbo- oder Kompressormotoren) immer seltener.

Ne echte Alternative scheint hier ein Gasumbau eines Benziners zu sein. wenn man z.B. den 320i oder 325i umbaut, fährt man den "haltbareren" Motor zu "weniger-als-diesel"-Kosten... Allerdings kann ich nicht sagen, wie sich der Gasumbau auf die Haltbarkeit des Motors auswirkt...

Gruß
Jan

Hallo,

Ersteinmal vielen Dank für die kompetenten Antworten auf meine Anfrage.

Zum Thema:

Also ein Gasumbau wäre schon ziemlich interessant. Aber(!!!) hält schon ein 320i ohne Gas länger als ein 320d? Würde mich schon etwas verwundern. Liegt es dann an der schlechten Haltbarkeit der BMW-Diesel oder an der guten Haltbarkeit der BMW-Benziner?
Dann sehe ich noch das Problem der recht geringen Reichweite von Gasumbauten. (Es sei denn man baut sich das ganz Heck mit tanks zu.)

Vielleicht gibt es ja noch ein paar Leute die wirklich mal 300' - 400' auf ihren BMW-Dieseln geschafft haben.
Ich will ja nicht alle zwei Jahre einen neuen kaufen und vor allem den alten verkaufen müssen.

Gruß.
Axel.

Streng genommen funktioniert der Turbo bei den 330d unter 1500umin auch nicht - es wird gesaugt 😉

Gruss
Joe

Zitat:

Original geschrieben von axl0815


Also ein Gasumbau wäre schon ziemlich interessant. Aber(!!!) hält schon ein 320i ohne Gas länger als ein 320d? Würde mich schon etwas verwundern. Liegt es dann an der schlechten Haltbarkeit der BMW-Diesel oder an der guten Haltbarkeit der BMW-Benziner?
Dann sehe ich noch das Problem der recht geringen Reichweite von Gasumbauten. (Es sei denn man baut sich das ganz Heck mit tanks zu.)

Beim 320i war frueher mal eine sehr hohe Lebensdauer gegeben. Seitdem der Ventiltrieb aber so kompliziert geworden ist fehlen die Erfahrungswerte - um es mal vorsichtig zu formulieren. Diverse Scherze wie Nockenwellensensoren, Zuendspulen, Kurbelgehaeuseentlueftung hoert man auch immer mal - man kann auch von Kleinigkeiten gestoppt werden.

Beim 320d haelt der Basismotor ewig, aber es kann auch die Nebenaggregate erwischen. Sicher kann man einiges beitragen (immer schoen warmfahren und nicht bei heissen Turbo sofort ausmachen, 2Taktoel beimischen um bei der Gleitbeschichtung bei Injektoren und Pumpe doppelt sicher zu gehen, den Zyklonfilter regelmaessig tasuchen) aber manchmal erwischt es einen vielleicht doch. Im Club der tTL finden sich ca. 25 Betroffene. Einige mehrfach - vielleicht wurde nicht wirklich die Ursache beseitigt.

Ich waere auch sehr vorsichtig wenn ein Verkaeufer einem weismachen will, dass es doch gut sei wenn der TL schon gewechselt ist weil das ein Verschleissteil ist - ist es nicht und es koennten Kolleratalschaeden noch vorhanden sein (z.b. Kat veroelt, Spaene sonst wohin gelangt und haben schaden angerichtet, Motor trockengelaufen)

Gruss
Joe

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von joe_e30



Zitat:

Original geschrieben von axl0815


Also ein Gasumbau wäre schon ziemlich interessant. Aber(!!!) hält schon ein 320i ohne Gas länger als ein 320d? Würde mich schon etwas verwundern. Liegt es dann an der schlechten Haltbarkeit der BMW-Diesel oder an der guten Haltbarkeit der BMW-Benziner?
Dann sehe ich noch das Problem der recht geringen Reichweite von Gasumbauten. (Es sei denn man baut sich das ganz Heck mit tanks zu.)
Beim 320i war frueher mal eine sehr hohe Lebensdauer gegeben. Seitdem der Ventiltrieb aber so kompliziert geworden ist fehlen die Erfahrungswerte - um es mal vorsichtig zu formulieren. Diverse Scherze wie Nockenwellensensoren, Zuendspulen, Kurbelgehaeuseentlueftung hoert man auch immer mal - man kann auch von Kleinigkeiten gestoppt werden.

Beim 320d haelt der Basismotor ewig, aber es kann auch die Nebenaggregate erwischen. Sicher kann man einiges beitragen (immer schoen warmfahren und nicht bei heissen Turbo sofort ausmachen, 2Taktoel beimischen um bei der Gleitbeschichtung bei Injektoren und Pumpe doppelt sicher zu gehen, den Zyklonfilter regelmaessig tasuchen) aber manchmal erwischt es einen vielleicht doch. Im Club der tTL finden sich ca. 25 Betroffene. Einige mehrfach - vielleicht wurde nicht wirklich die Ursache beseitigt.

Ich waere auch sehr vorsichtig wenn ein Verkaeufer einem weismachen will, dass es doch gut sei wenn der TL schon gewechselt ist weil das ein Verschleissteil ist - ist es nicht und es koennten Kolleratalschaeden noch vorhanden sein (z.b. Kat veroelt, Spaene sonst wohin gelangt und haben schaden angerichtet, Motor trockengelaufen)

Gruss
Joe

sehr treffend formuliert. Beim 320d ist ab Baujahr September 2003 ein anderer Turbo eingebaut worden. (habe ich eben nachgeschlagen) Danach soll es angeblich stabiler sein, man hört tatsächlich weniger Turboschäden danach. Allerdings höre ich bei meinem schon etwas lauteres Pfeiffen, ob das gut ist? Ich mache mich nicht mehr verrückt. Einzige was mich stören würde, wenn es im Ausland,in Serbien oder so passieren würde ...das könnte Ärger geben.

Es gibt auch 330i s wo der motor komplett den Geist aufgibt, fast immer der Pleullager oder Stange die sich verbiegt und dann hast du ganz schnell 10000 euro schaden. Beim D kann sowas eigentlich kaumpassieren. max 2000 euro wenn der Turbo den Kat mitnimmt und du die Reparatur im Freien machen läßt

Ok, Du wolltest einen BMW mit 300 TKM und mehr als Diesel ??

Ich habe einen 524 td (E34) (alter 5-er, ganz alter 5er um genau zu sein ! ).

6-Zylinder, Turbolader, 115 PS, eigentlich unkaputtbar, satte 340 TKM runter ...

Ok, den solltest Du Dir natürlich jetzt nicht mehr kaufen !

Aber, bei dem, was Du fährst, würde ich mir an Deiner stellen einen 5-er kaufen, bei dem Autobahnanteil auch einen Benziner, wenn sie laufen, laufen sie ja auch recht sparsam ... nur die Stadt "frisst".
Ein 525 wäre dann schon das Richtige !
Vom DB zum 3-er ist KEIN guter Schritt !

Rene`

Deine Antwort
Ähnliche Themen