350d Bremsen rubbeln

Mercedes E-Klasse W213

Habe mit meinem W213 350d mittlerweile 7500KM gefahren und bereits nach 3000KM auf Garantie neue Bremsen ( vo&hi komplett erhalten ). Habe sogar grosse Bremsscheiben vorne optional bestellt. Beim moderaten runterbremsen auf der Autobahn von ca.150 Km/h auf 100 Km/h fangen die neuen Bremsen schon wieder an zu rubbeln. Hat jemand ähnliche Erfahrungen?

Beste Antwort im Thema

Hast du dich jetzt extra für diesen ausführlichen und ggf. an gleichfalls Betroffene gerichteten, äußerst hilfreichen Post mit innovativem User-Namen anmelden müssen?!

Wow - ich staune doch immer wieder...

210 weitere Antworten
210 Antworten

Zitat:

@Brumm19 schrieb am 18. Oktober 2016 um 20:05:55 Uhr:


hatte ich beim alten 350 w212 auch.
erst das wechseln auf gelochte Zubehör bremsscheiben und keramikbremsbeläge hat das Problem gelöst. Kann durchaus gefährlich werden.
Bei mir trat das rubbeln beim runterbremsen von 250 auf 120 km/h auf und bleib bis zum Wechsel.

Welche Zubehör Bremsscheiben und Beläge wurden verbaut ich such vergebens danach

Welche Zubehör Bremsscheiben und Beläge wurden verbaut ich suche vergebens danach

Beitrag bearbeitenModerator alarmierenZitieren

Die Bremsen von Mercedes sind extrem korrosionsanfällig. So was habe ich noch bei keinem anderen Auto erlebt.
Wer nicht täglich fährt und dabei ausgiebig bremst, kann nach einem Jahr die Scheiben wechseln. Die haben Lochfraß. Das ist mir dank spritsparender Fahrweise ein paar Mal passiert.
Schlimmer noch, die Bremssättel sind nicht besser. Trotz regelmäßiger Wartung in der Vertragswerkstatt ist mir der linke vordere Bremszylinder so vergammelt, dass innen im Zylinder (!) der Rost in dicken Schalen abblätterte. Hängen geblieben, Auto zieht nach links, Rad wird heiß, ...
Nee nee Leute, die Bremsflüssigkeit wurde regelmäßig erneuert ... stand zumindest immer auf der Rechnung.
Ein Jahr später war der rechte Bremssattel so weit.
Und heute ist mir die linke hintere Bremse hängen geblieben. Auto rollt schlecht, Rad wird heiß, ...

Bei alldem äußert sich das nebenbei in Rubbeln der Bremsen ... der Lochfraß, die nicht mehr lösende Bremse, ...
Mit den "Abdrücken" der Beläge nach einer Nacht Stillstand nach einer Regenfahrt fängt es an. Diese Abdrücke sind nichts weiter als Korrosion aufgrund der Feuchtigkeit im Spalt zwischen Belag und Scheibe.

So etwas ist mir mit anderen Automarken nie passiert. In Jahrzehnten nicht.

Zitat:

@Springtwin schrieb am 28. Januar 2018 um 21:16:11 Uhr:


Die Bremsen von Mercedes sind extrem korrosionsanfällig....

....
Bei alldem äußert sich das nebenbei in Rubbeln der Bremsen ... der Lochfraß, die nicht mehr lösende Bremse, ...
Mit den "Abdrücken" der Beläge nach einer Nacht Stillstand nach einer Regenfahrt fängt es an. Diese Abdrücke sind nichts weiter als Korrosion aufgrund der Feuchtigkeit im Spalt zwischen Belag und Scheibe.

So etwas ist mir mit anderen Automarken nie passiert. In Jahrzehnten nicht.

Das stimmt nicht. Ich sehe mehrere tausend PKW's pro Jahr und deine dargestellten Erscheinungen sehe ich bei vielen, besonders Wenigfahrern. Das mit den Bremssätteln ist allerdings doof, wenn es den 213 betrifft.

dto

Ähnliche Themen

So schlimm wie von Springtwin beschrieben kann das doch nicht ernsthaft sein!? Ich hoffe mal, dass es sich hierbei um eine Ausnahme handelt, alles andere wäre wirklich beschämend für eine Marke des Premiumsegmentes.

Ich hatte circa 4 Jahre ein C63 W204. Das Fahrzeug wurde etwa 7000Km im Jahr bewegt, nicht grade viel wurde ich mal behaupten. Ich musste weder Bremsbeläge geschweige denn Scheiben oder Backen wechseln.

Hallo,
ich habe das gleiche problem bei ein e220d T-Modell.
Bei 14.000, nach eine reise nach Deutschland (bin Italiener und reise oft geschäftlich nach Deutschland), beim bremsen zwischen 120-90 war die Vibration unerträglich.
Ich war bei einen Mercedes Händler (unmöglich so weiter zu fahren ) und sie habe mit die Bremsscheiben vorne und hintern gewechselt.
Nach 4000 Km ist das gleiche problem wieder aufgetaucht und dies mal sehr verärgert habe ich das auto beim meine Italienischen Händler gebrach in dies mal die vordrer Bremsen gewechselt.
Für 6.000 km alles perfekt aber dann ist das problem wieder da...
Sollte du Informationen bei dein Händler bekomm bitte info.
Ciao
Emiliano

Zitat:

@Emiliano61 schrieb am 1. Februar 2018 um 14:56:32 Uhr:


Hallo,
ich habe das gleiche problem bei ein e220d T-Modell.
Bei 14.000, nach eine reise nach Deutschland (bin Italiener und reise oft geschäftlich nach Deutschland), beim bremsen zwischen 120-90 war die Vibration unerträglich.
Ich war bei einen Mercedes Händler (unmöglich so weiter zu fahren ) und sie habe mit die Bremsscheiben vorne und hintern gewechselt.
Nach 4000 Km ist das gleiche problem wieder aufgetaucht und dies mal sehr verärgert habe ich das auto beim meine Italienischen Händler gebrach in dies mal die vordrer Bremsen gewechselt.
Für 6.000 km alles perfekt aber dann ist das problem wieder da...
Sollte du Informationen bei dein Händler bekomm bitte info.
Ciao
Emiliano

Ich glaube es wurde schon thematisiert: Bei den 2-teiligen Bremsscheiben der E-Klasse (aktuelle C-Klasse hat sie auch) sind zwingend sowohl die Reihenfolge als auch das stufenweise zu erhöhende Anzugsdrehmoment der Räder vorgeschrieben. Bei mir haben sie auch gerubbelt - Reklamation, neu, Rubbeln weg.

Ich hoffe es bleibt so, ich werde peinlichst genau darauf achten, dass ich beim Rädertausch das Procedere einhalte.

Ist halt so.

dto

Zitat:

@Technikeer schrieb am 5. Januar 2017 um 19:54:31 Uhr:


Können alle fahrer die dieses Rubbelproblem haben sagen ob sie zubehörräder oder originale drauf haben, das wäre echt super.

Mfg

Mein 350 D EZ 12/16 hatte nach ca. 10.000 km das erste Mal starkes Bremsenrubbeln mit Original MB Felgen und Winterreifen. Dabei wurde lt. Werkstatt fast die halbe Vorderachse, Bremsen v. + h. usw. gewechselt.

Das 2. mal bei ca. 25.000 km im Juni 2017 mit MB Felgen und Sommerreifen.
Wieder Scheibentausch usw.

Und heute das 3. mal bei 45.000 km ! Warte gerade auf Nachricht der durchzuführenden Massnahmen.

N. m. A. liegt es wohl nicht an den Felgen oder Reifen.

Na, das klingt ja alles nicht so toll. Bisher (weitere 7000km mit den neuen schon gefahren) absolut kein Rubbeln. Wir werden sehen.

dto

Bei meinem E43 habe ich inzwischen auch ein Rubbeln der Bremse, merkt man hauptsächlich am Bremspedal und ist auch hörbar. Allerdings ist die Intensität recht unterschiedlich. Original 19 Zoll Felgen. Gibt's hier noch andere E43 Fahrer mit dem Problem? Ich werde es wohl erstmal beobachten und versuchen genauer einzuschränken wann es genau auftritt. Begonnen hat es bei ca. 8000km

Ich muss jetzt mal ganz unwissend fragen... Bremsen rubbeln bedeutet, dass man die Bremsen "bei Benutzung" deutlich hören kann?

Ich bin letzte Woche vom W205 auf einen W213 umgesattelt und das erste was mir auffiel war, dass die Bremsen deutlich zu hören sind.

Wie auch der 205 hat der 213 das Fahrassistenz Plus Paket, bremst also meist selbst. Ist eine AMG Line mit aktuell Winterrädern auf kleineren Felgen als die AMG Schlappen.

Beim 205 ging das Bremsen quasi lautlos von statten, im 213 höre ich es deutlich, vor allem bei niedrigen Geschwindigkeiten.

Bin ich auch betroffen oder ist das eine andere Baustelle? 🙂

Zitat:

@voltshock schrieb am 5. Februar 2018 um 22:57:09 Uhr:


Ich muss jetzt mal ganz unwissend fragen... Bremsen rubbeln bedeutet, dass man die Bremsen "bei Benutzung" deutlich hören kann?

Ich bin letzte Woche vom W205 auf einen W213 umgesattelt und das erste was mir auffiel war, dass die Bremsen deutlich zu hören sind.

....

Bin ich auch betroffen oder ist das eine andere Baustelle? 🙂

Also, zu hören sind sie in Normalform nicht, zumindest nicht bei geschlossenem Fenster (ob ich es beim Bremsen schon offen hatte im Winter 😕😕😕).

Die Scheiben an sich sollten blitzblank sein im Normalzustand. Wie lange hat dein Neuer beim Händler gestanden? Möglich ist etwas Rost an den Scheiben, der verschwindet eigentlich bei regelmäßiger Nutzung von selbst. Wenn nicht: ab zum 🙂.

dto

P.S.: Rubbeln ist was anderes.

Zitat:

@tüv-onkel schrieb am 6. Februar 2018 um 07:02:09 Uhr:



Zitat:

@voltshock schrieb am 5. Februar 2018 um 22:57:09 Uhr:


Ich muss jetzt mal ganz unwissend fragen... Bremsen rubbeln bedeutet, dass man die Bremsen "bei Benutzung" deutlich hören kann?

Ich bin letzte Woche vom W205 auf einen W213 umgesattelt und das erste was mir auffiel war, dass die Bremsen deutlich zu hören sind.

....

Bin ich auch betroffen oder ist das eine andere Baustelle? 🙂

Also, zu hören sind sie in Normalform nicht, zumindest nicht bei geschlossenem Fenster (ob ich es beim Bremsen schon offen hatte im Winter 😕😕😕).

Die Scheiben an sich sollten blitzblank sein im Normalzustand. Wie lange hat dein Neuer beim Händler gestanden? Möglich ist etwas Rost an den Scheiben, der verschwindet eigentlich bei regelmäßiger Nutzung von selbst. Wenn nicht: ab zum 🙂.

dto

P.S.: Rubbeln ist was anderes.

Gestanden hat er vermutlich 1-2 Wochen, je nachdem wie schnell die Auslieferung nächste Produktionsende ging. Aber ich fahre pro Woche gute 800 km Autobahn, da sollten sie schon frei sein, oder? 🙂

Ja.

dto

Zitat:

@e220stein schrieb am 28. Oktober 2017 um 12:03:59 Uhr:


Sorry, ich schulde euch noch ein Update. Habe mit den neuen Bremsen mittlerweile 2.000 km runter, alles super. Also ganz kurz: jetzt beim dritten Wechsel kam jemand vom Werk. Ich muss sagen, top. Der ist über 3 Tage geblieben und hat sich alles angeschaut. Folgendes wurde gemacht: Winterkompletträder und Sommerkompletträder (beides Original Mercedes) komplett überprüft, neu ausgewuchtet (Night Paket Felgen sogar mit schwarzen Gewichten) und vermessen. Bremsscheiben und Klötze hinten und vorne neu, neue Bremssättel vorne und ich habe (sorry, ich weiß den Ausdruck nicht mehr ganz genau) komplett neue Hydrodämpfer an der Vorderachse bekommen. Die werde jetzt erst in der neusten Generation der E-Klasse (vermutlich ab Modelljahr 2018) eingebaut. Weiterhin wurde mir von dem wirklich sehr kompetenten und netten Aussendienstmitarbeiter alles erklärt (fast 1 Stunde lang). Das Bremsen rubbeln taucht nur bei weltweit 2% der Fahrzeuge auf und betrifft nicht nur die große Bremse/AMG Exterieur. Das Ganze kommt von verschiedenen Dingen: minimale Ungenauigkeit der Bauteile, die mittlerweile alle überarbeitet wurden, bzw. noch genauer gefertigt werden. Aber viel schlimmer scheint das nicht fachgerechte Montieren zu sein. Daher hat Mercedes an alle Werkstätten und Leasingfirmen, aber auch freie Händler eine Handlungsanweisung vergeben. Die Räder müssen vorangezogen werden mit maximal 70Nm, danach erst auf 120 Nm angezogen werden. Über Kreuz und bitte nicht mit dem Schlagschrauber einfach andonnern, was ich schon leider viel zu oft, gesehen habe... Letztendlich so, wie es jeder verantwortungsvolle Autofahrer bei seinem eigenen Auto selber machen würde.. und nicht einfach blind mit dem Schlagschrauber anziehen. Wie gesagt, knapp 2.000 km gefahren und es fährt und bremst sich super. Meine kompletten Räder wurden Sommer und Winter ausgewuchtet und kostenfrei die Winterräder moniert. Ich bin absolut hochzufrieden... lasst euch den Außendienstler kommen... die sind echt sehr gut drauf. Ich berichte gerne weiter, ob es wieder auftaucht, bin aber sehr zuversichtlich. Sehr guter Service, so wie ich es von Mercedes erwarte und auch gewohnt bin.

Diese Vorgehensweise kann ich nur bestätigen, auch die Aussagen über die neuen (zwecks Gewichtsersparnis/ungefederten Maßen) „konstruierten Bremsscheiben“ kann ich bestätigen.
Bei mir war ebenfalls ein sog. „Werksinspektor“ anwesend. Ich habe die Probleme nach einem „Bremsenservice“ nach nur 20.000km an der HA. Mittlerweile habe ich 54.000 km an meinem 220d 4m Zulassung 3/2017.

Seit dem Wechsel der Bremsbeläge, überhitzt mein Bremssystem an der HA.
:
Zuerst neue Bremsscheiben und Bremsklötze - System überhitzte!
Dann Hauptbremszylinder neue Scheiben neue Klötze - System überhitzte!

Beim 4. Werkstattaufenthalt mit Werksinspector wurde dann (nach Beratung mit einem Entwickler aus Sindelfingen) der Bremskraftverstärker mit ebenfalls wieder neuen Scheiben und Klötzen getauscht.
Der Werkstattmeister meinte es sei nicht das Problem! Der Meister aus der Werkstatt, als auch ich denken, dass es ein elektronisches Problem ist. Er tippt auf die elektronische Handbremse. Der Ingenieur aus Sindelfingen Schloss dies aber aus....
Das komische war jetzt nach dem 4. „Besuch“, dass die Bremsleistung, als auch das „Hitzemanagement“ der Bremsscheiben für ca. eine Woche hervorragend war, danach begann das gleiche Problem wieder von vorne - einfach zum Ko...en!
Die Bremsscheiben überhitzen und verfärben sich, weil die Bremsbeläge ständig anliegen.

Heute habe ich das Fahrzeug zur „B“-Inspektion gebracht und auf den Mangel an der HA-Bremse wieder hingewiesen. Für mich stellt sich langsam die Frage ob ich nicht eine Wandlung beantragen soll....

Bilder folgen noch.
Hat sonst noch jemand Probleme mit seiner Bremse an der HA?

Hinten links, mit Blitz fotografiert sieht die unterschiedlichen anders fahren. Dazu ist jetzt noch gekommen dass der Bremskolben nicht gleichmaessig auf die Scheibe drueckt..jpg
Hinten rechts: auch hier unterschiedliche Verteilung der Kraefte und auch die goldgelb angelassene Bremsscheibe.jpg
Zum Vergleich eine Bremsscheibe an der Vorderachse.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen