N57 40d verzwickter Fehler - zu wenig Ladedruck bei ca. 2500 U/min - 244c00 abgelegt
Hallo Gemeinde,
ich habe einen immer wieder auftretenden Fehler bei meinem 2014er F15 40d 180tkm.
Es kommt manchmal im kalten Zustand - bei Teillast, ca. 80 kmh - (meistens Bergauf) die Fehlermeldung Antrieb gestört. Diese verschwindet aber innerhalb einer Minute wieder von selbst. Abgelegt wird dann 244C00. Ladedruck zu niedrig - Hochdruckstufe.
Ganz selten tritt das gleiche auch im warmen Zustand bei Tempo 120 auf, ebenfalls Teillast.
Man merkt aber nicht wirklich einen Leistungsverlust!
Nur beim mittleren beschleunigen (Automatik schaltet selbstständig immer bei ca. 3000 U/min) hat man einen - ich sag mal Durchhänger - immer im 6ten Gang zwischen ca. 2500 - 3000 Umdrehungen ca. ab 120 KM/H - Auto hat dann sehr wenig Leistung, egal wie stark man noch aufs Gaspedal drückt. Ab ca. 3000 U/min zieht das Auto wieder sauber durch. Wenn gleich ab ca. 80 KM/H Vollgas gegeben wird - Auto dreht dann ja immer über 3000 - ist dieser Durchhänger nicht zu spüren.
Man kann bei diesem "Durchhänger - Leistungsloch" am Tester aber beobachten wieder der Soll/Ist Ladedruck abfällt. Auch die Sportanzeige im Auto zeigt es deutlich an.
Ansonsten läuft das Auto eigentlich problemlos, teilweise ganz leichtes ruckeln, auch nach Kaltstart, wenn es bergab geht.
Ich vermute das Problem liegt irgendwo zwischen den beiden Ladern, quasi beim "Umschalten" Allerdings nur im 6ten Gang. Es wurden schon sehr viele Tests durchgeführt und Teile erneuert, leider immer ohne Erfolg...
Das Auto besteht den "Luftmassen Systemtest" ohne Probleme, dieser wurde bereits mehrfach ausgeführt.
Bis jetzt wurde die letzten 6 Monate gemacht/erneut:
Unterdruckleitungen alle erneut
Druckwandler alle erneut
Magnetventile alle erneut
AGR Ventil und AGR Kühler über TA BMW erneut
Ladeluftschlauch LLK zu DK erneut, war leicht angeschliffen
Ansaugbrücke inkl. Drallklappenmotor erneut
Ölpumpe vom 50d im Zuge einer neuen
Steuerkette getauscht
Glühkerzen alle erneut
Luftfilter erneut
Ladedrucksensor erneut original BMW
Verteilergetriebeöl erneut
Getriebeöl erneut
Ventildeckel erneut
Zusätzlich wurde um weitere Fehlerquellen auszuschließen gemacht:
Unterdrucksystem mehrfach geprüft
Partikelfilter abgeflanscht, damit zu hoher Abgasgendruck als Fehlerquelle ausgeschlossen werden kann
Smoke tester angeschlossen, alles dicht.
Injektoren überprüfen lassen, alle in Ordnung
Ein Zusätzlichen Unterdruckspeicher wurde eingebaut und die Motorlager wurden überprüft.
Alle Unterdruckdosen, Turbinen Regelklappe, Bypass Regelklappe, Wastegaste etc wurden mehrfach auf Leichtgängigkeit, Unterdruck, Funktion geprüft.
Elektrische Verstellung vom kleinen Lader mehrfach geprüft.
Bis jetzt blieb leider alles ohne Funktion.....
Turbolader sind noch die ersten und laufen ohne Geräusche. Ich würde jetzt ungern die Turbos auf Verdacht tauschen.
Vielleicht hat ja hier noch jemand eine Idee an was das liegen könnte.
Viele Grüße
3 Antworten
...ein Drehmomentmangel ist natürlich bei großer Antriebsübersetzung eher spürbar.
Der "Luftmassensystemtest" prüft u.a. die Verstellgeschwindigkeit des elektromechanischen Ladedruckstellers des Hochdruckladers - allerdings mit maximalem PWM-Tastverhältnis, also max. Spannung > bei spontanem Beschleunigen tritt der Fehler ja nicht auf.
Trotzdem würde ich die Leichtgängigkeit nochmal auf erhöhtes Losbrechmoment prüfen.
Es ist bekannt, dass bei höherer Laufleistung Ruß in die Führungsbuchse der VNT-Welle drückt und zur Schwergängigkeit führt.
Da der Abgasstrom im beschriebenen Betriebszustand gering ist, könnte auch ein zu großer freigegebener AGR-Ventilquerschnitt zu mangelnder Antriebsenergie der HD-Turbine führen.
Zur testweisen Stilllegung der AGR kann man die elektrische Verbindung des "Abgasdrucksensor vor Turbo" (Bild) unterbrechen - damit bleibt das AGR-Ventil dauerhaft geschlossen.
Grundsätzlich kann man dazu auch den Stecker des AGR-Ventil-Stellmotors ziehen. Dies könnte aber einen künstlichen Notlauf (Manipulationshürde) bewirken...das ist wohl abhängig von der Firmware (I-Level) der Motorsteuerung.
Hallo maxmosley,
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich habe vorhin den Stecker für den Abgasdrucksensor vor Turbo abgezogen. Hat keine Veränderung gebracht. AGR Stecker habe ich nicht abgezogen, könnte theoretisch aber morgen nochmals beide Stecker abziehen. Ebenfalls hab ich die Leichtgängigkeit der VNT-Welle geprüft. Man sieht tatsächlich ein paar kleine Rußspuren rund um den Verstellhebel/VNT-Welle, allerdings ist die Verstellung sehr sehr leichtgängig und lässt sich fast geräuschlos verstellen. Hatte schon die Befürchtung dass die Welle evtl. gebrochen oder gerissen ist, aber das würde mMn ja einen Fehlerspeichereintrag erzeugen.
Hast du evtl noch eine Idee wo der Fehler liegen könnte?
Grüße und einen schönen Abend
...im beschriebenen unteren Leistungsbereich (Fahrgeschwindigkeit 80km/h) ist die Hochdruckstufe für den Ladedruckaufbau verantwortlich.
Da mit dem "Luftmassensystemtest" die beteiligten Komponenten geprüft worden sind, fällt ein Ansatz schwer.
Der Test hat natürlich Grenzen - eine ist die genannte eventuelle Schwergängigkeit der VNT-Welle.
Bei sanfter Beschleunigung ist die Änderung des PWM-Signals - und damit der Effektivspannung am Stellmotor - gering, so dass die VNT-Verstellung evtl. nicht geschmeidig abläuft.
Grundsätzlich kommt auch ein Problem mit dem Steuersignal für den VNT-Steller oder dessen Funktion infrage, das sich nur sporadisch zeigt - im Moment fällt mir nichts weiteres ein.