345PS vs. 355PS vs. 385PS

Porsche

Hi,

ich habe schon in der Suche geschaut,aber nicht wirklich was gefunden. Ich überlege ja noch immer welches Modell es im Frühjahr sein soll (gebrauch) und es stellt sich mir noch die Frage in wie fern unterscheidet sich denn der 997/1 als S mit 355PS vom 997/2 als NICHT S mit 345PS ? Mach das wirklich noch nen unterschied ? Was sind denn eigentlich die Unterschiede von S zu nicht S Modell ? Kann mir das mal jemand noch aufschlüsseln ? Gerne auch subjektive Wahrnehmungen.

Und zu guter letzt, wie schlägt sich der 997/1 S mit 355PS gegen den 997/2 S mit 385PS ? Gibt es da neben der Leistung auch noch andere wichtige Unterschiede ?

Danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Bruce.Wayne


oh, les ich das dann richtig das der 911/1 S mit 355PS keine LED Tagfahrlichter hat ? Das ist doof...

Du sagst es, ein echtes KO-Kriterium 😁 😁

74 weitere Antworten
74 Antworten

Hatte alle mehrfach als Werkstattersatzwagen:
1. 345: Drehorgel, auch Luftpumpe genannt. Gegen grosse Diesel auf der AB richtig lahm, im Kurvengeläuf okay, aber nur da und für PS-Aufsteiger.
2. 355: als 3.8er deutlich kräftiger als 345, best value for money, absolut standfest.
3. 385: geht genauso wie neuer 400, d.h. erste Sahne, geht nochmal besser als 355.

Aufgepasst: DFI haben in Einzelfällen massiven Ölverbrauch (hat nichts mit Einrußen der Schürze zu tun, daß haben fast alle)

Also: viel Geld = 385, weniger Geld = 355

Es gibt auch noch 408PS

Kann man so stehen lassen.

997.1 mit dem 3,6 l: Motor (325 PS) ist sehr drehfreudig.
Ich hatte den 355 PS - Baujahre 2007 und 2008 sind standfest, ausgereift und stabil.
Ölverbrauch und Rußen ist besonders beinden ersten beiden Baujahren des DFI zu finden : ab 08/2008 bis Ende 2009. danach haben sie die Motorsteuerung verändert.

Fazit & Tip: ein gutes Modell des 997.1 mit 3,6 und auch 3,8 L ist einem sicher teureren Erstmodell-997.2 vorzuziehen.

Edit - ja es gibt den 408 PS GTS. Ist aber 1. deutlich teurer und 2. dann lieber den 991 mit 400 PS, der Motor ist deutlich überarbeitet.

Zitat:

Original geschrieben von heinnbach


Hatte alle mehrfach als Werkstattersatzwagen:
1. 345: Drehorgel, auch Luftpumpe genannt. Gegen grosse Diesel auf der AB richtig lahm, im Kurvengeläuf okay, aber nur da und für PS-Aufsteiger.
2. 355: als 3.8er deutlich kräftiger als 345, best value for money, absolut standfest.
3. 385: geht genauso wie neuer 400, d.h. erste Sahne, geht nochmal besser als 355.

Aufgepasst: DFI haben in Einzelfällen massiven Ölverbrauch (hat nichts mit Einrußen der Schürze zu tun, daß haben fast alle)

Also: viel Geld = 385, weniger Geld = 355

Da frag ich mich aber was Auto Motor und Sport da für einen Müll schreibt :-) :-) Du mußt ja die Mega Erfahrung haben.Fährst du überhaupt selbst einen 11er

Zitat

Sieben Motorisierungen und drei Karosserieformen für den Porsche 911

Mit Ehrgeiz boxt das 3,6-Liter-Triebwerk im Heck des Porsche 911 Carrera, dreht leichtfüßig gen 7.000/min, erträgt aber auch gleichmütig banale Einkaufsfahrten. Die S- und GTS-Varianten mit 3,8 Liter Hubraum können sich erst jenseits von 6.500/min. nennenswert absetzen - zu wenig angesichts des Preissprungs von mindestens 13.090 Euro.

Ähnliche Themen

Habe ja den 997 mit 355 PS. Bin letztens den 991 mit 350 PS gefahren und muss sagen, dass meiner deutlich besser geht.

Zitat:

Original geschrieben von lutw


Habe ja den 997 mit 355 PS. Bin letztens den 991 mit 350 PS gefahren und muss sagen, dass meiner deutlich besser geht.

Das ist auch logisch :-)Der neue 991 hat ja auch nur noch 3,4 Liter Hubraum.Da fehlen dann 0,4 Liter

Es gibt noch einen Grund um den 345 einen Bogen zu machen: bei der Abstimmung ist der mittlere Drehmomentbereich etwas unter die Räder gekommen. Das haben wir den Abgas und bla bla bla Bestimmungen zu verdanken. Leider ist beim upgrad auf 350 das gefühlte Loch noch etwas stärker geworden.

Daher: Hände weg vom 345, sonst eben obengenannter Luftpumpeneffekt

Zitat:

Original geschrieben von lutw


Habe ja den 997 mit 355 PS. Bin letztens den 991 mit 350 PS gefahren und muss sagen, dass meiner deutlich besser geht.

Halte ich für ein Gerücht!!!

Zitat:

Original geschrieben von heinnbach


Es gibt noch einen Grund um den 345 einen Bogen zu machen: bei der Abstimmung ist der mittlere Drehmomentbereich etwas unter die Räder gekommen. Das haben wir den Abgas und bla bla bla Bestimmungen zu verdanken. Leider ist beim upgrad auf 350 das gefühlte Loch noch etwas stärker geworden.

Daher: Hände weg vom 345, sonst eben obengenannter Luftpumpeneffekt

Das Abgas Bla Bla kommt natürlich für die anderen Modelle nicht in Frage :-) IST KLAR :-) :-) Schmarn

3,6 Liter Hubraum in Kombination mit PDK sind nicht zu verleugnen.Das Teil läuft super gut.Bedingt durch das PDK bin ich mir so gut wie sicher, dass manch ein anderer Wagen mit Schaltung ganz schön blass dagegen aussieht.Alleine schon der Spurt von 0-100 km/h mit Launch Control geht in 4,7 sec

Egal sei es drum.Jeder hat seine Meinung.

In diesem Sinne ich klinke mich hier aus.

da ich gerade aktuell zugeschlagen habe, bin ich beide 345 und 385 mit Schaltung mehrfach gefahren,

bei einem 345 mit Sportchrono hatte ich das Gefühl das der besser ging wie ein S mit 385 ohne SC.
Letztendlich habe ich mich für einen S entschieden, aber nicht nur wegen den mehr PS sondern weil das Gesamtpaket besser war.

Ich denke nicht das zwischen den 345 und 385 ein Riesenunterschied ist, zumindest nicht für mich.

Gruß
Wolfgang

Natürlich geht einer mit SC besser als ohne, weil durch die veränderte Kennlinie tatsächlich die Leistung steigt. Dadurch wirkt ein 345 PS Motor mit SC vielleicht durchaus subjektiv drehfreudiger und vielleicht sogar ähnlich in der Leistung wie ein 385 PS ohne SC. SC macht mehr aus als man denkt; da ist auch viel Psychologie dabei. Wird das Auto laut, hart und abrupt in der Gasannahme, wirkt es automatisch stärker.

Wir werden hier ewig streiten können, welcher der Motoren
a) 997.1 3,6l 325 PS,
b) 997.2 3,6l DFI 345 PS oder
c) 991 3,4l DFI 350 PS

jeweils mit, oder ohne SC, im Vergleich zum jeweiligen aktuellen, vor- oder Vor-vor- Carrera S besser, gleich oder leicht schlechter wirkt, oder ist, oder sich so anfühlt, bei dem und jenem Fahrer... ihr merkt, worauf ich hinauswill.

Im Endeffekt - Probefahren, und wenn man das Gefühl hat, es reicht - kaufen.

Mit etwas Aufwand habe ich die internen Mitteldruckwerte in Erfahrung gebracht.

Ergebnis: 345 ist der allerletzte mit 11,21 = absolute Schwachbrust. 350 hat immerhin 11,48.

355 ist besser mit 11,38.

385 hat sagenhafte 12,78.

Damit erübrigt sich jede Diskussion, Mitteldruckwert ist gleich Effizienz ist gleich gefühlte Leistung.

Übrigens hatte der alte E30 M3 bereits runde 12,4. Das zum sagenhaften 345, den hier nur ein äußerst lendenlahmer Hirsch verteidigt.

Nehme an die Werte sollen bar darstellen oder ?
Mein 991 3,8 Liter S hat 1455 kPa, oder 14,55 bar. Das ist so ziemlich das Maximum moderner Serien-Saugmotoren, darüber geht es in die Rennmotorenliga.

Bin ehrlicherweise nicht ganz sicher, wo du deine Daten her hast. Sie kommen mir generell zu niedrig vor. Der 345 PS 3,6 Liter hat meiner Info nach 1356 kPa bzw. 13,56 bar.

Nachzulesen hier: http://www.carfolio.com/specifications/models/car/?car=179927

Aus techn. Gründen ist 14,x bar sehr interessant. Würde diesen Motorentwickler sofort zum beliebigen Gehalt einstellen. Adresse?

Zitat:

Original geschrieben von heinnbach


Aus techn. Gründen ist 14,x bar sehr interessant. Würde diesen Motorentwickler sofort zum beliebigen Gehalt einstellen. Adresse?

Gerne:

Porsche Aktiengesellschaft, Porschestraße 1, 70435 Stuttgart

🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen