35i 1.9TDI sehr starke Kaltstartprobleme

VW Passat 35i/3A

Hallo ihr lieben😉

Also folgendes habe zur Zeit von nem Kollegen in 35i Passat 1.9 TDI mit 90 PS, Baujahr 91.

Zum Fehler:

bei kälteren Temperaturen alles unter 5 Grad orgelt der Anlasser ewig lang eh er anspringt.
De Glühkerzen hatte ich auf Durchgang geprüft,: 2 Stück defekt,

4 neue verbaut jetzt orgelt er statt 14 mal nur 12 mal eh er anspringt ...

bei dr Fehlerauslese hatte er null Fehler.
auch wenn man den Motor immer wieder (5-6 mal) vorglühen lässt, ändert sich dennoch nichts...

und die neuen Glühkerzen haben auch durchgang...

für schnelle Antworten wäre ich sehr dankbar.

Mfg Pillit

35 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Pillit



Zitat:

Original geschrieben von konsulistic


Das habe ich auch mal geglaubt, bis 1,5 Jahre später die Suppe aus der Pumpe gelaufen kam.

bäh.... naja nur so ne kleine zwischenfrage also bei dem entlüftet sich die Dieselleitung auch selbstständig?

Ja!

naja gut danke erstmal euch zwei werd mich morgen wiedermal auf fehlersuche begeben.

Schönes we.

mfg Pillit

...wieviel KM hat der TDI gelaufen...?😕
...wurde schon mal ein Kompressionstest durchgeführt...?😕
...wurde die Spannung an der/den Glühkerzen wie schon angesprochen gemessen und festgestellt...?😕

Georg, immer erst ALLES lesen🙁. Bis auf die Kompression wurden doch
die Fragen bereits beantwortet.
@Pillit: Läuft der Motor denn, wenn er erstmal angesprungen ist normal?
Das System entlüftet sich selbst, sobald der Motor läuft nur scheint hier
über eine Leckstelle immer wieder Luft nachgezogen zu werden. Ein
Rückschlagventil in die Ansaugleitung der Pumpe zu setzen, wie vom Konsul
empfohlen, verhindert schonmal deren Leerlaufen - denke aber nicht, daß bei
der Laufleistung die Pumpe Luft zieht, es sei denn hier wurde mit PÖL
experimentiert, dann wäre das nicht ungewöhnlich.
Die Reihe der schon genannten Verdächtigen für die Luft im System erweitere
ich noch um die Entwässerungsschraube am Dieselfilter, gut mögich, daß eine
Wasseransammlung am Filterboden die aufknackt und dann verhält sich der
Motor beim Starten auch genauso, wie von Dir beschrieben. Selbst schon gehabt.
Gruß Eiche.

Entwaesserungschraube
Knackfrosch
Ähnliche Themen

Grüße, wenn der Motor angesprungen ist läuft er komplett ruhig und ohne mukken...

so Kompressionstest hatte ich schon mal gemacht vor ca 2 wochen alles im sollbereich...

so und ich finde eigentlich an den kompletten leitungen keine undichtigkeiten, dennoch sieht man beim dieselfilter luftblasen in der leitung die zum motor gehen...

Im Rücklauf müßten diese Blasen auch zu sehen sein.

Bei den derzeitigen Temperaturen versperrt der Knackfrosch den Rücklauf in den Tank.

Dadurch fährt die Luft im Kreis spazieren. 😉

Vermutlich ist es dann doch die Pumpe.
Ich würde erstmal ein Rückschlagventil einbauen.😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen