350d Bremsen rubbeln

Mercedes E-Klasse W213

Habe mit meinem W213 350d mittlerweile 7500KM gefahren und bereits nach 3000KM auf Garantie neue Bremsen ( vo&hi komplett erhalten ). Habe sogar grosse Bremsscheiben vorne optional bestellt. Beim moderaten runterbremsen auf der Autobahn von ca.150 Km/h auf 100 Km/h fangen die neuen Bremsen schon wieder an zu rubbeln. Hat jemand ähnliche Erfahrungen?

Beste Antwort im Thema

Hast du dich jetzt extra für diesen ausführlichen und ggf. an gleichfalls Betroffene gerichteten, äußerst hilfreichen Post mit innovativem User-Namen anmelden müssen?!

Wow - ich staune doch immer wieder...

210 weitere Antworten
210 Antworten

Klingt alles nicht so toll aber zur Frage: bisher (18011km, davon ca. 7-8tkm mit den neuen Bremsen) NEIN, keine Probleme.

dto

Zitat:

@Jandreas schrieb am 23. Februar 2018 um 01:53:26 Uhr:



Zitat:

@e220stein schrieb am 28. Oktober 2017 um 12:03:59 Uhr:


Sorry, ich schulde euch noch ein Update. Habe mit den neuen Bremsen mittlerweile 2.000 km runter, alles super. Also ganz kurz: jetzt beim dritten Wechsel kam jemand vom Werk. Ich muss sagen, top. Der ist über 3 Tage geblieben und hat sich alles angeschaut. Folgendes wurde gemacht: Winterkompletträder und Sommerkompletträder (beides Original Mercedes) komplett überprüft, neu ausgewuchtet (Night Paket Felgen sogar mit schwarzen Gewichten) und vermessen. Bremsscheiben und Klötze hinten und vorne neu, neue Bremssättel vorne und ich habe (sorry, ich weiß den Ausdruck nicht mehr ganz genau) komplett neue Hydrodämpfer an der Vorderachse bekommen. Die werde jetzt erst in der neusten Generation der E-Klasse (vermutlich ab Modelljahr 2018) eingebaut. Weiterhin wurde mir von dem wirklich sehr kompetenten und netten Aussendienstmitarbeiter alles erklärt (fast 1 Stunde lang). Das Bremsen rubbeln taucht nur bei weltweit 2% der Fahrzeuge auf und betrifft nicht nur die große Bremse/AMG Exterieur. Das Ganze kommt von verschiedenen Dingen: minimale Ungenauigkeit der Bauteile, die mittlerweile alle überarbeitet wurden, bzw. noch genauer gefertigt werden. Aber viel schlimmer scheint das nicht fachgerechte Montieren zu sein. Daher hat Mercedes an alle Werkstätten und Leasingfirmen, aber auch freie Händler eine Handlungsanweisung vergeben. Die Räder müssen vorangezogen werden mit maximal 70Nm, danach erst auf 120 Nm angezogen werden. Über Kreuz und bitte nicht mit dem Schlagschrauber einfach andonnern, was ich schon leider viel zu oft, gesehen habe... Letztendlich so, wie es jeder verantwortungsvolle Autofahrer bei seinem eigenen Auto selber machen würde.. und nicht einfach blind mit dem Schlagschrauber anziehen. Wie gesagt, knapp 2.000 km gefahren und es fährt und bremst sich super. Meine kompletten Räder wurden Sommer und Winter ausgewuchtet und kostenfrei die Winterräder moniert. Ich bin absolut hochzufrieden... lasst euch den Außendienstler kommen... die sind echt sehr gut drauf. Ich berichte gerne weiter, ob es wieder auftaucht, bin aber sehr zuversichtlich. Sehr guter Service, so wie ich es von Mercedes erwarte und auch gewohnt bin.

Diese Vorgehensweise kann ich nur bestätigen, auch die Aussagen über die neuen (zwecks Gewichtsersparnis/ungefederten Maßen) „konstruierten Bremsscheiben“ kann ich bestätigen.
Bei mir war ebenfalls ein sog. „Werksinspektor“ anwesend. Ich habe die Probleme nach einem „Bremsenservice“ nach nur 20.000km an der HA. Mittlerweile habe ich 54.000 km an meinem 220d 4m Zulassung 3/2017.

Seit dem Wechsel der Bremsbeläge, überhitzt mein Bremssystem an der HA.
:
Zuerst neue Bremsscheiben und Bremsklötze - System überhitzte!
Dann Hauptbremszylinder neue Scheiben neue Klötze - System überhitzte!

Beim 4. Werkstattaufenthalt mit Werksinspector wurde dann (nach Beratung mit einem Entwickler aus Sindelfingen) der Bremskraftverstärker mit ebenfalls wieder neuen Scheiben und Klötzen getauscht.
Der Werkstattmeister meinte es sei nicht das Problem! Der Meister aus der Werkstatt, als auch ich denken, dass es ein elektronisches Problem ist. Er tippt auf die elektronische Handbremse. Der Ingenieur aus Sindelfingen Schloss dies aber aus....
Das komische war jetzt nach dem 4. „Besuch“, dass die Bremsleistung, als auch das „Hitzemanagement“ der Bremsscheiben für ca. eine Woche hervorragend war, danach begann das gleiche Problem wieder von vorne - einfach zum Ko...en!
Die Bremsscheiben überhitzen und verfärben sich, weil die Bremsbeläge ständig anliegen.

Heute habe ich das Fahrzeug zur „B“-Inspektion gebracht und auf den Mangel an der HA-Bremse wieder hingewiesen. Für mich stellt sich langsam die Frage ob ich nicht eine Wandlung beantragen soll....

Bilder folgen noch.
Hat sonst noch jemand Probleme mit seiner Bremse an der HA?

UPDATE

Vergangenen Donnerstag wurden im Rahmen des „B“ -Kundendienstes beide Stellmotoren der elektronischen Handbremse an der HA getauscht.
Das einzige was ich bisher feststellen konnte war das die Scheiben jetzt nicht mehr so warm werden, was ja grundsätzlich erst mal gut ist - die dunkelblaue Färbung der Scheiben ist nach wie vor vorhanden. Wahrscheinlich muss ich jetzt erst ein paar 1000 km fahren dass diese Schicht abgetragen ist.
Falls nicht, sind wir echt ratlos, wir haben alles was man an der Bremse austauschen kann ausgetauscht und das Ergebnis wäre dann immer noch nicht befriedigend!

wenns jetzt nicht weg ist: Wandlung versuchen.

dto

Ich muss sagen es rubbelt bei mir auch. Habe das C238 AMG Paket zur Zeit knapp 11.000 km und beim Bremen ca. 100km/h vibriert das Auto. Vorher ist mir das nicht aufgefallen aber heute schon. Werde das jetzt nochmal beobachten. In 10 Tagen kommt der erste Service da wird das angesprochen.

Ähnliche Themen

Mit jeder thermischen Beanspruchung der Bremse, wird das „Rubbeln“ starker!

Also bei mein 350d rubbeln die Bremsen nicht. Dafür quietschen die Bremsen wenn die warm werden. MB hat die drei mal durch Garantie komplett neue Scheiben und Beläge gewechselt. Fazit die quietschen wieder. Ich werd langsam verrückt wirklich.

Ich habe vorhin mal mit einem Mercedes Händler gesprochen. Er meinte, wenn man z.B. auf der Autobahn stark bremst und dann durch eine Pfütze oder ähnlichem fährt, könnten sich die Bremen verziehen und daher soll das rubbeln entstehen. Ich bin mal gespannt wenn ich das Auto abgeben werde.

Zitat:

@moki93 schrieb am 18. Oktober 2016 um 20:00:20 Uhr:


eigentlich eine 212 er Krankheit

War genau so bereits bei meinem 210er...

Zitat:

@_Bob_ schrieb am 27. Februar 2018 um 10:49:52 Uhr:


Ich habe vorhin mal mit einem Mercedes Händler gesprochen. Er meinte, wenn man z.B. auf der Autobahn stark bremst und dann durch eine Pfütze oder ähnlichem fährt, könnten sich die Bremen verziehen und daher soll das rubbeln entstehen. Ich bin mal gespannt wenn ich das Auto abgeben werde.

Ich halte das für einen der ältesten Irrtümer, die von Werkstätten an Kunden ausgereicht werden. Den Vorgang soll mir mal einer in Zeitlupe erklären.

dto

Zitat:

@tüv-onkel schrieb am 27. Februar 2018 um 21:17:53 Uhr:



Zitat:

@_Bob_ schrieb am 27. Februar 2018 um 10:49:52 Uhr:


Ich habe vorhin mal mit einem Mercedes Händler gesprochen. Er meinte, wenn man z.B. auf der Autobahn stark bremst und dann durch eine Pfütze oder ähnlichem fährt, könnten sich die Bremen verziehen und daher soll das rubbeln entstehen. Ich bin mal gespannt wenn ich das Auto abgeben werde.

Ich halte das für einen der ältesten Irrtümer, die von Werkstätten an Kunden ausgereicht werden. Den Vorgang soll mir mal einer in Zeitlupe erklären.

dto

Jupp sehe ich auch so. Ich lasse mich mit der Aussage auch nicht abspeisen.

Zitat:

@tüv-onkel schrieb am 27. Februar 2018 um 21:17:53 Uhr:



Zitat:

@_Bob_ schrieb am 27. Februar 2018 um 10:49:52 Uhr:


Ich habe vorhin mal mit einem Mercedes Händler gesprochen. Er meinte, wenn man z.B. auf der Autobahn stark bremst und dann durch eine Pfütze oder ähnlichem fährt, könnten sich die Bremen verziehen und daher soll das rubbeln entstehen. Ich bin mal gespannt wenn ich das Auto abgeben werde.

Ich halte das für einen der ältesten Irrtümer, die von Werkstätten an Kunden ausgereicht werden. Den Vorgang soll mir mal einer in Zeitlupe erklären.

dto

Das stimme ich dir uneingeschränkt zu!!! Was für ein Quatsch!!!

Jetzt hat‘s meinen (E350e) auch erwischt, rubbeln bei leichtem bis stärkerem Bremsen... EZ9/2017, 10.000km. Morgen ruf ich beim 🙂 an.

Hatte ich auch.
Nach 7.000km.
Wurden bei mir auf Kulanz getauscht.
Seitdem alles super.

Hallo an alle, also ich komme ja aus einer ganz anderen Liga. Fahre zwei alte 210er und da gibt's kein rubbeln beim bremsen. Also ich würde dem Freundlichen mal richtig Bescheid sagen, man hat doch keinen neuen E um sich mit solchen Problemen zu beschäftigen ,auch wenn es auf Garantie geht, halbes Abi gibt's ja auch nicht. Gruß, Wolfgang

Das mit der Pfütze und verziehen ist so ein alter Hut glaubt das nicht. Könnt ihr mal sagen wann es bei euch rubbelt ? Wenn die bremsen Temperatur bekommen oder nur wenn es kalt ist?

Deine Antwort
Ähnliche Themen