3BG VP44 Einspritzbeginn? (Chiptuning)

VW Passat B5/3BG

Hallo Leute,
hoffe ihr könnt mir weiter helfen!

Hier einmal die kleine Vorgeschichte....
http:\\www.motor-talk.de/forum/2-5l-tdi-bdg-springt-in-dem-abkuehlen-schlecht-an-t4396849.html
Desweiteren habe ich einen Leistungsverlust feststellen müssen. Vor der ganzen Sache lief der Wagen lt. Tacho 240 Km/h jetzt schafft er grade mal 220 Km/h.

Jetzt meine Frage bzgl. des Einspritzbeginn der VP44.
Da ich jetzt nach den Zahnriemenwechsel festgestellt habe, dass der Tolleranzwert nicht genau passt:
(Einspritzbeginn 2°n.OT± 2°) und dadurch vielleicht auch das Anspringverhalten in der Abkühlphase geklärt ist, würde ich gerne wissen ob der Wert auch anders sein kann wegen Chiptuning?

Laut dem Gutachten von ABT wurde nur der Ladedruck auf 1,1 Bar und die Einspritzmenge um 8% erhöht. Wer weiß was sonst noch verändert wurde!?! Kann sich dadurch auch der Einspritzbeginn ändern? Nicht das ich jetzt die Einspritzpumpe einstelle, und nachher läuft die Karre gar nicht mehr.

15 Antworten

Ladedruck auf 1,1 Bar ?
Der hat doch Serie schon 1,28 Bar 😁

Man kann im Kennfeld den Spritzbeginn verändern.
Allerdings hat das weniger mit der statischen Einstellung zu tun.
Schau nach ob er bei 2°n.OT stehet oder nicht.

Wenn er etwas spät steht kann das auswirkung auf die Leistung und das Anspringverhalten haben.
Wenn er in der Tolleranz ist... könnte es noch was anderes sein.

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli


Ladedruck auf 1,1 Bar ?
Der hat doch Serie schon 1,28 Bar 😁

Man kann im Kennfeld den Spritzbeginn verändern.
Allerdings hat das weniger mit der statischen Einstellung zu tun.
Schau nach ob er bei 2°n.OT stehet oder nicht.

Wenn er etwas spät steht kann das auswirkung auf die Leistung und das Anspringverhalten haben.
Wenn er in der Tolleranz ist... könnte es noch was anderes sein.

Wie jetzt 1,28 Bar Serie 😁, dann scheint es wohl ein Druckfehler im Gutachten zu sein. Es sollen 16 KW sein, hauptsächlich um Sprit zu sparen.

Wie sieht´s mit v.OT aus? Habe irgendwo mal gelesen das es anscheinen was bringen soll, aber nicht so gut für die ZKD ist. Weist du zufällig den Standart Wert?

Ich häng die Tage nochmal den Lappi dran.

Ja .... 1.28 Serie.
Ich fahr mit Tuning irgendwo bei 1.46 rum.

Sollwert ist 2°n.OT ,
Meiner steht auf 1,2°n.OT das passt ganz gut.
Du kannst bis 0° gehen. Davor geht er mit "Spritzbeginn Regeldifferenz in den Notlauf".

Bringen wird das aber nicht wirklich viel weil er immer versuchen wird den vom Kennfeld vorgegebenen Spritzbeginn einzuregeln.

Heute nochmal ausgiebig getestet und die Leitungen überprüft. Luft ist soweit keins im System.

Aber habe was komisches mit VCDS festgestellt. Nun sind die Experten dran.

Hier ein paar Bilder:
http://imageshack.us/photo/my-images/708/vcdsb.jpg/

Laut VCDS Früh mind. 12v.OT
http://imageshack.us/photo/my-images/805/vcdsfrhmind12vot.png
Spät Sollwert 0,0 - 4,0n.Ot
http://imageshack.us/photo/my-images/856/vcdssptsollwert0040not.png

Beim ersten Bild der Förderbeginn (MB19) ist der i.O.?
Ist das andere soweit in Ordnung?

Jetzt aber das komische Problem mit dem TDI Graph... Irgendwie haut das bei mir gar nicht hin. Die Linie ist nur bei "spät" zu sehen. Muss die nicht auch bei "früh" zu sehen sein?
Des weiteren ist das Diagramm unter der roten Linie.
Hier mal ein kleines Video:
http://www.youtube.com/watch?v=GvWCtCrpP5U&feature=youtu.be

Sorry für die schlechte Quali 🙁 Aber man erkennt es so halbwegs.

Wenn ihr sonst noch Daten braucht einfach fragen.🙂

Ähnliche Themen

Pumpe steht zu spät und vergiss den TDI Graph. Den brauchste beim V6 TDI sowieso nicht

Dreh die Pumpe früher und dann läuft das !
Die 3 Imbus los am Linken NW Rad, Pumpe nach links drehen ... so 1,5mm sollte reichen

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli


Pumpe steht zu spät und vergiss den TDI Graph. Den brauchste beim V6 TDI sowieso nicht

Dreh die Pumpe früher und dann läuft das !
Die 3 Imbus los am Linken NW Rad, Pumpe nach links drehen ... so 1,5mm sollte reichen

Alles klar danke, gehe dann mal die Tage dabei.

Meld mich dann🙂

Ach weberli,
wie kann ich am besten das AGR stilllegen beim BDG mit Euro 4 (nachgerüstet) ?
Hab irgendwas gelesen mit Schlauch abziehen würde zwar klappen, aber es gibt einen Fehler im KI.

Hab leider nix genaues gefunden für den BDG, nur irgendwas mit ein Blech einsetzen. Schmeißt er dann auch einen Fehler im KI?
Wo wäre das Blech am besten?
http://imageshack.us/photo/my-images/854/agrverschliessen25bdg.png/

Ich bins noch mal und sorry für die vielen Fragen aber sicher ist sicher. 🙂

werberli du sagtest ja das linke NW Rad, aber ich hab irgendwo gelesen das man es an dem NW Rad macht was die Pumpe antreibt.
Dar wäre laut Bild das Rechte.?

http://data.motor-talk.de/.../052-3277408678116796264.JPG

Ich frag lieber nur um sicher zu gehen.

Ich gehe immer von Fahrtrichtung aus 😉
Macht man im KFZ Bereich so.

Die AGR muss beim BDG raus programmiert werden sonst setzt er irgendwann nen Fehler.

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli


Ich gehe immer von Fahrtrichtung aus 😉
Macht man im KFZ Bereich so.

Die AGR muss beim BDG raus programmiert werden sonst setzt er irgendwann nen Fehler.

Also wenn ich davor stehe das rechte NW Rad. 🙂

Gut dann gehe ich da nachher mal bei.

Aber wenn ich vor der Pumpe stehe muss ich sie nach rechts drehen richtig? 😁

Ja genau

Hey Weberli,
hab es jetzt vollbracht.
Ist eigentlich ganz easy. Das schlimmste war die untere Klammer vom Riemenschutz 🙂

Hab jetzt im MWB 004 -/ 1.2 V.OT gehe ich aber dann in Grundeinstellung ( Einspritzbeginn spät) allerdings -2,2 aber lt. Tdi Graph genau die blaue Linie. Sollwert ist doch aber 0....bis 4 n.OT.

Bin nachher mal gespannt wie er anspringt und ob er nun über 220 Km/H auf der AB geht.
Hoffe das war der Leistungsverlust.

Werde berichten!

Es sollen aber 2° n.OT und nicht v.OT sein.
Der wird mit der Einstellung irgendwann in den Notlauf gehen.

An der Leistung macht das übrigens nichts aus. Nur am Startverhalten.

Ansonsten was die Vmax angeht.
220km/h geht für einen BDG Automatik voll in Ordnung.
Meiner hat Serie mit Schaltgetriebe kaum mehr wie 230km/h geschafft.

Hab es ja schon erklärt. Die Euro 4 V6 TDI sind im Vergleich zu ihren alten Euro 2 und Euro 3 Vorgängen echt zahm.
Ein BDG kann sich Serie mit seinen 163PS nicht wirklich gegen einen alten 150PS AFB wehren !

Also jetzt erst mal eine Probefahrt gemacht ca. 100 Km und alles ohne Problem.
Auf der Bahn lief er jetzt aber besser. Hat nun 230 Km/h lt. Tacho geschafft. Vorher war Strich 220 Ende und wenn es leicht bergauf ging ging er 5 Km/H runter. Jetzt hält er die Geschwindigkeit.

Startverhalten ist auf jeden fall besser. Stand nun ein bisschen und ging ohne Probleme an.

Jetzt noch eine Frage,
wieso zeigt er mir den bei TDI Graph das als i.O ist an?

Mit dem Startverhalten das glaub ich dir.
Aber nicht das mit der Leistung.

Vielleicht geht er gerade mal besser weil es draussen kalt und feucht ist (Sauerstoffgehalt)
Bei Vollgas spritzt er jeh nach Drehzahl mit 5 bis 14° vor OT ein.
Ob die Pumpe dabei jetzt statisch auf 2° v.OT oder 4° n.OT steht ist dabei irrelevant weil er den Einspritzbeginn nach Kennfeld einregelt. Abgeglichen wird er durch den Nadelhubgeber.

😉

Was haste für ne VCDS Version ?
Ich vertraue dem Graph nicht so. Ich stell lieber nach Anzeigewert ein.
Bei meinem BDG: 1,2-1,4° n.OT

Deine Antwort
Ähnliche Themen