350 cdi Bremskraftverlust nach Tausch von Scheiben/ Klötze und Bremsflüssigkeit

Mercedes E-Klasse S212

Vor kurzem wurden die Bremsen mit Originalteilen erneuert. Obwohl die neuen Scheiben nach rund 3- tausend Kilometer inzwischen längst eingefahren sind haben sie eine deutlich geringere Bemsleistung. Das Pedal lässt sich relativ tief treten, fühlt sich dabei recht schwammig an und findet am Tiefpunkt nicht wie gewohnt einen festen Widerstand. Obwohl ich ein recht defensiver Fahrer bin und immer auf reichlich Abstand achte scheint mir dieser Zustand gefährlich, da im Notfall keine ausreichende Bremsleistung zur Verfügung steht. Es ist z.B. auch nicht möglich durch festen Tritt das ABS zum Ansprechen zu bringen.
Mein erster Gedanke war natürlich, da ist Luft im Flüssigkeitskreislauf, evt. beim Austausch der Bremsflüssigkeit nicht ordentlich entlüftet. Denkbar wäre auch ein Problem im Unterdruckaufbau des Bremskraft Verstärkers. Bis zum Austausch der Teile war aber alles bestens in Ordnung, hatte nie irgendwelche Auffälligkeiten.

Werkstatt sagt "alles in Ordnung, das schleift sich noch ein". Das ist natürlich Unsinn. Das Fahrzeug ist meine 7. E-Klasse in Folge, ich hatte noch nie ein derartiges Problem.

Was kann hier evt. faul sein, hat jemand eine Idee ?

60 Antworten

Im 211 hatte ich mal das Phänomen, dass die (ISO-zertifizierte !) MB-Vertretung "aufgab", sprich, aussagte, die Luft nicht mehr aus dem System zu bekommen.
Hab auf eigenes Risiko Probefahrt und Abnahme durchgeführt.
Fehlerbild: extrem großer Pedalweg, weiche Bremse.

ABER: mit maximaler Fußkraft konnte ABS-Regelung erzwungen werden.

Konnte meinen 211er retten, indem ich auf Waldweg ABS/ASR/ESP erregte (vollgas, driften, bremsen), sich evtl. Ventile (im ABR-Block) lösten oder die Luftblasen anderswo sammelten.
Eine Werkstatt um die Ecke, nicht SD-verblendet, hat dann durch klassisches Zweimann-Entlüften alles perfekt "beendet". Eigene Prüfung ergab, auch rückwärts regelt ABS 🙂

Gibt es da nicht einen Punkt in der SD, mit dem man den ABS-Block entlüften kann?

Gruß
Achim

Nein da gibt es leider nichts!
Wie ich oben schon geschrieben habe: ABS zum regeln bringen auf Schotter/ Wiese. Gut möglich das es danach erledigt ist.

Ich hatte in meinem Fall keine weitere Luft rausbekommen. Pedal ist schön fest. Keine Beanstandungen. Davor auch ewig entlüftet mit weichem Pedal.

Zitat:

@Nicsen1711 schrieb am 25. September 2022 um 20:11:35 Uhr:


Nein da gibt es leider nichts!

Das kann ja fast nicht sein, da bekommst du doch die Luft aus einem neuen Hydroaggregat niemals raus.

Wenn da im Werkstattprogramm stünde "auf Schotterpisten spazieren fahren" würde mich das schon sehr wundern.

PS. Bei Opel gab's sowas definitiv.

Gruß Metalhead

Ähnliche Themen

Ich habe selber danach gesucht und nichts gefunden. Selbst im WIS steht dazu nichts.

Im WIS steht nur, dass während dem Entlüften das Pedal mehrfach gedrückt werden soll (und zwar komplett) Entlüftungsschraube muss dabei offen sein und das Gerät muss 2 Bar bringen.
Die Prozedur wird fällig wenn die Leitungen offen waren oder der ABS Block draussen war.
Bremsflüssigkeit kann wie sonst auch gewechselt werden wenn nichts offen war.

Auf der Hebebühne bringt man das ESP/ ABS auch zum regeln.

Zitat:

@Nicsen1711 schrieb am 25. September 2022 um 21:36:28 Uhr:


Im WIS steht nur, dass während dem Entlüften das Pedal mehrfach gedrückt werden soll (und zwar komplett)

Bringt aber auch nix.

Zitat:

Auf der Hebebühne bringt man das ESP/ ABS auch zum regeln.

Aber doch maximal an der Antriebsachse.

Gruß Metalhead

Steht so im WIS. Bei mir hat es aber auch nichts gebracht, weder kam Luft noch war hinterher der Pedaldruck zufriedenstellend.

Ich hab 4 Matic, da gehts an allen 4 Rädern. Beim Heckantrieb natürlich nur hinten.

Zitat:

@OM642red schrieb am 25. September 2022 um 19:37:34 Uhr:


Im 211 hatte ich mal das Phänomen, dass die (ISO-zertifizierte !) MB-Vertretung "aufgab", sprich, aussagte, die Luft nicht mehr aus dem System zu bekommen.
Hab auf eigenes Risiko Probefahrt und Abnahme durchgeführt.
Fehlerbild: extrem großer Pedalweg, weiche Bremse.

ABER: mit maximaler Fußkraft konnte ABS-Regelung erzwungen werden.

Konnte meinen 211er retten, indem ich auf Waldweg ABS/ASR/ESP erregte (vollgas, driften, bremsen), sich evtl. Ventile (im ABR-Block) lösten oder die Luftblasen anderswo sammelten.
Eine Werkstatt um die Ecke, nicht SD-verblendet, hat dann durch klassisches Zweimann-Entlüften alles perfekt "beendet". Eigene Prüfung ergab, auch rückwärts regelt ABS 🙂

War das eine SBC-Bremse?

Wollte ich grade sagen. Das Entlüften per SD war nur mit der SBC Bremse möglich.
ABER: Da war doch mal einer hier, der bei den Autodockoren war wegen dem Problem. Wie war das nochmal? Bremsattel abbauen, kippen und dann entlüften. Wer war das? Steven oder so?

Zitat:

@Thomas123er schrieb am 25. September 2022 um 23:38:29 Uhr:



Zitat:

@OM642red schrieb am 25. September 2022 um 19:37:34 Uhr:


Im 211 hatte ich mal das Phänomen, dass die (ISO-zertifizierte !) MB-Vertretung "aufgab", sprich, aussagte, die Luft nicht mehr aus dem System zu bekommen.
Hab auf eigenes Risiko Probefahrt und Abnahme durchgeführt.
Fehlerbild: extrem großer Pedalweg, weiche Bremse.

ABER: mit maximaler Fußkraft konnte ABS-Regelung erzwungen werden.

Konnte meinen 211er retten, indem ich auf Waldweg ABS/ASR/ESP erregte (vollgas, driften, bremsen), sich evtl. Ventile (im ABR-Block) lösten oder die Luftblasen anderswo sammelten.
Eine Werkstatt um die Ecke, nicht SD-verblendet, hat dann durch klassisches Zweimann-Entlüften alles perfekt "beendet". Eigene Prüfung ergab, auch rückwärts regelt ABS 🙂

War das eine SBC-Bremse?

Zum Glück (?) nein, war ein 2008er, dem die Bremsleitung hinten (im Stand) durchgegammelt ist (als Ursache der Luft im System ?)

Zitat:

@Aynali schrieb am 26. September 2022 um 11:13:11 Uhr:


Wollte ich grade sagen. Das Entlüften per SD war nur mit der SBC Bremse möglich.
ABER: Da war doch mal einer hier, der bei den Autodockoren war wegen dem Problem. Wie war das nochmal? Bremsattel abbauen, kippen und dann entlüften. Wer war das? Steven oder so?

Bei dem Kollegen waren die Sättel an der HA vertauscht. Also links/rechts. Dementsprechend war der Entlüftungsnippel jeweils unten.

Da hilft es natürlich das Auto auf's Dach zu legen. 😁

Gruß Metalhead

Wenn ich mich recht erinnere, war das ja nach dem Richtigstellen. Vielleicht meldet er sich hier mal um aufzuklären.

Zitat:

@Nicsen1711 schrieb am 25. September 2022 um 20:11:35 Uhr:


Nein da gibt es leider nichts!
Wie ich oben schon geschrieben habe: ABS zum regeln bringen auf Schotter/ Wiese. Gut möglich das es danach erledigt ist.

Ich hatte in meinem Fall keine weitere Luft rausbekommen. Pedal ist schön fest. Keine Beanstandungen. Davor auch ewig entlüftet mit weichem Pedal.

Du hast nach der Wiesen/ Schotter Exkursion noch einmal entlüftet?

Grundsätzlich kann man auch probieren, nur den Bremskolben (die Bremskolben eines Bremssattels) zurück zu drücken. Optimal wäre, wenn der/ die Kolben vorher soweit wie möglich "ausgefahren" wären (zu stand Bremsbeläge auf Minimum abgenützt) und mit einem geeigneten Hilfsmittel, den/ die Kolben so schnell wie möglich zurück drücken. Das gibt einen relativ hohen und schnellen Volumenstrom in der Bremsleitung der gerne auch einmal "festhängende" Luftblasen mitreißt.
Einen Bremssattel nachdem anderen so "behandeln".

MfG Günter

Ich habe danach nochmal entlüftet und keine weitere Luft herausbekommen. Seither bestimmt auch schon 5tkm gefahren ohne Probleme. Fahrzeug war danach auch bei der HU.

Deine Antwort
Ähnliche Themen