350z 3. Platz nach Crossfire und TT 3.2
habe gerade eine ams von september 2003 vorliegen. hier werden tt 3.2 quattro crossfire 3.2 und 350 z getestet.
der z macht den letzten platz.
aber welche logik die bei AMS an den tag gelegt haben erschließt sich mir nicht ganz:
zb die punkteverteilung bei garantie:
von 10 möglichen punkten erhalten
tt 5 punkte, crossfire 9 punkte und 350z 5 punkte. und dies obwohl die beiden anderen nur 2 jahre garantie haben und der z 3 jahre.
ähnliches dann bei wartung und rep.
tt 15 punkte, crossfire 14 punkte, 350 z 12 punkte
und die testen den z tatsächlich mit 42 m bremsweg aus 100/kmh kalt und geben ihm weniger punkte als dem crossfire.
ich bin zwar selbst noch bmw-fahrer. aber die besonderen blickwinkel die bei diesen tests zur anwendung kommen um die überteuerten deutschen immer nach vorne zu rücken macht schon aufmerksam.
wenn denn nur die qualität bei den deutschen stimmen würde, dann von mir aus...
aber die ist ja nicht gerade besser geworden. und da stehe ich wohl nicht alleine mit meinen erfahrungen.
bleibt nur zu hoffen, daß es der wettbewerb und das mündige käuferverhalten richtet .
38 Antworten
Hi...
@changeyourmind
Nein, ich arbeite weder in der Auto noch in der zulieferindustrie..Allerdings bin ich im Projektgeschäft und kenne daher die Risiken und Probleme der Koordination, des Preiskampfes usw. recht gut...
Ich will hier auch für niemanden eine Lanze brechen, aber wenn wir von Qualität sprechen, müssen wir etwas tiefer ins Detail gehen...da kann man keine pauschale Aussage machen..
Wenn ich den Mazda6 von meinem Bekannten gegen meinen A4 vergleiche, sind da immer noch Riesenunterschiede was die Verarbeitung und die "Haptik" angeht. Vergleicht bei gelegenheit nur mal die Bauweise und Einpassung der Lüftungsdüsen ins Armaturenbrett. Ich möchte hier nicht eine neue Diskussion entfachen, die Japanischen bzw. Asiatischen Autohersteller holen stark auf und haben sicher einen besseren Service als die europaeischen, sind aber in einigen Punkten noch zurück. Das muss man auch aktzeptieren können. Und die vielbesagte Zufriedenheitsstudie sehe ich auch von 2 Seiten....
Ich persönlich achte bei Auto´s extrem viel auf Details und technische Lösungen (Bsp. das gedämpfte Umklappen des Zigarettenanzünders). Aus diesem Grund bin ich viel kritischer als jemand, der sagt mir reicht das Mittelklasseauto für 25kEuro als Gebrauchsgegenstand(sagen wir ein Mondeo) um von A nach B zu kommen.
Da man aber in gewisser Weise ein Autoverrückter ist, wenn man halt anstatt der 25kEuro 40 kEuro ausgibt sind die Erweartungen und die Bewertungsmasststäbe ganz anders.
Da dies aber icht bewertet wird, sind aus meiner Sicht die Statistiken eh verzerrt.
Gruss André
weil anscheinend niemand weiss das die japanischen autos schon 2jahre alt sind wenn sie hier erscheinen, will ich das mal erklären warum das so ist :erstens um die autos dem eu standart anzupassen .dann die umkonstruktion von rechts auf linkslenker und die tests die dadurch gemacht werden müssen
daher würde ich sagen das die keineswegs hinterherhinken zudem geben sie bei der konstruktion das geld da aus wo es wichtig ist und zwar auf die haltbarkeit nich ob die klappen so leise aufgehen wie möglich das ist kein kaufgrund nur bei leuten die gemütlichkeit und komfort lieben, wer das will sollte benz oder lexus fahren und das design der japaner is weitaus eigenständiger als das von VW und audi und der preis is meistens mehrere tausend euro unter dem von audi und VW.
diesen preis kann man nich dadurch rechtfertigen das der innenraum besser verarbeitet sein soll und dann vergleich mal den 350z oder RX8 mit deinem a4 die verarbeitung der beiden autos ist top zudem was du da sagst hat ja vor 10jahren mal gepasst heutzutage is der vorsprung der europäer weg und die japaner haben sie in manchen bereichen überholt insbesondere in der elektronik und der zuverlässigkeit
zitat:
Ich persönlich achte bei Auto´s extrem viel auf Details und technische Lösungen (Bsp. das gedämpfte Umklappen des Zigarettenanzünders). Aus diesem Grund bin ich viel kritischer als jemand, der sagt mir reicht das Mittelklasseauto für 25kEuro als Gebrauchsgegenstand(sagen wir ein Mondeo) um von A nach B zu kommen.
das glaube ich dir, aber warum färst du denn so einen nüchteren audi?
grusss...
Ähnliche Themen
Hi
@z32
ich fahre den Audi, weil er nüchtern ist. technisch und kühl (andere meinen halt bieder, aber das ist Geschmackssache)
Der 3er Kombi war mir im Cockpit zu alt, obwohl er bessere Motoren hat, ein Passat zu plump, eine C-Klasse im 70er Jahre Innenraumdesign gefällt mir auch nicht.
Ich möchte hier auch keinen Thread über Markenphilosophie starten...ich will nur ausdrücken, dass jedes Auto Macken hat und jeder Hersteller Montagsautos fabriziert.
Für die einen ist ein Auto Gebrauchsgegenstand, für den anderen ein Stück Lebensstandart (vor allem, wenn man viel unterwegs ist).
Einstiegspunkt war ja die Aussage, dass "Haptik/Desgin und andere belanglose Punkte über Testsiege entscheiden"
Und hier bin ich der Meinung, dass ein 350Z dem TT (das war Anstoss der Dislussion" auch niur im Ansatz das Wasser reichen kann...
Nichtsdestotrotz bin ich trotzdem Fan vom 350Z, aber das ist ja nicht verboten, oder ;-)
Gruss André
hey andre,
ich denke mal das im grunde zwischen tt und 350z nicht allzuviel unterschied herrscht!
ansonsten bin ich genau der selben meinung, so wie du es in deinen obrigen beitrag geschrieben hast!!!
grusss...
@ Gies
Ich stimme dir insgesamt zu, bis auf einen Punkt:
Daß alle japanischen Autos schon 2 Jahre alt sind, wenn sie nach Europa/Deutschland kommen ist so nicht ganz richtig.
Denn viele japanische Modelle werden sogar komplett in Europa entwickelt und designt.
Der neue Toyota Avensis beispielsweise wurde in und für Europa entwickelt ...er ist in Japan selbst (noch) nicht erhältlich.
Dennoch dürfte er in auch in Zukunft wieder in sämtlichen Studien, Umfragen und Untersuchungen zur Zuverlässigkeit, Qualität und Kundenzufriedenheit, an erster Stelle liegen!
Die Sache mit den 2 Jahren Vorlauf auf dem japanischen Markt ist heute eher selten. Schließlich müssen/mußten die krisengeschüttelten japanischen Hersteller auch versuchen, möglichst zügig neue Modellreihen auf den Weltmärkten zu etablieren.
Neue Modelle wie Toyota Corolla, Nissan 350 Z, Mazda 6, Mazda RX-8, Honda Accord, Nissan Primera usw... die auch für den Europamarkt bestimmt sind, kommen nach meinen Beobachtungen, ca. nach einem dreiviertel Jahr oder spätestens einem Jahr nach Deutschland... oder haben ihre Weltpremiere ohnehin gleichzeitig (so weit ich weiß z.B. beim Mazda 3).
@ all
Bei der Diskussion hier ist mir wichtig mal deutlich darauf hinzuweisen, daß Qualitätsanmutung und Materialanmutung nicht, was anscheinend immer sehr viele Menschen gleichsetzen, mit tatsächlicher Verarbeitungsqualität gleichbedeutend ist!
Zwar waren Audi/VW/BMW etc. vielleicht Vorreiter in Sachen "Showroomqualität"... wenn ich mir aber auf der anderen Seite, die überaus zahlreichen Besitzererfahrungen und Mängelberichte ansehe, in denen von Klapper- und Knistergeräuschen, abfallenden Knöpfen für Spiegelverstellung, Wassereinbrüchen, wackelnden Sitzen, sich auflösenden Polsterstoffen, Elektronikspinnereien oder Elektroniktotalversagen... etc. etc. die Rede ist ...und zwar auffällig oft gerade bei Autos aus dem VW-Konzern,
kann wohl von einer "höheren Verarbeitungsqualität" absolut keine Rede sein!
Dadurch soll lediglich versucht werden, völlig überzogene Preise (halbwegs) zu rechtfertigen. Vielleicht mag ja in einem oder anderen Detail bei einem deutschen Fahrzeug, die aufwendigere Lösung der günstigeren vorgezogen werden ...aber diese (Innenraum-) Detail rechtfertigen mit Sicherheit keinen Preisaufschlag von mehreren tausend Euro!
(Zumal diese kleinen Details in der Produktion nur wenige Cent kosten!)
Beispiel VW:
Sie begannen, mit der Einführung des jetzt auch noch aktuellen Passats, damit ihre Cockpits und Innenräume mit sehr hochwertig anmutenden Materialien auszustatten um beim (ahnungslosen) Käufer den Eindruck zu erwecken, ihre überhöhten Preise durch beste Qualität zu rechtfertigen! (Und das ganze "funktioniert" ja auch, wie die Verkaufszahlen zeigen!)
Aber dafür sparen sie, ganz offensichtlich, überall da, wo man es "nicht" sieht! Nämlich an der tatsächlichen Qualität!
Deshalb gibt es viele VW-Baureihen,
die sich in den vergangenen Jahren nicht durch Qualität, sondern durch teilweise katastrophale Verarbeitung bzw. Langzeitqualität und Zuverlässigkeit auszeichnen! (Wie beinahe alle Dauertests mit vor allem Passat, Sharan und Golf IV gezeigt haben...)
Die Modelle Lupo, Polo, Golf und Beetle, Passat und Sharan erreichen in den ADAC und Auto Motor und Sport-Umfragen die höchsten Mängelzahlen und die wenigsten zufriedenen Kunden.
Ölgedämpfte Handschuhfächer und Dachhaltegriffe sind auch bei vielen Japanern schon länger Standard.
Die Materialanmutung des neuen Avensis oder Corolla ist -einhellige Meinung auch der gängigen Autozeitschriften- sehr gut und ohne weiteres auf VW/Audi-Niveau und braucht keinen Vergleich zu scheuen.
Nur daß eben beim Beispiel Toyota, "Materialanmutung" und "tatsächliches Qualitätsniveau" nicht auseinanderklaffen.
Um auf den Nissan 350 Z und auf den schon angesprochenen Mazda RX-8 zurückzukommen:
Wie schon jemand anderes vorher richtig formuliert hat... für diese Fahrzeuge mußte ein "Kampfpreis" realisiert werden um Erfolg zu haben.... da ein 45.000 oder 50.000 Euro- Japaner aufgrund des Imagemangels kaum Erfolg eingefahren hätte.
Gleichzeitig durfte aber an Fahrwerk, Motor, Karosseriesteifigkeit, Sicherheitsausstattung usw. keinesfalls gespart werden, denn schließlich müssen sich diese Fahrzeuge an der sehr starken und prestigeträchtigeren Konkurrenz messen und wurden immerhin als "richtige" Sportwagen konzipiert.
Der Audi TT mag insgesamt die etwas höhere Materialanmutung aufweisen ...läßt sich dies und den Namen aber fürstlich bezahlen.
Ich könnte trotzdem beinahe jede Wette abschließen, daß Nissan und Mazda, sich als die deutlich zuverlässigeren und defektärmeren Autos herausstellen werden und auf Dauer weniger Qualitätsmängel aufweisen werden.
Und der TT ist kein "richtiger" Sportwagen ...schließlich ist er nicht viel mehr als ein getunter Golf ;-) (auf Golf-Plattform).
Die (Sport-) Performance des 350 Z (oder auch des RX-8) aber ist in dieser Preisklasse konkurrenzlos... soetwas würde bei Audi/BMW/MB locker 5 bis 10.000 Euro mehr kosten... selbst ein Porsche Boxster dürfte in Sachen Handling, Präzision, Agilität, Bremsen etc. ... nicht oder kaum besser abschneiden.
Eine ggf. stellenweise etwas "billigere" Anmutung nehme ich deshalb mit Leichtigkeit hin, verglichen mit dem eingesparten Kaufpreis, den deutlich besseren Garantieleistungen, der besseren Ausstattung, der zu erwartenden hohen Zuverlässigkeit und Langlebigkeit und... dem "scharfen" Design! :-)
Ich erinnere mich noch wo der Audi TT auf der Autobahn sogar abhob 😁 tztz,toller Sportwagen.
Wer mal einen "Z" gefahren hat,der weiß wie es ist,wie eine Perle an der Schnurr gezogen über die Straße zu gleiten.
Es ist eben ein "Z"
Gruß Jürgen
hallo bongo 73,
danke für deinen ausgewogenen beitrag.
auf die gefahr hin, daß ich mich wiederhole. seit 20 jahren bin ich bmw- und bmw-alpina-fahrer. aber nach den erfahrungen mit meinen beiden letzten 540i werde ich vielleicht zum nissan-z- und volvo-kombi-fahrer.
es sind nicht nur die vorhandenen qualitätsmängel sondern es sind dann auch die unsäglich anstrengenden beweiserbringungen die man gegenüber der werkstatt anstellen muß, damit die überhaupt erst einmal das offensichtliche und auf der hand liegende akzeptieren.
so geht das vertrauen stück für stück flöten.
da vertraue ich dann doch lieber einer auch rechtlich relevanten aussage, die da wäre: 3 jahre garantie.
gruss
@bongo das mit den hier konstruierten japanern weiss ich schon aber hatte keine lust son langen beitrag zu schreiben wie du es getan hast danke das du das für mich übernommen hast :P
und hier mal ein vergleich in Bild und ton vom 350Zvs S2000 vs Porsche Boxster vs M3 und skyline als kamerawagen
heisst : BestMotoring_350Z_TsukubaBattle
http://www.hometalk.de:8080/main?id=1055078032126&site=mtec-200sx
(nicht meine HP)
Ja, diese Videos sind ja schon geradezu legendär.
Allerdings haben sie auch immer einen leicht schalen mit Lokalpatriotismus gewürzten Beigeschmack.
Ich hab bei mir auf dem Rechner ein Video von der gleichen Truppe mit Golf R32, Alfa 147 GTA, Mazda RX-8, Honda S2000 und der japanischen Version des Integra Type-R.
Die Zieleinlaufreihenfolge ist:
1. Mazda
2. S2000
3. Integra
4. Alfa
5. Golf
Was mich wundert, bei diesem Video, ist nicht unbedingt die Reihenfolge (ok, der Golf sollte wohl eher vor dem Alfa liegen), nein, es sind zum einen die Abstände untereinander und die Art und Weise, wie die Überholmanöver gestaltet sind, klar, es soll kein Schrott produziert werden, aber wenn der Golf meiner Meinung nach deutlich sichtbar mal kurz vom Gas geht, um den Integra vorbeizulassen, wird aus dem Video ´ne Mogelpackung, dann hätten sie lieber die reinen Rundenzeiten vergleichen sollen, da war der Integra schneller, aber überholen hätte er ohne Mithilfe wohl kaum können.
Änlich ist´s in dem Video mit dem Z350, M3, S2000 usw., die schnellste Rundenzeit hatte am Ende der M3, sehen wir mal vom Skyline ab, der auf feuchter Strecke ja eh übervorteilt war.
Ausserdem darf man den Faktor "Mensch" nicht vergessen, manchmal sieht es so aus, als wenn einige Fahrer nicht ganz bei der Sache wären, vielleicht sieht es nur so aus, aber mir speziell fällt immer der S2000 Fahrer auf (übrigens in beiden Videos der selbe), der ungemein engagiert zu Werke geht.
Achso, und um nochmal direkt zum Thema zu kommen, verweise ich nur nochmal auf den aktuellen Sport Auto Vergleichstest, der ja irgendwie anders ausgeht, wobei hier der Fokus ja auch eindeutig auf der Sportlichkeit liegt, was mir auch irgendwie einleuchtet bei solchen Fahrzeugen.
Da fällt mir ein, das hab´ ich doch schonmal geschrieben, oder?
🙄
Verfluchter Alzheimer !!! 😁
also das mit dem M3 war irgendwie klar kostet aber auch fast doppelt soviel wie die anderen und hat natürlich auch den stärksten motor daher war es abzusehen das er eine sehr gute zeit herausfährt (die coolste kiste in dem vid is der toyota trueno am ende mal vom skyline abgesehen schade das es beide nich hier gibt)
Tjaja, die gute alte AMS. Ich pers. gebe auf solche Tests recht wenig. Bei solchen Autos kauft man sowieso nur mit dem Bauch, höchsten Fakten wie Rundenzeiten, etc. spielen zumindest für mich eine Rolle bei Sportwagen. Mein pers. Lieblingsbeispiel ist z.B. die Viper-technisch gesehen ein Dinosaurier, aber für mich trotzdem eines der tollsten Autos überhaupt, auch wenn es zigmal bessere Sportwagen gibt.
Und zur viel Diskutierten Mängelhaftigkeit der dt. "Premiumwagen": sicher, da muss viel geändert werden. Aber die Schuld an dem Disaster liegt weniger bei den Leuten, die die Autos entwerfen, als letztenendes bei schlechten Zulieferern wie Bosch (LMM, Zündspulen) und an der Fertigung der Autos auf dem Band. Wer sich mal mit der Fertigung (und auch der ges. Firmenstruktur) bei Toyota in J befasst hat, wird schnell erkennen das hier der Hauptgrund für den qualitativen Vorsprung der Japaner liegt. Aber auch Audi, VW, etc. können sich nicht ewig auf ihren Namen ausruhen-was dann passieren würde hat Opel vorgemacht.
zitat:
Neue Modelle wie Toyota Corolla, Nissan 350 Z, Mazda 6, Mazda RX-8, Honda Accord, Nissan Primera usw... die auch für den Europamarkt bestimmt sind, kommen nach meinen Beobachtungen, ca. nach einem dreiviertel Jahr oder spätestens einem Jahr nach Deutschland... oder haben ihre Weltpremiere ohnehin gleichzeitig (so weit ich weiß z.B. beim Mazda 3).
stimmt absolut!
zb. der 350z cabrio ist schon längst in den usa auf den markt und in deutschland wird immer noch überlegt den wagen einzuführen!
die japanischen hersteller "nehmen" auch fast nur am rande den deutschen markt mit.
in der hauptsache gehts immer in die usa.
wenn man da sieht, welche teilweisss super autos die japaner dort verkaufen und hier leider nicht zu bekommen sind!
grusss...