35i heizt, heizt nicht, heizt.......
Frage,
mein passat 35i, 89er, 1,8l, 107PS heizt nach dem Start etwa 10 min einwandfrei. Wenn der Motor dann seine Temp hat bläst er auf einmal kalt (und ich meine kalt) aus der Heizung. Ich habe vor kurzem den Heizkühler erneuert,(war undicht). habe alle Teile, wie Rückschlagventil ect. richtig eingebaut.
Kann das etwas mit der Luft im Kühlkreislauf zu tun haben, oder was ?
Bin ratlos! HILFE !!!
22 Antworten
hallo, das Bypassventil ist schon die Lösung. Es wird an sich ja auch funkionieren. Nur hin und wieder ist es einfach falschherum drin. Suche im Forum, habe dazu viele Posts gesehen und alle hatten irgendwann die Lösung.
Übrigens. Das Bypassventil brauchst Du eigentlich gar nicht. Es wurde von VW irgendwann auch weggelassen. Bei meinem RP Baujahr 90 gibt es werkseitig auch keines. Es ist nur dafür da, einen eventuellen Kühlflüssigkeitsüberdruck nicht an den Wärmetauscher zu lassen, der sonst platzen könnte. Nun, Du siehst, er hatte trotz Bypassventil Risse bei Dir. Später machte man das einfach anders: der blaue Deckel des Ausgleichbehälters. Man wechselt den alten schwarzen mit den neueren blauen Kühlmittelausgleichsbehälterdeckel aus. Dieser öffnet bei Überdruck früher und somit ist die Gefahr auch gebannt. Gibts bei VW und kostet nicht die Welt. Es gibt übrigens nur noch die blauen, die wie gesagt früher öffnen.
Also probier doch mal: Bypassventil und diese komische Brücke raus. Öffnungen der Abzweigungen geeignet verschließen. Wasser drauf und testen. Funktionierts?.
Und lass das mit der Wasserpumpe, Thermostat und diesem Scheiss. Wird denn die Kühlflüssigkeit zu heiss? Luft in der Heizung macht sich dadurch bemerkbar, dass es nur warm wird, wenn du Gas gibst, wenn überhaupt. Aber das ist nicht Deine Situation. Hatte auch nie Probleme mit Luft in der Heizung beim RP nach dem Auffüllen. Das kann ja fast nur an dieser nutzlosen Bypassbrücke liegen.
viele Grüße
FEHLER BEHOBEN !!!
Des Rätsels Lösung ist die ...Kopfdichtung.
Danke nochmal an alle die mir helfen wollten.
Gruß, ALBERITFA
Zitat:
Original geschrieben von Bastelbernd
hallo, das Bypassventil ist schon die Lösung. Es wird an sich ja auch funkionieren. Nur hin und wieder ist es einfach falschherum drin. Suche im Forum, habe dazu viele Posts gesehen und alle hatten irgendwann die Lösung.
Übrigens. Das Bypassventil brauchst Du eigentlich gar nicht. Es wurde von VW irgendwann auch weggelassen. Bei meinem RP Baujahr 90 gibt es werkseitig auch keines. Es ist nur dafür da, einen eventuellen Kühlflüssigkeitsüberdruck nicht an den Wärmetauscher zu lassen, der sonst platzen könnte. Nun, Du siehst, er hatte trotz Bypassventil Risse bei Dir. Später machte man das einfach anders: der blaue Deckel des Ausgleichbehälters. Man wechselt den alten schwarzen mit den neueren blauen Kühlmittelausgleichsbehälterdeckel aus. Dieser öffnet bei Überdruck früher und somit ist die Gefahr auch gebannt. Gibts bei VW und kostet nicht die Welt. Es gibt übrigens nur noch die blauen, die wie gesagt früher öffnen.
Also probier doch mal: Bypassventil und diese komische Brücke raus. Öffnungen der Abzweigungen geeignet verschließen. Wasser drauf und testen. Funktionierts?.
Und lass das mit der Wasserpumpe, Thermostat und diesem Scheiss. Wird denn die Kühlflüssigkeit zu heiss? Luft in der Heizung macht sich dadurch bemerkbar, dass es nur warm wird, wenn du Gas gibst, wenn überhaupt. Aber das ist nicht Deine Situation. Hatte auch nie Probleme mit Luft in der Heizung beim RP nach dem Auffüllen. Das kann ja fast nur an dieser nutzlosen Bypassbrücke liegen.
viele Grüße
Die Bypassventile wurden nicht einfach irgendwann weggelassen. Das war eine Rückrufaktion (auch beim Golf II) wegen schlechter Wärmetauscher. Davon waren nur die Modelle bis '89 betroffen. Deshalb hat das '90er Modell die nicht .Wer einmal erlebt hat wenn ein WT platzt baut die Ventile nicht aus ohne gleichzeitig einen neuen WT einzubauen.
Der blaue Deckel am Wasserbehälter hat damit nix zu tun, als Ersatzteil ist dieser Deckel meistens blau statt schwarz.
Hallo,
kannst du mal den Zusammenhang mit der Kopfdichtung erklären?
*ratlosguck*
MfG
Ähnliche Themen
Hi,
das mit der Luft kann schon sein, da luft immer nach oben steigt ist die dort schwer rauszubekommen.
Normal entlüften wir das immer indem wir heizung voll auf drehen, motor laufen lassen und den behälter offen lassen.
Schläuche öfter mal etwas zusammendrücken, damit die Luft rauskommt.
Auf den Wasserstand achten, wenn das wasser hochsteigt (droht überzukochen) sofort deckel draufdrehen.
lg relena
So kenn ich das auch, nur das mit der Kopfdichtung verstehe ich nicht
MfG
Hi,
das mit der Kopfdichtung versteh ich auch nicht so ganz *sparsamguck*
Die Wärmetauscheraktion galt nur für heizungen die anfingen zu riechen, weil die dann meist langsam in den Fussraum seiherten und kühlmittel stinkt bekanntlich wenn es warm wird.
btw die farbe des Deckels ist schnurzpiep, weil vw eh alle naselang sachen entfallen lässt.
Du würdest dir ja auch keine Gedanken machen, wenn dein Ölmessstab nicht mehr rot sondern Orange wäre, die neuen sinds alle.
Wichtig ist, dass er passt und dicht hält (druckbestand bis ca. 1,6 bar überdruck)
lg relena
nun ja.
erstens Farbe blau: so egal ist das nicht. Das der Deckel früher öffnet ist eine VW-Auskunft. Um ihn sofort zu unterscheiden, machte man die dann blau. Das Farben bei Bauteilen als Unterscheidungsmerkmal oft vorkommen, dürften alle von der Zündverteilerkappe wissen. Die ist nicht eben mal braun oder schwarz oder schwarz-braun, wie der Hersteller gerade mag oder wie die Haselnuss. Das hat System.
zweitens: Ich habe erlebt, wie mein WT bei 180 auf der Autobahn riss. Die Frontscheibe war sofort komplett beschlagen (weil die Lüftung die feuchte warme Luft gegen die Frontscheibe schmiss). Das war nicht lustig. Da hatte ich im Übrigen noch den schwarzen Deckel drauf ;-). Aber wie wir ja aus diversen Beiträgen in diesem Forum wissen: der WT geht auch kaputt MIT einem Bypassventil. Sofern es keine Probleme macht, selbstverständlich drin lassen. Never touch a running system.
drittens. der Zusammenhang zwischen dem Bypassventil und der Kopfdichtung: Das Bypassventil trennt bei Überdruck den WT vom Kühlmittelkreislauf ab (dann wird es kalt). Ist die Kopfdichtung kaputt, kann es sein, das der Kompressionsdruck im Zylinder in den Kühlmittelkreislauf gerät. Im Normalfall (so wie bei mir mal geschehen) ist das Kühlmittel dann binnen weniger Sekunden bis Minuten aus dem Überdruckventil am Ausgleichsbehälter rausgedrückt. Im vorliegendem Fall ist das vielleicht nicht ganz so heftig gewesen und es trat nur im betriebswarmen Zustand auf, dass etwas vom Kompressionsdruck in den Kühlmittelkreislauf geriet. Somit trennte das Bypassventil den WT ab, weil der Druck zu groß war. Es wurde kalt. Wäre doch zumindest eine Erklärung.
Viertens: Luft im WT. Habe ich noch nie erlebt beim 35i und ich habe oft Wasser aufgefüllt. Sicher hat man seine Tricks, aber schlussendlich habe ich bei diesem Auto festgestellt (anders beim GolfII), dass alle Restluft irgendwann doch raus ist (man muss dann immer nachfüllen über ein paar Fahrten). Zumindest bei meinem 35i (RP) gibt es definitiv auch kein Heizungsteuerventil. Wer mal den WT ausgetauscht hat, weiss das. Es gibt nur eine Klappe zu einer permanenten Heissluftkammer, in der der WT steckt, welche - je weiter die Klappe öffnet - mehr gewärmte Luft in das Belüftungssystem bringt. Das hat einen Vorteil (und deshalb machte man das). Im Gegensatz zu einen Ventilsystem steht Warm- bzw. Kaltluft sozusagen in Echtzeit zur Verfügung, weil der WT nicht erst mit Heisswasser versorgt werden muss, um dann erst die umgebende Luft zu erwärmen, bzw. umgekehrt nicht erst abkühlen muss (was er ja nur kann, indem er seine Restwärme an die Umgebungsluft und damit an das Belüftungssystem abgibt). Das dauert ja alles immer. Das ist so, als dreht man an seiner Zimmerheizung das Thermostat auf oder ab. Dann dauert das etwas, eh die Heizung warm wird, weil erst warmes Wasser einströmt und dann dauert es etwas, eh die Luft im Raum auch noch warm wird davon. Man stelle sich vor, man hätte eine Zimmerheizung, die permanent voll aufgedreht ist und in einem grossen Kasten mit einer Klappe eingebaut ist. Öffnet man die Klappe, strömt sofort heisse Luft in den Raum und erwärmt ihn. Wär doch prima, oder?
Nachteil der Konstruktion (deshalb macht man das nicht so oft): So eine Konstruktion braucht Platz, aber das ist bei einem Passat dieser Baujahre ja nicht so das Problem ;-)