N57D30TOP(TÜ) - Ölverbrauch 335d xdrive touring
Liebe Community,
als begeisterter Fahrer meines F31 335dxdrive muss ich nach 160 000 km nun feststellen, dass er plötzlich seit Januar nun angefangen hat Öl zu verbrauchen. Ich bin absolut kein Fach-Experte und traue aufgrund diverser Vorkommnisse meiner BMW Werkstatt nicht mehr ganz, weshalb ich mich nun an Euch wende und hoffe eine Einschätzung zu erhalten.
Allgemeine Infos & Fahrverhalten:
Ich habe das Fahrzeug vor drei Jahren gebraucht mit ca 100.000 km bei BMW gekauft. Der Motor ist nun weitere 60.000, also insgesamt ca. 160.000 km gelaufen. Ich würde meine Fahrweise normal bezeichnen, bin relativ viel in den Bergen unterwegs und fahre auf der Autobahn 140-180 im Tempomat. Im Monat fahre ich ca 1500 km. Krasse und plötzliche Kickdowns gibt es nicht. Der Motor wird stets warm gefahren. Ich habe nie privat dran geschraubt, turnusmäßige Untersuchungen und Kundendienste gemäß BMW Vorgaben ausschl. In BMW Werkstätten durchgeführt.
Auffälligkeiten:
Seit ca 6 Monaten (Januar) bittet er mich nun plötzlich, aber regelmäßig um Öl. Im Schnitt sind es ca. 250 ml auf ca 1200 km, da ich mit der digitalen Anzeige nun begonnen habe über das Ölverhalten Buch zu führen.
Einen Ölverlust schließe ich aus, da lediglich das VDD und das Ölfiltergehäuse leichte Undichtigkeitena aufweisen, ansonsten ist alles trocken.
BMW hat diverse Messungen durchgeführt, hier gab es keine Auffälligkeiten in den Luftmessungen, Drücken oder im Abgasbereich. Angeblich würde alles normal sein. Auch im Bereich der Turbos sei alles i.O.
Ich stehe nun ca 2500 km vor dem nächsten Ölwechsel (30 000km Rhythmus)
Frage an die Community:
Ich würde soweit komplett alles gelassen sehen, wenn der Wagen mit dem vorherigen Öl aus den ersten 30 tkm ein ähnliches Verhalten aufgewiesen hätte. Aber urplötzlich und nun auch konstant steigend will der Motor Öl.
Wie verhalte ich mich richtig? Nur Nachkippen und den Durst stillen halte ich nicht wirklich zielführend. Oder ist alles ok nach eurer Meinung?
Gibt es Maßnahmen, die den Durst nachhaltig löschen können? Habt ihr Tipps, wonach ich suchen soll? Oder handelt es sich hier um eine tödliche Krankheit und ich sollte ihn schnellstmöglich loswerden?
Ich bin um jeden fundierten Hinweis dankbar 🙏🏻
Viele Grüße
Simon
5 Antworten
Nach deinen Angaben nach müsste der Motor dann auf 4.800km einen Liter Öl verbrauchen, was ich persönlich schon für einen nicht mehr normalen Ölverbrauch halte.
Wenn im Motorraum oder am Unterboden keine größeren Leckagen sichtbar sind, verbrennt er es auf jeden Fall im Motor oder drückt es durch die Turbos.
Am besten mal fahren und jemand fährt hinter dir und beobachtet mal das Ausstoßverhalten, vor allem an Ampeln wenn er mal kurz stand (SSA natürlich ausschalten).
Ansonsten im Stand mal gucken, ob es zwischen mehreren Gasstößen aus dem Auspuff qualmt.
Alternativ eine Zweitmeinung einer anderen Werkstatt einholen.
Leider muss ich dir aber auch ohne dir Angst machen zu wollen sagen, dass der N57 gerne mal Probleme macht, bei 160.000km könnte es langsam losgehen, gerade bei deiner Ausbaustufe. Man weiß leider auch selten, wie der Wagen vor dir bewegt und behandelt wurde.
...die BMW-Dieselmotoren haben einen Ölmessstab. Den würde ich als primäre Anzeige verwenden, nicht die Digitalanzeige - den Hinweis hätte auch die Werkstatt geben können.
Wenn der Ölverbrauch tatsächlich gegeben ist, könnte man so vorgehen:
Eventuell hat ein Zylinder einen Kolbenringdefekt.Der übliche Kompressionscheck ist bei einem Diesel aufwändig. Ein Hinweis auf Kompressionsverlust wäre ein zylinderspezifisch hoher Einspritzkorrekturwert bei der automatischen Laufruheregelung. Diese Werte lassen sich durch bloßes Auslesen mit dem Wartungssystem feststellen (Bild). Abweichungen können natürlich auch andere Gründe haben.
Ich würde mal noch die KGE prüfen / austauschen.
Zitat:
@SvenX540 schrieb am 10. Juni 2025 um 17:10:01 Uhr:
Ich würde mal noch die KGE prüfen / austauschen.
Das gleiche habe ich auch direkt im Kopf gehabt, gerade nach und im Winter gibt genau dieses Bauteil gerne auf.
Dann wäre der Abgang von der Zylinderkopfhaube zum Ansaugrohr vor Turbolader Eingang sehr veröl
Habe jetzt nicht den genauen Aufbau der Zylinderkopfhaube im Kopf, aber bei vereinzelten Modellen kann diese einzeln ersetzt werden.
Habe selbst ein N47 Motor bei dem ich diese erneuert habe, allerdings habe ich Feder und Deckel original übernommen, habe nur die Membrane getauscht Ölverbrauch ist bei mir gesunken bei 285tkm. Die Garnitur von Zylinder und Kolben ist relativ stabil, würde dieses nicht in Betracht ziehen.
Als zweiter Grund käme der Turbolader in Betracht, da sollte die Ladeluftseite auf übermäßigen Öleintrag geprüft werden. Vorzugsweise am Ladeluftkühler unten abgehend zur Ansaugbrücke.
Da ist es aber wichtig, das die KGE in Ordnung ist, diese gibt das Öl nämlich vor dem Turbolader ab und es kann falsch interpretiert werden.
Großartige Messungen kann man sich sparen, der Motor schluckt das Öl, was ja auch im Moment des Laufens keine Unmengen sind und der DPF macht alles sauber.
Nach deiner Angabe braucht der Motor 250ml auf 1200km, oder ums anschaulicher zu machen 2,08ml auf 10km, das sind Tröpfchen die sich in 3000ccm verlieren. Da ist weder am Tester elektronisch noch an den Abgaswerten etwas zu erkennen, oder sogar visuell am Endrohr
Ich würde jetzt Öleintrag vor und hinter Turbo prüfen, ist der Eintrag davor halb so wild, ist er danach wird ein Lader defekt sein.