350 CDI Kundendienstmassnahme
Für den OM 642 (350 CDI) im G Modell gibt es eine Kundendienstmassnahme
(Codewort 1204P01A81)
Motorenoelqualität prüfen und Motor modifizieren !
Je nach Ablagerungen im Oel, z.B. sichtbar am Oeleinfülldeckel (Schlammbildung) werden unter dieser Kundendienstmassnahme, bis Ende März 2013, Motorspühlungen mit Umbau auf vergrösserte Oelwanne vorgenommen.
Als weiteres werden je nach erhöter Geräuschentwicklung Kurbelwellenlager ersetzt oder sogar neue Motoren verbaut.
Ich würde allen betroffenen G Besitzer empfehlen, kurzfristig eine MB Werkstatt auf die Sache anzusprechen, die dann die vorgeschlagenen Kontrollen und Modifizierungen vornehmen wird.
Gruss Matthias
Beste Antwort im Thema
moin,
Zitat:
Original geschrieben von Michigan33
Für den OM 642 (350 CDI) im G Modell gibt es eine Kundendienstmassnahme(Codewort 1204P01A81)
Motorenoelqualität prüfen und Motor modifizieren ! ...
also erst einmal vielen vielen Dank für diesen Fred, man ärgert sich ja sonst im stillen Kämmerlein ...
und dann 'ne Frage: Der 642 im 350 bluetec 'G' ist thermisch im Grenzbereich, kriegt sein Öl verkocht oder in zu weichen und damit heißen Lagern verglüht (verestert?) und geht dann hoch ... so lese ich es jedenfalls aus den Kommentaren die diesen Fred noch nicht zum n-und-fünfzigsten Ölqualitätsgetrolle heruntergezogen haben?
DB versucht das mit speziellem Öl, und davon mehr, zu umschiffen.
Wer sagt mir jetzt daß andere 642 Motoren nicht auch betroffen sind? Den Motor gibt es doch - teilweise in schwächeren (red.) Versionen - in vielen Baureihen (Sprinter 218 CDI/318 CDI/418 CDI/518 CDI, 219 CDI/319 CDI/419 CDI/519 CDI, Viano 3.0 CDI/Vito 120 CDI, und den PKW Baureihen C, CLK, CLS, E, G, GL, GLK, M, ML, R und S als 280, 300, 320, 350 CDI mit und ohne BlueEFFICIENCY). In A, B und smart sind die dicken Triebwerke ja wohl nicht verbaut?
Ich habe hier aktuell einen 642 aus einem Vito, 2008?, gestorben an Ölschlammbildung, mangelnder Kolbenkühlung, aufgeriebenen KW- und Pleuellagern, einem angeschmolzenen Kolben und einem wegen Alutröpchen durchpfeifenden und weggebrannten Auslaßventil. Alles wohl mehr oder weniger gleichzeitig passiert.
Ich kriege den spontanen Eindruck nicht weg daß:
- dieser Schaden eine Ursache hatte wie sie mit den KDM hier im Fred umgangen werden sollte, und
- diesem Motor so eine KDM auch gut angestanden hätte, und
- DB das einfach danach richtet 'wenn X von Y Motoren in Z Zeit hochgehen ist das noch normal, auch wenn wir ingeniösen Mist gebaut haben, wenn mehr hochgehen und wenige teure Exoten betreffen an denen wir gut verdient haben machen wir was dagegen, die breite Masse darf leiden, das verteilt sich ja' ... ???, und
- daß das 'Fixen' von DB trotz hohem Aufwand billige Nachpfuscherei ist, außer den Lagern wenn sie wirklich besser sind, aber Öl so an der Grenze zu belasten daß ganz wenige spezielle Öle es gerade noch eben aushalten ??? läuft nicht unter stabil und / oder 'Reserve' sondern unter grenzwertig.
Und ich sag doch immer ... 'nicht übertreiben' ...
Wurden nicht bei dieser Baureihe früher schon Kurbelwellenlager wegen Überlastung / Unterdimensionierung ersetzt? aber nur die vorne wo man ohne Ölwannenabbau drankommt?
Und eigentlich bin ich auf diesen Fred nur gestoßen weil ich mal verbreiten wollte warum Kurbelwellenlager tausch und Pleuellager tausch bei diesem (und anderen V6 von DB?) so teuer ist, und dazu der Motor raus muß. Bei anderen Triebwerken nimmt man einfach die Ölwanne ab, schraubt die Lagerdeckel ab, schiebt die obere Lagerschale mit einer Fühlerlehre raus, die neue wieder rein und ist in zwei Stunden fertig. Bei dem 642 hat irgendein Genie der dachte so ein Motor muß nie repariert werden hinten eine Abdeckung konstruiert - in der der Kurbelwellendichtring sitzt - die Motorblock und Ölwanne verbindet und nur von hinten - nach Abnahme von Getriebe / Automatik und Schwungscheibe abgeschraubt werden kann ... gratuliere!!! So 'nen Murks hat früher eigenlich nur Citröen gebaut ...
beste Grüße,
312-Fan
93 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von db7vantage
... Der Fall gehe, so die Auskunft eines Mechanikers vor das Gericht, da sich MB der Kostenneutralität verweigert. Angeblich habe der Kunde beim 15.000er Check den Wartungsintervall um knapp 1.000 überzogen und sei somit selber Schuld. Für mich eine unglaubliche Geschichte, solle sich diese wirklich so zutragen. Kundenorientierung auf aller höchstem Niveau.
Dazu hat sich der Bundesgerichtshof im Urteil vom 17. Oktober 2007 - VIII ZR 251/06 bereits geäußert. Ohne Nachweis der Kausalität, d. h. Daimler müsste beweisen, dass bei rechtzeitigem KD der Fehler nicht aufgetreten wäre, ist das so nicht zulässig. Berichte mal, wie der Fall ausgeht, ich bin ziemlich sicher, das Daimler rechtzeitig einlenkt.
OpenAirFan
Aber, bin ich da richtig ?
Wenn Du den KD nicht beim Daimler machen lassen lässt, müssen Sie in der Garantiezeit , Ihren Garantieverpflichtungen nicht nachkommen?
Zitat:
Original geschrieben von Michigan33
Aber, bin ich da richtig ?
Wenn Du den KD nicht beim Daimler machen lassen lässt, müssen Sie in der Garantiezeit , Ihren Garantieverpflichtungen nicht nachkommen?
Zunächst, ich bin kein Jurist. Aber auf hoher See und vor Gericht befinden sich alle in Gottes Hand! Will heißen, unabhängig von der Meinung der Juristen kann das nächste Urteil eine komplette Überraschung bedeuten. Trotzdem macht es Sinn die Kommentare höchstrichterlicher Urteile auch als Laie genau zu lesen. Da unterscheidet der BGH nämlich deutlich zwischen freiwilligen Garantieleistungen, wie z. B. eine Garantie gegen Durchrostung und gesetzlichen Gewährleistungsansprüchen. Jene freiwilligen Garantieleistungen gibt es nur, wenn man den Kundendienst auch beim Verkäufer, hier Daimler, machen lässt, und zwar lückenlos. Hintergrund nach Auffassung der Richter ist, dass der Verkäufer ein legitimes Interesse daran hat, dass der Käufer seinen Kundendienst auch beim ihm machen lässt. Als Gegenleistung dafür erhält der Käufer dann eine z. B. 30 Jahre dauernde Garantie gegen Durchrostung. Diese freiwillige Gegenleistung muss nicht gewährt werden, wenn der Käufer den Kundendienst nicht beim Verkäufer machen lässt. Das ist auch aus Sicht des Laien auch absolut nachvollziehbar, schließlich sind die Folgen des fehlenden Kundendienstes und die daraus folgende Durchrostung kausal. Etwas völlig anderes ist ein Motorschaden durch die z. B. nicht erfolgte o. g. Kundendienstmassnahme und dem Werkskundendienst nach Scheckheft oder Wartungsanzeige. Wir sind uns wohl - Laien wie Kfz Fachleute hier - einig, dass ein Inspektion nach Scheckheft einen Motorschaden durch zu kleine Ölwanne, falsche Lager und was auch immer nicht verhindern kann, da der Schaden konstruktiv bedingt ist. Würde man den Hersteller und Verkäufer hier aus der Produkthaftung entlassen, nur weil der Käufer sich einer kleinen, in keinem Zusammenhang stehenden Obliegenheitsverletzung schuldig gemacht haben könnte, wäre er unangemessen benachteiligt. Das ist aber nach dem BGB nicht zulässig. Etwas anderes ist es sicherlich, wenn der Kundendienst nicht gemacht wurde, und das Fahrzeug ohne Öl liegenbleibt. Ein Kundendienst mit Ölstandskontrolle oder Ölwechsel hätte diesen Schaden mit hoher Wahrscheinlichkeit verhindert, der Schaden ist dann kausal mit der fehlenden Wartung verknüpft und der Händler ist aus der Gewährleistung raus. Ich kann jedem nur empfehlen sich nie mit abschlägigen Bescheiden zur Garantie abspeisen zu lassen, sondern sich zunächst den Rat eines versierten Juristen, Automobilclubs oder der Verbraucherzentrale etc. einzuholen.
OpenAirFan
Vielen Dank
Genau das wolte ich wissen und Du hast mir meine Vermutung bestätigt.
Gruss Michigan
Ähnliche Themen
Hallo,
mein 350 CDI BT (Bj. 07/2011) ist auch von der Maßnahme betroffen und war 10 Tage in der Werkstatt. Kurbelwellenlager getauscht, neue Ölwanne (4 Liter mehr).
Mein Dipl.-Ing. Freund und begnadeter Schrauber sagt, die Motoren hätten offensichtlich thermische Probleme. Damit hat er wohl Recht!
Nach nur kurzer Fahrzeit (2 - 5 km) läuft der Lüfter 5 Minuten nach.
Das ist doch nicht normal, oder?
Wer zahlt die Mehrkosten bei jedem Ölwechsel?
Wir sollten uns weiter gegenseitig auf dem Laufenden halten, denn ich denke das es zukünftig noch mehr Probleme mit diesem 350 CDI BT Motor geben wird.
Habe bisher nur "alte G's" gefahren und war immer ein absoluter Fan des G.
Jetzt bin ich enttäuscht von einem 93 TEUR G.
Schlimmer finde ich noch, dass man keine eindeutigen Aussagen erhält von Mercedes.
Mal sehen wie es weiter geht.
Das mit dem Lüfter kann ich bestätigen. Hatte bisher geglaubt, es hinge mit der Klimaanlage zusammen, die ich auch im Winter hin und wieder zuschalte, aber seitdem ich die neue Ölwanne habe, ist das mit dem Lüfter nicht mehr aufgetreten.
Wenn es thermische Probleme sind/waren, hätte man das nicht auch an der Temperaturanzeige sehen müssen?
Die Anregung, sich hier im Forum auf dem neuesten Stand zu halten, begrüße und unterstütze ich nachdringlich.
Wer die Mehrkosten zahlt? Na wer wohl?
Übrigens, kleine Anekdote am Rand:
Nachdem die KDM bei mir durchgeführt war, habe ich darauf aufmerksam gemacht, dass ja nun der Liter Öl, den man beim Kauf des Wagens sozusagen als Geschenk dazu erhält, nicht mehr zu gebrauchen sei. Also hat man mir ein neues Fläschchen mit dem "richtigen" spendiert.
In der Rechnung tauchte es dann allerdings doch auf. Wer ist hier jetzt kleinlich?
Zitat:
Original geschrieben von Michigan33
Wer schenkt da wem was ? Da wurde ich wohl ausgelassen.Gruss Michigian
Also, das war so:
Ich übernahm mein Auto im Juni 2011 in der hiesigen Niederlassung, der Verkäufer fuhr mit dem Teil in den Showroom (?) und präsentierte mir meinen "G". Dann kam eine Kurzeinweisung, in der er als erstes das kleine Fläschchen Öl präsentierte, das hinten links sein Fach im Gepäckraum hatte. So eine Art Notschmierstoff, falls man wirklich mal irgendwo bei Ouagadougou liegen bleibt. Ich hab das dann unter Folklore abgespeichert, aber Fakt ist, dass ich das natürlich nach der KDM nicht mehr an den Motor verfüttern dürfte. Daher meine Bitte um ein angepasstes Schmiermittel.
Hi zusammen,
da bin ich wirklich froh, dass ich bei Bestellung meines G 350 CDI im Frühjahr 2010 noch die Möglichkeit hatte den "alten" CDI Motor mit 224PS zu ordern (Ölfüllmenge 8 Liter). Meine Intuition sagte mir, dass der Bluetec im G ein rechter Krampf ist und dem Boliden nicht gewachsen ist. Offensichtlich hatte ich Recht und bin froh, die 224PS Maschine verbaut zu haben.
Bzgl. Inspektion und Ölwechsel kann ich nur jedem raten, das ÖL günstig im Internet bestellen und zur Inspektion mitbringen. Da spart man sich schnell bei 12 Litern ÖL 180,- Euro unterm Strich. Man muß das Geld MB ja nicht in den Rachen schmeißen. Aral Super Tronic 0W40 Blatt 229.31 / 229.51 ist ein spitzen Öl und gibt es durchschnittlich online für 9,-- Euronen brutto den Liter 😉
Gruß an alle (ungewollten) Bluetec Opfer,
boha
Hallo
Danke für den Tip mit dem mitgebrachten Oel und Deiner weisen Entscheidung Deiner Fzg. Wahl.
Wir die hier von der KDM betroffen sind, konnten zum Zeitpunkt der Bestellung nicht mehr wählen und bekammen die neuste Technik.
Es stellt sich für mich nun die Frage, wenn ich Deine Einsparungstip hier lese, wie die KDM bei mir/uns durchgeführt worden wäre, wenn wir alle hier mit dem Kanister in der Werkstatt erschien wären und die Zuständigen gebeten hätten dieses Oel aufzufüllen? Dein Oeltip ist übrigens der Falsche, für BT!
In einem vorherigen Forumsbeitrg habe wir hier über die Oelqualität der Blutec Motoren gesprochen und es ist eben schon so, dass Blatt 229.51 eben nicht genügt. Das richtige Oel für diesen Motortyp ist Blatt 229.51 "Bluetec" und dieses Oel gibt es im Moment nur beim Daimler und nur im min 20 liter Fassgebinde. Funktioniert nicht Dein Spartip!
Gruss Michigan
@Michigan33
Du irrst Dich. Möchte hier keine seitenlange Stammtischdiskussion eröffnen. Hier nachzulesen:
http://bevo.mercedes-benz.com/bevolistenmain.php?...
Vergleiche hierzu interaktive Betriebsanleitung MB website:
Dieselmotoren, MB-Freigabe, G 350 BlueTEC, 228.51, 229.31, 229.51
Die Plörre ist für die AMG´s als auch die BlueTec empfohlen... 😉
Liebe Grüße,
boha
Zitat:
Original geschrieben von boha
Hi zusammen,Bzgl. Inspektion und Ölwechsel kann ich nur jedem raten, das ÖL günstig im Internet bestellen und zur Inspektion mitbringen. Da spart man sich schnell bei 12 Litern ÖL 180,- Euro unterm Strich.
Gruß an alle (ungewollten) Bluetec Opfer,
boha
Super Tipp. Vielleicht kann man auch bei der Würstchenbude aufkreuzen und den Verkäufer bitten, das selbst mitgebrachte Würstchen ein paar Minuten in sein heißes Wasser zu hängen.
Dieses Auto kostet nun mal. Mir passt das auch nicht, aber ich habs gewusst und das Ding trotzdem gekauft. Ich hätts auch getan, wenn ich vorher gewusst hätte, dass beim Ölwechsel jedes Mal 12,5 Liter rein müssen.
Hallo boha
Danke für die Liste ich habe mir diese genau angeschaut und festgestellt dass Datum 2.3.2013 die Liste ein Update erhielt.
Neu ist das Bluetec Oel 229.51 auch vermerkt. Du hast recht, es ist jetzt auf der Liste.
Der Daimler hat die Oele auf der Liste die der gleichen Viscosität W 0-30 entsprechen z.B. Petronas, Shell, Castrol aber diese sind nicht freigegeben für die Bluetec Motoren !!!!
Nur das Daimler Oel 229.51 Blue Tec ist freigegeben und keines vom Supermarkt, dass der Viscosität entsprechen würde.
Weiss der Geier, was das Daimler Oel für eine zusätzliches Additiv noch drin hat Die Werkstätten haben interne Weisungen und Merkblätter erhalten, wo auf dieses Problem hingewiesen wird.
Ob Du es nun glaubst oder nicht, das BT Oel gibts im Moment nur beim Daimler und ich hoffe, dass es dieses Oel bald in 1 Liter Gebinden zu kaufen gibt, dass war bis jetzt auch nicht der Fall.
Airess, Dein Tipp mit der Wurst ist super, ich muss immer noch lachen !!
Gruss Michigan
Zitat:
Original geschrieben von Michigan33
Ob Du es nun glaubst oder nicht, das BT Oel gibts im Moment nur beim Daimler und ich hoffe, dass es dieses Oel bald in 1 Liter Gebinden zu kaufen gibt, dass war bis jetzt auch nicht der Fall.
Bin gerade im Urlaub, kann das also erst Anfang nächster Woche machen: Ich bin stolzer Besitzer eines 1 Liter Gebindes des fraglichen Öls. Ich stelle nächste Woche ein Foto der Flasche ein.
Bei mir wurden 11 Lieter Motoröl beim Service A nachgefüllt. Kann es sich bei meinem G 350 BT auch um einen mit einer zu kleinen Ölwanne handeln oder muss ich davon ausgehen, dass es die 12,5 l Ölwanne ist.
Mein G ist 02/2012 vom Band gerollt.
Vielen Dank Euch schon mal.