340i F31 Sportautomatik
Hallo 340i / 440i Fahrer,
ich benötige vor Ablauf meiner 2-Jahresgarantie unbedingt mal Eure Hilfe bzgl. der
Schaltcharakteristik der Sportautomatik.
Eigentlich liebe ich BMW-Schaltgetriebe mit 6-Zyl. Diesel und Benziner und für mich persönlich ist es immer noch das Nonplusultra. Doch ist das für 6-Zylinder, ausgenommen M2/M3/M4, leider Geschichte. Aber das ist eine Philosophie-Frage, die ich hier nicht zum Thema machen möchte.
Ich holte Mitte Oktober 2016 meinen 340i Touring aus der BMW-Welt ab. Leistungsmäßig ist das Fahrzeug für eine 4-köpfige Familie ausreichend.
Da ich schon einige BMW-Diesel mit 8-Gang Automatik gefahren habe, u.a. 435d (F36), 530d (F10) usw. war ich mit der Abstimmung der ZF-Aut. dieser Fahrzeuge zufrieden.
Ganz anders verhält sich die Sportautomatik meines 340i (F31).
Bereits beim Herausfahren aus der BMW-Welt war ich von der Charakteristik des Automatikgetriebes sehr enttäuscht.
Im Standardprogramm Comfort, sowohl beim Gangwahlprogramm als auch beim Fahrerlebnisschalter, werden die Gänge im unteren als auch im oberen Teillastbereich unkoordiniert und mit sehr viel Schlupf gewechselt. Es ist entweder ein langes Rutschen oder ein ruckartiges Wechseln der Gänge vernehmbar. Eigentlich sollte der Motor ausreichend Leistung zur Verfügung stellen, um ein intelligentes Schalten zu ermöglichen. Ständiges Hin- und Herschalten (offensichtlich der maximalen Effizienz geschuldet) bei minimalen, sanften und gleichmäßigen Gaspedalbewegungen mit leider stark vernehmbaren Schaltvorgängen bei Gaspedalstellungen zwischen 30 - 80 % lassen keine Fahrfreude im Comfort-Modus aufkommen, und die im Alltag ausreichende Motorleistung wird dadurch wesentlich geschmälert.
Besonders dramatisch stellt sich die Situation im Comfort-Modus und im untersten Teillastbereich dar, hier insbesondere im Stadtgebiet mit zahlreichen engen Abbiegevorgängen sowie insbesondere auf Supermarktparkplätzen und Wohngebieten, wo während des Abbiegevorgangs vollständig vom Gas gegangen wird/werden muss. Hier entsteht nach dem Abbiegevorgang und anschließendem sanften gleichmäßigen Druck auf das Gaspedal ein sehr ungenügender ungleichmäßiger Vortrieb, sprich man vernimmt für 1-2 Sekunden keinen Vortrieb und dann, offensichtlich auch aufgrund eines mit Schlupf verbundenen Gangwechsels und unverhältnismäßig Drosselklappenöffnung während des Abbiegevorgangs, einen sprichwörtlichen unsanften „Bocksprung“, der trotz sehr sanftem Druck auf das Gaspedal nicht vermieden werden kann, außer man fährt im EcoPro-Modus, doch dann hätte ein 316i mit 3-Zylinder auch genügt. Fazit: Ein gleichmäßiges Abbiegen mit Vortrieb im Teillastbereich ist mit diesem BMW 340i schlicht unmöglich.
Auch wenn der „Fahrerlebnisschalter“ in den Sport- oder Sport+ Modus versetzt wird, lässt sich nichts Positives berichten, insbesondere wenn im Stadtgebiet gemäßigt gefahren wird/muss. Es werden im Sport-Modus zwar die Gänge nicht permanent gewechselt, allerdings ist das ruckartige Umschalten im oftmals gefahrenen unteren und mittleren Lastbereich für ein gleichmäßiges Fahren nicht geeignet. Dieses ruckartige Umschalten mag im „Sport-Modus“ des oberen Teillastbereichs durchaus von einigen wenigen Kunden gewollt sein, jedoch im sehr oft gefahrenen unteren und mittleren Lastbereich bereitet diese Abstimmung kein Fahrvergnügen. Ein Versetzen des Gangwahlschalters auf „S“ (ohne manuellen Eingriff) ergibt ebenfalls keine Besserung bezüglich der bereits beschriebenen „Bocksprünge“ und des verzögerten Vortriebs nach Abbiegevorgängen, sondern wird eher verstärkt.
Auch die manuelle Schaltebene, die in Kombination mit den Schaltwippen bei anderen Fahrzeugen, insbesondere auf der Autobahn, von mir gerne gewählt wird, um nervöses Hin- und Herschalten bei normalen Reisegeschwindigkeiten um die 200 Km/h zu vermeiden, ist bei meinem 340i vollends unbrauchbar.
Werden die Gänge über die Wippen bei einer gleichbleibenden Gaspedalstellung von ca. 70% beim Hochbeschleunigen für das Einlegen eines höheren Ganges betätigt, so vernimmt man kurze starke/harte Schaltrucke, so dass man glaubt, dass das Getriebe rausfliegt. Ein schönes Fahrfeeling, wie man es normalerweise von BMW kennt, sieht anders aus.
Dies habe ich BMW bereits vor einem 1/2 Jahr mitgeteilt und erreicht, dass ein BMW-Werksingenieur und Außendienstler von ZF bei meiner Niederlassung war, um mein 340i zu begutachten. Es erfolgte eine Verkabelung mit Notebook zum Auslesen der Parameter während der Fahrt. Ergebnis: Unbefriedigend! D.h., die Abstimmung ist zwar nicht harmonisch, aber viele Kunden, die einen 340i bestellen, wünschen diese. Eine Änderung der Kennlinien, insbesondere eine Abhilfe gegen das starke und ruckartige „Reinhämmern“ in der manuellen Ebene bei Gaspedalstellungen zwischen ca. 50 - 80%, sei nicht möglich und auch nicht vorgesehen. Es wurde lediglich die Adaption gelöscht.
Diese Aussage habe ich unzufrieden akzeptiert, bis ich in dieser Woche meinen ersten Ölservice durchführen ließ und ich mir einen 440i (F36, Bj. 03/18) von Sixt als Ersatzwagen nahm. Ich habe die gleiche Charakteristik wie bei meinem 340i vermutet, doch ich war überrascht. Das Fahrzeug hat allerdings keine Schaltwippen am Lenkrad gehabt, so dass es keine Sportautomatik, sondern die „normale“ 8-Gang war. Der Miet-440i schaltete bei gleicher Fahrweise im mittleren Lastbereich sehr harmonisch. Im unteren Teillastbereich (Wohngebiete, Supermarktparkplätze o.ä.) kann man sanft und gleichzeitig zügig und ohne heftige Bocksprünge um die Kurven zirkeln. Im Comfort- wie auch im Sport-Modus schaltet die Automatik ohne nennenswerte Schaltrucke. Aufgrund des erheblich geringen Drehmoments gegenüber einem auch schon einmal gefahrenen 435d schaltet diese zwar auch sehr häufig, jedoch sind die Schaltvorgänge sehr angenehm. Das Fahren mit einem BMW machte endlich wieder Spaß.
Bemerkenswert ist allerdings, dass auch die manuelle Ebene hervorragend funktionierte. Da ich Fahrzeuge, die nicht mein Eigentum sind, grundsätzlich sehr pfleglich behandle, fahre nicht im Volllastbereich, z.B. keine Kick-Down-Prozesse. Aber bei ca. 80% Gaspedalstellung -beim Hochbeschleunigen in der manuellen Schaltebene- drückte der Miet-440i über die Drehmomentverteilung der Standard 8-Gang Automatik die Schaltrucke beim Gangwechsel vorbildlich weg, d.h. es sind keine nennenswerte Rucke beim Wechsel per Hand zu spüren. Somit alles ganz anders und erheblich angenehmer als bei meinem 340i.
Entschuldigt für den langen Text, aber ich musste die Vorgeschichte einmal schildern, damit ihr wisst, was ich eigentlich möchte.
So, nunmehr die Bitte an Euch:
Sofern ihr einen 340i oder einen 440i mit Sportautomatik (Schaltwippen am Lenkrad) fahrt, bitte schreibt hier mal, ob auch ihr die o.g. Probleme mit der Automatik habt bzw. wie ihr die Charakteristik der Sportautomatik empfindet, insbesondere auch das unharmonische Anfahren im Comfort- und Sport-Modus sowie die heftigen Schaltrucke in der manuellen Ebene (Fahrerlebnisschalter: Comfort oder auch Sport bzw. Sport+).
Auf Eure Antworten freue ich mich.
VG
Beste Antwort im Thema
Ich bin bisher leider noch keine normale Automatik gefahren, aber generell muss ich auch sagen, dass ich die Sportautomatik in meinem 340i recht bescheiden finde. Ich bin vorher einen Seat Leon Cupra mit DSG gefahren und hatte niemals das Problem, dass ich an einem Stoppschild nicht zügig weggekommen bin (Bremse lösen, Fuss zum Gas, Gaspedal betätigen... Ich steh schon auf dem Pedal und der BMW braucht gefühlt eine Ewigkeit, bis Leistung kommt).
Seit ich den BMW fahre hab ich immer schiss, dass ich, wenns am Stoppschild eben mal schnell gehen muss (Auto ist schon in Sicht), nicht zügig wegkomme. (alles im Comfort-Modus)
Im Sport-Modus ist es etwas besser/direkter, ABER dann schaltet das Getriebe halt auch erst bei 2000 Umdrehungen, gefällt mir auch nicht. Ich fühle mich bei den Schaltverzögerungen beim Anfahren wie in einem Ami-Kreuzer aus den 90iger. Genau deswegen wollte ich auch nie eine Wandlerautomatik sondern nur DSG. Aber nach den vielen positiven Berichten habe ich mich da wohl etwas blenden lassen.