350d Bremsen rubbeln

Mercedes E-Klasse W213

Habe mit meinem W213 350d mittlerweile 7500KM gefahren und bereits nach 3000KM auf Garantie neue Bremsen ( vo&hi komplett erhalten ). Habe sogar grosse Bremsscheiben vorne optional bestellt. Beim moderaten runterbremsen auf der Autobahn von ca.150 Km/h auf 100 Km/h fangen die neuen Bremsen schon wieder an zu rubbeln. Hat jemand ähnliche Erfahrungen?

Beste Antwort im Thema

Hast du dich jetzt extra für diesen ausführlichen und ggf. an gleichfalls Betroffene gerichteten, äußerst hilfreichen Post mit innovativem User-Namen anmelden müssen?!

Wow - ich staune doch immer wieder...

210 weitere Antworten
210 Antworten

Bei mir habe ich das Gefühl, dass die Bremsen am E250 mit AMG Paket rubbeln, am Auto meiner Frau ebenso E250 ist hingegen nichts zu spüren.

Auf der Autobahn heute und gestern, also warm, bei Geschwindigkeiten über 50kmh. Hab aber im nicht drauf geachtet, ob das im kalten Zustand auch schon war.

Nachtrag: im kalten Zustand trat das heute nicht auf

Die bremskomponenten Scheinen nicht ok zu sein gibt es neue Teilenummern für die Scheiben u d beläge?

Ähnliche Themen

Zitat:

@e220stein schrieb am 28. Oktober 2017 um 12:03:59 Uhr:


Sorry, ich schulde euch noch ein Update. Habe mit den neuen Bremsen mittlerweile 2.000 km runter, alles super. Also ganz kurz: jetzt beim dritten Wechsel kam jemand vom Werk. Ich muss sagen, top. Der ist über 3 Tage geblieben und hat sich alles angeschaut. Folgendes wurde gemacht: Winterkompletträder und Sommerkompletträder (beides Original Mercedes) komplett überprüft, neu ausgewuchtet (Night Paket Felgen sogar mit schwarzen Gewichten) und vermessen. Bremsscheiben und Klötze hinten und vorne neu, neue Bremssättel vorne und ich habe (sorry, ich weiß den Ausdruck nicht mehr ganz genau) komplett neue Hydrodämpfer an der Vorderachse bekommen. Die werde jetzt erst in der neusten Generation der E-Klasse (vermutlich ab Modelljahr 2018) eingebaut. Weiterhin wurde mir von dem wirklich sehr kompetenten und netten Aussendienstmitarbeiter alles erklärt (fast 1 Stunde lang). Das Bremsen rubbeln taucht nur bei weltweit 2% der Fahrzeuge auf und betrifft nicht nur die große Bremse/AMG Exterieur. Das Ganze kommt von verschiedenen Dingen: minimale Ungenauigkeit der Bauteile, die mittlerweile alle überarbeitet wurden, bzw. noch genauer gefertigt werden. Aber viel schlimmer scheint das nicht fachgerechte Montieren zu sein. Daher hat Mercedes an alle Werkstätten und Leasingfirmen, aber auch freie Händler eine Handlungsanweisung vergeben. Die Räder müssen vorangezogen werden mit maximal 70Nm, danach erst auf 120 Nm angezogen werden. Über Kreuz und bitte nicht mit dem Schlagschrauber einfach andonnern, was ich schon leider viel zu oft, gesehen habe... Letztendlich so, wie es jeder verantwortungsvolle Autofahrer bei seinem eigenen Auto selber machen würde.. und nicht einfach blind mit dem Schlagschrauber anziehen. Wie gesagt, knapp 2.000 km gefahren und es fährt und bremst sich super. Meine kompletten Räder wurden Sommer und Winter ausgewuchtet und kostenfrei die Winterräder moniert. Ich bin absolut hochzufrieden... lasst euch den Außendienstler kommen... die sind echt sehr gut drauf. Ich berichte gerne weiter, ob es wieder auftaucht, bin aber sehr zuversichtlich. Sehr guter Service, so wie ich es von Mercedes erwarte und auch gewohnt bin.

Das mit dem "fachgerechten Anziehen" hat mir der Meister heute auch erzählt. (Obwohl die Räder in der heimischen Einfahrt langsam, überkreuz und vor allem mit einem genauen Drehmomentschlüssel angezogen wurden.
Ohne Probefahrt und detaillierterer Erklärung war es sehr deutlich, dass "viele Kunden aktuell das gleiche Problem haben" und das das für Mercedes "kein Garantiefall" ist da der Schaden "mutwillig" herbeigeführt wurde. Zumal die Probleme mit dem Bremsen-Ruckeln bereits mit den werkseitig verbauten Sommerreifen aufgetreten sind, aber das will dort keiner wissen.
Tolle Technik diese Verbundbremsscheiben, definitiv kein Gewinn für den Kunden!
Ergebniss: Knapp ein halbes Jahr alter S213 mit ~10.000km braucht neuen Satz Bremsscheiben und zukünftig offenbar ein paar Samthandschuhe heim Anziehen.

Hallo, ich lasse diesen Thread mal wieder aufleben .
Fahre seit April diesen Jahres den S213, Bj. 06/2017. Er hat jetzt etwa 34.000 km auf der Uhr und seit etwa 2 - 3000 km Rubeln die Bremsen vorne sehr stark.
Ist meiner Meinung relativ früh das die Bremsscheiben eine Unwucht haben !
Ich habe mir den Thread jetzt nicht ganz durchgelesen aber gab es für dieses Problem mal einen Rückruf ?
Garantie Kulanz evtl. ?
Was kostet es, beim Freundlichen die Bremsen vorne neu zu machen ?
Danke :-)

Winterräder montiert?
Bei unterschiedlichen Anzugsmonenten an einem Rad können sich die Bremsscheiben verziehen.

Nein, seit dem Beginn des rubbeln wurden keine neuen Räder montiert...

Zitat:

@BTSV221970 schrieb am 20. Oktober 2019 um 21:02:58 Uhr:


Nein, seit dem Beginn des rubbeln wurden keine neuen Räder montiert...

Bei uns wurde auch unterstellt, dass der Radwechsel der Grund sein sollte. Nach langem hin und her bekam der fünf Monate alte Wagen auf "Kulanz" neue Bremsscheiben.
In der MB Werkstatt wurde dann aber festgestellt, dass nur die vorderen Scheiben verzogen waren, die hinteren hatten keine Probleme. Räder wurden aber jeweils links und rechts gemeinsam und wie gesagt sehr sorgfältig gewechselt. Ziemlich fragwürdig diese ganze Aktion mit den Verbundbremsscheiben.

Fahre seit über 30 Jahren Auto und hatte nie Probleme mit den Bremsscheiben nach dem Wechsel auf Winterräder oder wieder zurück auf Sommerräder.
Glaube nicht das es daran liegt.
Hat jemand ne Antwort für die Kosten des Bremsenwechsel ?

Zitat:

@BTSV221970 schrieb am 20. Oktober 2019 um 21:33:49 Uhr:


Fahre seit über 30 Jahren Auto und hatte nie Probleme mit den Bremsscheiben nach dem Wechsel auf Winterräder oder wieder zurück auf Sommerräder.

Das mag vielleicht sein, aber 30 Jahre Auto fahren reicht da leider als Indikator nicht aus. Die Verbund- oder auch zweiteiligen Bremsscheiben werden nach meinem Kenntnisstand derzeit, bei Fahrzeugen für Otto Normalverbraucher, nur von BMW und Mercedes eingesetzt. Daher kann man zum Beispiel Jahrzehnte VW gefahren sein, ohne jemals mit den Belangen für dieses Bremsscheibensystem in Berührung gekommen zu sein.

Und es ist tatsächlich penibel darauf zu achten, dass die Anzugsmomente der Radbolzen gleichmäßig und stufenweise zu erreichen sind. Denn wenn Krauter Karl in seiner Hinterhofwerkstatt die Räder mit dem Druckluftschrauber dranzimmert, passiert genau das, dass die Bremsscheiben sich verziehen.

Aha...so ins Detail bin ich nicht gegangen...
Fahre den Wagen seit April 19 und habe in der Zeit keine Räder gewechselt, das Rubbeln kam erst vor 2-3 tausend Kilometer, deswegen hatte es mich gewundert.
Naja, muss eh wegen dem Heckspoiler zum Freundlichen, mal sehen, was er so sagt :-)

@BTSV221970
Hast Du die große, sprich AMG Bremsanlage in deinem Wagen verbaut oder die Standardscheiben? Ich habe die AMG Bremsscheiben. Dort passiert das hin und wieder, dass wenn ich einige Zeit sehr verhalten gefahren bin, die Bremse etwas zu vibrieren beginnt. Danach fahre ich so, dass ich beherzter in das Bremspedal trete. Dann verschwindet das Vibrieren auch wieder wie von Geisterhand, so wie es entstanden ist. Es ist auch nichts an den Bremsscheiben zu sehen. Sprich Rost oder Riefenbildung. Keine Ahnung woran das liegt, aber das beherzte Bremsen über einen kurzen Zeitraum hilft zumindest bei meinem Wagen, denn danach ist wieder für viele tausend Kilometer Ruhe.

Nein, habe die normalen Bremsscheiben...
Wenn ich demnächst mal auf der AB bin, werde ich auch paar mal stärker Bremsen, vllt hilft das ja ein wenig...

Zitat:

@BTSV221970 schrieb am 21. Oktober 2019 um 09:37:20 Uhr:


Wenn ich demnächst mal auf der AB bin, werde ich auch paar mal stärker Bremsen, vllt hilft das ja ein wenig...

Ja, kann zumindest nichts schaden. Kannst ja mal danach vielleicht berichten, ob das etwas gebracht hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen