335d lieber M57 oder lieber N57

BMW 3er E90

Hallo Leute,

Ein Freund interessiert sich für den 335d.

Im E90 wurden beide Motoren, M57 und N57 eingebaut. Bei den 4-Zylinder-Schwestermodellen, soll der ausgereifte M47 stabiler sein als die ersten N47 (z.B. Steuerkette). Kann man das auch auf die 6-Zylinder übertragen?

Es geht rein um die Robustheit des Motors, die Leistungsunterschiede und die Schadstoffnorm sind nicht so wichtig.

Gibt es negative Erfahrungen mit den beiden Motortypen?

Viele Grüße,
Toni

Beste Antwort im Thema

Mein M57 Motor hat mittlerweile 347 km runter und schnurt wie ein Kätzchen. Von der N-Serie hatte ich mal einen N47, der ist bei 251 tkm gestorben, allerdings nicht an der Steuerkette sondern Einspritzpumpe. Wäre eigentlich zu machen gewesen, nur alle Dieselführenden Teile sollten ausgetauscht werden, weil ein Span da wieder Probleme gemacht hätte. Ist aber eine andere Geschichte. Ich persönlich würde immer eher zum M-Modell greifen.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Da ist jetzt keiner drauf eingegangen: Dem Titel und dem Eingangspost entnehme ich, dass es nur um den 335d und auch nur um den E90 gehen soll.
Den gab es aber nur mit M57. Den N57 gab es im E9x nur als 325d (auch erst recht spät) und 330d. Wenn Du einen N57 mit mehr Leistung als den 330d haben möchstes, musst Du zum 3er/4er F3x greifen.
Und auch insgesamt gibt es zwischen den Modellen einen deutlichen Unterschied.

Der N57 verbaucht im E90 laut Angaben einen guten Liter weniger als die jeweiligen Vorgänger mit M57. Davon wird in der Realität nicht unbedingt so viel übrig bleiben, aber es dürfte sicher bemerkbar sein.
Den 335d bzw. den Motor überhaupt gab es nur mit 6-Stufen-Automatik, den 325d/330d auch mit Handschalter. Im F3x ist dann der 325d ein N47, der 330d ist nochmal stärker und sparsamer als im E90, aber nurnoch mit 8-Gang-Automatik erhältlich, der 335d zusätzlich nur mit xDrive.

Hallo breitix,

Hast du noch den Motorblock von M57 306D5?welcher ist es, der von Kettenschaden oder Pleuellagerschaden?Suche Motorblock für M57 306d5. Meiner ist durch zwischen zwei Zylinder.

Grüß
Damian

Zylinderkopfdichtung.jpg

Hallo Damian,
das sieht aber gar nicht so gut aus 😰

Ich habe den Motorblock vom Pleuellagerschaden noch bei mir liegen.
Meine Kontaktdaten habe ich Dir per PN geschickt.

Melde Dich einfach bei Bedarf
Beste Grüße
breitix

Will kein Geschäft versauen, aber denkt bitte daran, dass Pleuellagerschäden sich oftmals auf die direkt daneben liegende Hauptlagergasse mit auswirkt.
Aber ein Motorblock gehört eh vermessen.

Ähnliche Themen

lieber verkürzen auf 10000

Mein Vater hat den N57D30 im F11 und bei 210.000km eine gelänge Steuerkette (starkes Schaben bei Kaltstart).
Die M57 gibt es seit ca 1998 und es wurden einige iterationen vorgenommen. Ich vertraue eher dem M57.
Dass der TOP Motor wahrscheinlich nicht ganz so standhaft ist liegt auch an der hohen Literleistung.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 17. Mai 2020 um 15:03:38 Uhr:


Ok.

Kommt vor aber ist doch eher selten.

Um Kettenverschleiß zu minimieren verkürzen viele die Intervalle.

Machen wir jetzt auch, von 30 auf alle 20T.

15K !

+ Additiv rein
(AR9100 o. AR9200V2)

Und kein 5W30 rein.
Sondern 5W oder 10W40.

Zitat:

@330d_e93 schrieb am 29. März 2020 um 15:19:08 Uhr:


Danke für deine Antwort!

Wahrscheinlich hat BMW versucht, bei der Umstellung von der M-Serie auf die N-Serie auch Materialkosten zu sparen und deswegen hat auch die Qualität gelitten.
Ich tendiere zurzeit dahin, einen ausgereiften M57TÜ2 zu nehmen. Mal schauen, wie die Gebrauchtwagenpreise sich entwicklen, wenn die Corona-Krise vorbei ist.

Die Preise sind in die Höhe gegangen 😁

Zitat:
@R-Feschi schrieb am 29. März 2020 um 12:45:31 Uhr:
Mein M57 Motor hat mittlerweile 347 km runter und schnurt wie ein Kätzchen. Von der N-Serie hatte ich mal einen N47, der ist bei 251 tkm gestorben, allerdings nicht an der Steuerkette sondern Einspritzpumpe. Wäre eigentlich zu machen gewesen, nur alle Dieselführenden Teile sollten ausgetauscht werden, weil ein Span da wieder Probleme gemacht hätte. Ist aber eine andere Geschichte. Ich persönlich würde immer eher zum M-Modell greifen.

Meiner auch 520d F11 mit N47, 184PS. Allerdings mit 400KM, die Steuerkette war schon getauscht. Ich hätte es vielleicht doch reparieren lassen, war sehr gut zu fahren, trotz Problemen, wie Scheinwerfer nach 5 Jahren undicht, nervige Aufbasbälgen hinten, Türdichtung undicht, schlimm ist es weil das Wasser nach innen fließt, hatte 8L Regenwasser im Innenraum.

Die Steuerkette in N57 ist die selbe wie im N47, simplex, mal in youtube schauen, können Teile abbrechen. Soweit ich gehört habe, nach Tuaschen der Kette kommt eine verbesserte rein. Schade eigentlich, der ging wie eine Rakete ab wenn ich Traktoren überholt habe, sont bin ich immer vorsichtig, schonend gefahren. Ich vermute, die Hochdruckpumpe ging entweder wegen der alten Treibstoffilter kaputt, doch bei mir eher wegen Bergfahrten mit zu wenig Diesel im Tank, dann snappt sich die Pumpe Luft, das dann die Pumpe beschädigt... Ich hatte sogar Fehler ausgelesen, 4 Wochen davor, es stand raildruck zu niedrig, aber die Motorenleuchte war nicht gelb/rot, habe dabei nichts gedacht und den Fehler gelöscht.

Jetzt habe ich ein E61, M57, tu2. Ja, der Motorenluftfilter ist wie ein Schatz verbaut, ja die Glühstifte und Glühstiftsteuergerät habe ich gewechselt, nach 4 Jahren waren 2 von 6 nicht mehr funktionsfähig, jedoch merkt man das noch nicht beim Starten. Muss aber gewechselt werden, weil sonst wird DPF nicht gereinigt wird, dafür muss man alle Motorenfehler reparieren. Danach hat der sofort den DPF regeneriert. Unter 10 Grad startet der etwas klapperig, das ist bei denen so.

Deine Antwort
Ähnliche Themen