335i: Durchzug im 4. Gang - GENIAL

BMW 3er E90

Vorher habe ich es ausprobiert:

Lange Gerade, 4ter Gang, schön warmer Motor (ca. 110°C),
dann Vollgas.

Bei fast 6000 U/min hatte ich knapp 200 km/h drauf.
Und es wären nochmal 500 U/min dringewesen!
Das ging sehr fix.
Leider stoppte ich die Zeit nicht mit.

Ist der 335d genauso schnell?
Wie siehts bei anderen Motoren aus?

24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von EAA


Ist doch schön, wenn man seine kleinkarrierten Vorurteile vermeintlich bestätigt sieht gell 🙄 🙄 😠 😠

Gleich vorweg: Ich habe keine persönlichen Aktien in Automatikgetrieben, aber es kann so manchem hier nicht schaden, endlich mal über den Tellerrad zu blicken und falls er nicht soweit sieht, sich ein Fernglas zur Hand zu nehmen, um mal diese althergebrachten Schubladen auszuleeren!

Unpassender Vergleich entfernt von RolandHB1

So, das musste raus.

Wenn Dir wieder einmal etwas so quer liegt, dann schreibe mit bitte ein PN - aber solche eher unpassenden und populistischen Vergleiche haben hier auf Motor-Talk.de nichts zu suchen (RolandHB1)

wasn mit dir los?

was zählen sollte sind fakten und daten und nicht das subjektive gefühl, also schau mal nochmal nach und beim nächsten mal gehste bißchen gechillter vor, ist nicht gut fürs herz.

Zitat:

Original geschrieben von MumiMB


wasn mit dir los?

Ich habe ein Problem damit, dass viele Menschen Vorurteile gegenüber etwas haben, das sie gar nicht kennen bzw. (technisch) verstehen.

Zitat:

Original geschrieben von MumiMB


was zählen sollte sind fakten und daten und nicht das subjektive gefühl

Würde ich prinzipiell auch sagen. Und wenn dem so wäre, dann würden derartige Sätze, die mir so aufgestoßen sind (so in der Art wie etwa "Automatik bleibt ein Leistungsfresser, is ja eh klar"😉 gar nicht erst fallen, denn die Leute hätten das entsprechende Wissen, um zu VERSTEHEN, dass dem nicht so ist und so ein schwarz/weiß-Denken Blödsinn ist.

Deshalb schlage ich für das Forumsdenken genau den umgekehrten Ansatz vor: das subjektive Gefühl sollte zählen! Dann kann jeder seine Meinung zum Besten geben zu dem was ihm besser gefällt und muss sich nicht von Besserwissern wie mir belästigen lassen.

Zu den Fakten: die Berechnungen, die hier gemacht wurden, sind ja ganz nett, aber für mich nicht eindeutig nachvollziehbar und im Ansatz unvollständig. Fragen, die bei mir bestehen bleiben sind (ich beziehe mich auch teilweise auf das, was hier gepostet wurde):

- wurde die Hinterachsübersetzung korrekt berücksichtigt (ich will es sehen!)
- welcher dynamische Reifenradius wurde für die Berechnung verwendet?
- welche Drehmomentkurven wurden der Berechnung zugrunde gelegt (ich möchte sie sehen bzw. deren Daten haben und überprüfen/vergleichen können; dabei muss man wissen, dass solche Kurven immer geglättete Typisierungskurven sind, die KEIN Motor real so hat, die sehen bei jedem Motor beim Nachvermessen etwas anders aus)?
- bei den 0-100 Überlegungen wurde der Instationäreinfluss nicht berücksichtigt:
- Wandlerkennung (mit Sicherheit unterschiedlich zwischen 335i und 335d)
- hydraulische Übersetzung des Wandlers beim Anfahren
- Funktionsstrategie der Überbrückungskupplung
- Antriebsstrangwirkungsgrade
- Momentenaufbau des Motors (hängt beim Anfahren mit dem Handschalter entscheidend vom Können des Fahrers ab!)

- worum geht's eigentlich bei der Berechnung? zu zeigen, dass sich der Motor bei stationären (!!) Bedingungen bei diesem und jenem Betriebspunkt befindet
- oder dass instationär der eine oder der andere schneller ist oder was, denn das hängt ja in der Praxis auch wieder von Reifen, Luftdruck (Umgebung sowie im Reifen), Feuchte (der Luft und der Straße) usw. etc. ab

Fragen über Fragen, das Problem: diese erheblich vereinfachte Berechnerei hat mit dem wirklichen Leben nichts zu tun und sagt überhaupt nichts darüber aus, ob der eine oder der andere schneller ist. Es fängt schon damit an, dass der RIESEN Einfluss beim Handschalter (der Fahrer) nicht berücksichtigt werden KANN: Zeig mit den Fahrer, der genau bei 7000 U/min schalten kann. Entweder zu früh oder zu spät, es liegt ein RIESEN Toleranzbereich vor. Der Automat wird auch nicht genau bei 7000 U/min schalten. Wenn du Pech hast, kommt bei jedem Versuch was anderes heraus.

Verstehst du jetzt mein Problem: die Welt (v.a. die Technik) ist kompliziert aber der Mensch möchte (verständlicherweise) immer einfache Antworten haben, die es aber so nicht gibt.

Aber bei so einer seichten Grundlage und einem anschließenden Kommentar "Automatik = Leistungsfresser" kann ich einfach nicht stillsitzen, tut mir leid.

Zitat:

Original geschrieben von EAA


- wurde die Hinterachsübersetzung korrekt berücksichtigt (ich will es sehen!)

Einfach selbst nachrechnen

Zitat:

- welcher dynamische Reifenradius wurde für die Berechnung verwendet?

Auch wenn hier drei Fahrzeuge mit identischen Reifendimensionen berechnet wurden und sich so Rechenfehler in allen Fällen gleich bemerkbar machen würden (bis auf die "magischen" Schwellenwerte 80/100/120/... km/h). Ich bin von 255/40R17 ausgegangen und habe von der Höhe der Reifenflanken noch ca. 10% abgezogen.

Zitat:

- welche Drehmomentkurven wurden der Berechnung zugrunde gelegt (ich möchte sie sehen bzw. deren Daten haben und überprüfen/vergleichen können; dabei muss man wissen, dass solche Kurven immer geglättete Typisierungskurven sind, die KEIN Motor real so hat, die sehen bei jedem Motor beim Nachvermessen etwas anders aus)?

Ja, welche soll man denn sonst zugrundelegen? Die eines einzelnen ausgewählten Exemplars. Da kommt mir dann ein anderer und motzt wegen Serienstreuung. Ich habe die Diagramme aus der 3er-Broschüre als Basis genommen und die Zwischenwerte mit Lineal geschätzt.

Zitat:

- bei den 0-100 Überlegungen wurde der Instationäreinfluss nicht berücksichtigt:
- Wandlerkennung (mit Sicherheit unterschiedlich zwischen 335i und 335d)
- hydraulische Übersetzung des Wandlers beim Anfahren
- Funktionsstrategie der Überbrückungskupplung
- Antriebsstrangwirkungsgrade
- Momentenaufbau des Motors (hängt beim Anfahren mit dem Handschalter entscheidend vom Können des Fahrers ab!)

Schon mein Ursprungspost enthielt den Hinweis

Leistungsverluste am Antriebsstrang mal ignoriert

. Um 0-100 Werte ging es in diesem Thread auch gar nicht. Es ging hier eher um die Elastizität (wenigstens hat der Thread so angefangen). Und da spielt der Wandler und die Schaltgeschwindigkeit keine Rolle mehr.

Zitat:

Fragen über Fragen, das Problem:

Du suchst Dir wohl Deine Probleme.

Zitat:

Wenn du Pech hast, kommt bei jedem Versuch was anderes heraus.

Deshalb versuchen wir auch nicht, sondern berechnen nur.

Zitat:

Verstehst du jetzt mein Problem:

Nein, s.o.

Kurze Geschwindigkeitsetappen (80-120) scheint der 335d tatsächlich besser zu bewältigen, wenn man elastisch fährt, d.h. nicht zu stark runterschaltet und dann voll ausdreht. Was er allerdings nicht bieten kann, ist diese lange Gangreichweite, die der Threadersteller offenbar so sehr schätzt und die damit verbundende lang anhaltende Elastizität (100-200 in einem Gang etc)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Könik


Was er allerdings nicht bieten kann, ist diese lange Gangreichweite, die der Threadersteller offenbar so sehr schätzt und die damit verbundende lang anhaltende Elastizität (100-200 in einem Gang etc)

Das kann man zur Not auch mit dem 335d haben. Dort muß man dafür halt in den 5. Gang schalten.

Wenn aber jemand schaltfaul ist, hätte er wohl besser zum Automatikgetriebe gegriffen, das der 335d schon serienmäßig hat.

Zitat:

Original geschrieben von XXX181


Einfach selbst nachrechnen

Für eine Fahrleistungsrechnung braucht man die Hinterachsübersetzung als gegebene Größe, die man irgendwoher entnehmen muss. Ich wollte nur wissen, was genommen wurde.

Zitat:

Original geschrieben von XXX181


Auch wenn hier drei Fahrzeuge mit identischen Reifendimensionen berechnet wurden und sich so Rechenfehler in allen Fällen gleich bemerkbar machen würden (bis auf die "magischen" Schwellenwerte 80/100/120/... km/h). Ich bin von 255/40R17 ausgegangen und habe von der Höhe der Reifenflanken noch ca. 10% abgezogen.

Das ist wenigstens mal ne Antwort auf eine konkrete Frage, vielen Dank.

Zitat:

Original geschrieben von XXX181


Ja, welche soll man denn sonst zugrundelegen? Die eines einzelnen ausgewählten Exemplars. Da kommt mir dann ein anderer und motzt wegen Serienstreuung. Ich habe die Diagramme aus der 3er-Broschüre als Basis genommen und die Zwischenwerte mit Lineal geschätzt.

Auch das ist ne Antwort, danke: aus dem Prospekt also. Für die Art der Rechnerei, wie du sie machst, musst du natürlich so eine Kurve nehmen, keine "individuelle". Aber ich glaube schon erwähnt zu haben, dass meiner Ansicht nach eine stationäre Drehmomentkurve keine der

Wirklichkeit entsprechende

Basis für instationäre Fahrmanöver sein kann.

Zitat:

Original geschrieben von XXX181


Schon mein Ursprungspost enthielt den HinweisLeistungsverluste am Antriebsstrang mal ignoriert.

Ist mir nicht entgangen.

Zitat:

Original geschrieben von XXX181


Um 0-100 Werte ging es in diesem Thread auch gar nicht.

Doch irgendwie schon, denn Zitat:

Zitat:

Original geschrieben von XXX181


d.h. der 335d muß beim Spurt 0-100 km/h einmal mehr schalten.

Zitat:

Original geschrieben von XXX181


Laut meinen Berechnungen schafft der 335iA die 100 km/h gerade so im 2. Gang

Zitat:

Original geschrieben von XXX181


Du suchst Dir wohl Deine Probleme.

Durchaus nicht. Ich habe das Problem verständlich geschildert. Für dich nochmal die Kurzversion:

Diese erheblich vereinfachte Berechnerei hat mit dem wirklichen Leben nichts zu tun und sagt überhaupt nichts darüber aus, ob der eine oder der andere schneller ist (ob 0-100 oder Elastizität is dabei egal).

Und irgendwie nehme ich an, dass vor allem die, die das Ergebnis sehen, doch glauben, dass man das ins wirkliche Leben übertragen kann. Deshalb finde ich auch deinen Einwand, Zitat:

Zitat:

Original geschrieben von XXX181


Deshalb versuchen wir auch nicht, sondern berechnen nur.

nicht ganz logisch.

Zitat:

Original geschrieben von XXX181


Nein, s.o.

Verstehst du das Problem jetzt?

Ich will ja eigentlich niemandem seine Berechnung, für die er sich Mühe gegeben hat und sich darüber freut, madig reden, aber wenn das in einem öffentlichen Forum gezeigt wird, muss man eben auch mit Einwänden rechnen.

Zitat:

Original geschrieben von EAA


Für eine Fahrleistungsrechnung braucht man die Hinterachsübersetzung als gegebene Größe, die man irgendwoher entnehmen muss. Ich wollte nur wissen, was genommen wurde.

guckst du hier, findest du zumindest auf diese Frage eine Antwort.

http://www.treffseiten.de/.../daten_325i_330i_335i_coupe_06_09.pdf

Zitat:

Original geschrieben von EAA


Verstehst du das Problem jetzt?

Nein.

Gangwechsel in 1/10 sek?
Pah! Wenn ich die Gänge switche wird nen Kung Fu meister neidisch jungs *fg*

Bei einem Rennfahrer sehen solche hektischen Aktionen vielleicht noch cool aus, aber beim Ampelstart hab' ich lieber die eine Hand auf dem Oberschenkel meiner Schnecke.... :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen