335d E90 FL oder 335i E92 - Dieselpreise - Wiederverkauf...
Bin im moment etwas am Überlegen, was ein mögliches Nachfolgefahrzeug werden könnte:
Im Moment stehen folgende zur Auswahl:
- 335d E90 FL
- 335i E92
(- 335d E92)
primär geht es zwischen 335d E90 FL und 335i E92
Eigentlich wollte ich mal einen 335d haben, aber bei der jetzigen Dieselpreisentwicklung in D und A sind mir da doch einige Zweifel gekommen...
was meint ihr, wer von beiden mal einen höheren Wiederverkaufspreis erzielt? Irgendwie glaub ich nicht mehr so recht an die Wertbeständigkeit des Diesels...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von zepter
Kommt drauf an von welcher Seite es man sieht. Das in Deutschland die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter auseinandergeht dürfte auch klar sein, und sowas macht immer böses Blut.
Sicher, wenn aber die Fahrer der bösen Dienstwagen keine Einkommensteuer (oder sonstige "Erfolgssteuern"😉 entrichten würden, wer würde dann bitte den "armen" ein, wie ich meine, doch recht kommodes Leben ermöglichen?
Ich tippe mal einfach, dass du nicht am Hungertuch nagst (Ein 335i und z.B. Niedrigsteinkommen sprengen irgendwie meine Vorstellungskraft), aber wie meinst du denn, dass jemand am unteren Einkommensende einen Dienstwagen subventioniert? Mir ist schon klar, dass zB hohe Kraftstoffkosten den zu versteuernden Gewinn "meines Unternehmens" mindern, aber irgendwer muss ja vorher auch einen Gewinn generiert haben? Und der soll bestraft werden? Arbeit (und damit wirtschaftlichen Erfolg) uninteressant machen, weil manch Dienstwagen vielleicht etwas über das "sozial verträgliche" hinausschießt?
Halte ich für den gänzlich falschen Weg- Wie wäre es mal mit Ärmel hochkrempeln und selber versuchen was zu erreichen? Ich weiss, sowas schreibt man nicht offen, ich pfeife aber auf den Balken der bald rot leuchtet 😉.
@topic: Ich habe übrigens nach einer Probefahrt mit 335i sofort gewusst, dass der meine erste Wahl ist.
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mr.papparazi
es geht (mir) nicht NUR ums geld. Auch sound, laufruhe, etc... für mich muss der finanzielle unterschied schon signifikant sein. Für 50€ im Monat weniger fahre ich keinen diesel.
@Jazzko... entschuldige, aber über 280€ pro JAHR mache ich mir echt keine gedanken, dafür ist mir auto zuviel emotion.
...Bei mir waren es ca. 100EUR im Monat, was der 330i mehr gekostet hätte als der nun bestellte 325d. Da ich zu 80% AB fahre konnte ich mich nicht für den Benziner entscheiden, obwohl ich es gerne getan hätte (nach 2 Dieseln mal wieder nen schönen Benziner halt...). Aber irgendwo muss man die Reissleine ziehen...für die ca. 1200 Euronen/Jahr hab ich die Steuer und viel Diesel halt inclusive....
(Zumal der 325d ja nu auch nich soooo schlecht is...)
Kan mit der Entscheidung gut leben.
Zitat:
Original geschrieben von mr.papparazi
Hinzu kommt das die benzinhybriden auf den markt drängen. (3-5 jahre) und dann wirds noch sparsamer ,-).
und mit Diesel-Hybriden wird´s noch sparsamer ;-)
ich fahr rund 40-45.000 im Jahr, da ist der Diesel immer noch über 1.500 Euro billiger im Jahr (inkl. Steuer und Versicherung, ohne Kauf- und Verkaufswert)...bei 30.000 im Jahr sollten das immer noch knapp 1.000 Euro p.a. sein
aber der Benziner wird schon interessanter ;-)
Es kann auch gut sein, dass Du in ein paar Jahren keinen der beiden Wagen gut los wirst.
Wenn der Benzinpreis auf 2€ und mehr steigt, werden Autos mit über 200PS wie Blei in den Regalen stehen.
Aktuell haben Wagen mit weniger als 130 PS bei vielen Firmen ellenlange Lieferzeiten!
Es wird zwar immer Freaks geben, die solche Wagen kaufen, aber die wissen dann auch, dass es ein Käufermarkt sein wird.
Just my 2 cents.
Gruß
Arapahoe
P.S.
Kann sein, muß aber nicht!
Beim 5er fällt die Entscheidung zugunsten des Diesels noch schneller...interessiert man sich für die Leistungsklasse 535d muss man sich zunächst überlegen, welcher Benziner dazu adäquat ist...der 530i ist es auf alle Fälle bei weitem nicht, der nun nicht mehr angebotene 545i war etwas stärker, den gibt es aber nicht mehr...daher muss man schon auf den 550i zurückgreifen. Klar die Fahrlstg. des 550 sind eine Nr. besser, im Alltag wohl aber auch nicht extrem gravierend.
Den 535d bewegen wir derzeit mit ca. 8,5L...ein 550i wird wohl Minimum 14-15L benötigen, macht mind. 6L Unterschied.
Bei 1,5€ je L Benzin und Diesel = 9€
bei 10.000km p.a. = 900.-
bei 40.000km p.a. = 3600.-
Wir hatten Mitte-Ende der 90er einen 740i, der hatte über 180tkm einen Verbrauch von 17L plus x, das war unser letzter Benziner. Danach wurden die Selbstzünder interessant.
Für uns als Selbsständige ist zudem der Restwert wichtig, da Restwertleasing und da wird der 535d wesentlich besser gehandelt als ein 550i. Die Antwort von einem Spezialisten war: Wer kauft sich denn einen 5L V8 hierzulande gebraucht? Der das Geld hat kauft ihn sich neu, ansosnten gehen solche Fzg. in den Mittleren Osten.
Was auch nicht unterschätzt werden sollte: das grüne Gewissen, v.a. dann wenn man selbst Umwelttechnologien entwickelt und vertreibt...
Ähnliche Themen
Im Moment würde ich insgesamt mehr zum Diesel tendieren, da ich vom Benziner wenig überzeugt bin und auch schon mal einen solchen hatte. Beim Verkauf gabs mit Bezinern immer - ja wirklich immer - Probleme. Benziner verkaufen sich nicht leicht - bis jetzt war das zumindest immer so. Was ich mir nicht mehr antun würde ist, den 335i als Limousine zu nehmen. So ein Motor gehört z. B. in ein Coupe aber nicht in eine "biedere" Limousine. Der Diesel finde ich passt aber ganz gut in die Limousine rein und da ohnehin jetzt dann das Facelift kommt, würde sich das anbieten. Für mich spielt einfach der Wiederverkauf eine tragende Rolle - deshalb käme auch grds. dass 335i coupe in betracht, da diese sich - im Gegensatz zu den Limousinen - deutlich besser halten.
Zitat:
Original geschrieben von mr.papparazi
es geht (mir) nicht NUR ums geld. Auch sound, laufruhe, etc... für mich muss der finanzielle unterschied schon signifikant sein. Für 50€ im Monat weniger fahre ich keinen diesel. Wenn ich also 10L Diesel mit 13 Liter super vergleiche und der Liter das gleiche kostet..... dann ist für MICH, der diesel kein thema mehr. Steuern, versicherung etc natürlich berücksichtigt.Hinzu kommt das die benzinhybriden auf den markt drängen. (3-5 jahre) und dann wirds noch sparsamer ,-).
@Jazzko... entschuldige, aber über 280€ pro JAHR mache ich mir echt keine gedanken, dafür ist mir auto zuviel emotion.
Gut wer`s hat darfs bezahlen🙂 Nien Spass bei Seite klar kenne ich auch die Vorteile eines benziners und finde ihn auch super. Jedoch haben wir die Pinzipien anders verteilt. Mein vater will ja auch das es sein letzter Wagen ist. Und wir sind auch mehr die sparsameren weil es kein Firmenwagen ist, sondern Privatkauf und weil wir denke ich auch nicht die Besten Verdiener sind. Ein hart erarbeiteter BMW 😁
LG Jasko
Zitat:
Original geschrieben von Arapahoe
Wenn der Benzinpreis auf 2€ und mehr steigt, werden Autos mit über 200PS wie Blei in den Regalen stehen.
Die Benziner trifft das aber wesentlich härter als die Diesel....
Zitat:
Original geschrieben von Arapahoe
Es kann auch gut sein, dass Du in ein paar Jahren keinen der beiden Wagen gut los wirst.Wenn der Benzinpreis auf 2€ und mehr steigt, werden Autos mit über 200PS wie Blei in den Regalen stehen.
...
Definitiv nicht. Das wurde auch schon bei 1,50 EUR prophezeit. Die Schmerzgrenze ist noch lange nicht erreicht. Wer sich schnelle Autos kaufen will, wird das auch bei einem Benzinpreis von 2 EUR tun. Bei 3 oder 4 EUR pro Liter, werden die Käufer dann anfangen nachzudenken.
Der vorausschauende Autokauf kann derzeit wohl durch eine Gleichung mit drei Unbekannten beschrieben werden: Spritpreis, Wiederverkauf und KfZ-Steuer.
Während die Auswirkung einer möglichen Änderung des Steuersystems für KfZ derzeit wohl die geringsten Risiken bietet, stellen Wiederverkauf und Spritpreis ein großes Risiko dar.
Da aber wohl kaum jemand im Stande ist, die Entwicklung der Spritpreise und der Gebrauchtwagenpreise abzuschätzen, lässt sich der Autokauf kaum rational lösen (sondern nur komplex 😉). Am sinnvollsten wäre es entweder den Autokauf hinauszuzögern und die Entwicklung abzuwarten oder das kleinstmögliche Risiko einzugehen und ein ganz sparsames Auto kaufen, aber das steht nicht zur Diskussion.
Daher lässt sich das Problem Diesel vs. Benziner nur emotional angehen und hier würde ich einfach beide zur Probe fahren und dann entscheiden, welches Antriebskonzept mir mehr taugt.
Gruß Stefan
Ich kann die BMW-Fahrraeder nur weiterempfehlen 😛😉
Zitat:
Original geschrieben von okzyd
Ich kann die BMW-Fahrraeder nur weiterempfehlen 😛😉
... wirklich ??? Nur weil da "BMW" drauf steht ???
Das "billigste" kostet € 849,-- - da bekommst Du bei Stevens, Cube, Specialized, Scott oder Ghost (um nur einige zu nennen !) schon richtige Fahrräder !!!! Vergleiche mal die Anbauteile - vom Rahmen möchte ich gar nicht mal sprechen - und erst das Gewicht (meines z.B. wiegt ca. 11 kg) --> Du wirst erstaunt sein ...
Kommt immer drauf an was der Einzelne will. Dem einen reicht ein Baumarktfahrrad für paarhundert Euro, von der Qualität möchte ich nicht sprechen, der Andere kauft sich ein Rad solide verarbeitet mit hochwertigen Komponenten. Und bei solchen Bikes egal ob Trekking oder Mountainbike gehts jenseits der 1400.- bis 1500.- EUR. erst richtig los. Komponenten wie Schaltwerk Deore XT-27 Gang, Mazzocki Federgabel, Magura Hydraulik-Scheibenbremsen, Carbonrahmen usw. usw. kosten halt was. Aber für ab und an für's Brötchenholen in die Stadt fahren, reicht sicherlich ein Baumarktrad.
Zitat:
Original geschrieben von Jazzko
Wenn jemand wie du 35000 km im Jahr fährt Menschenskind- natürlich lohnt sich nen Diesel 100000000 mal mehr als nen Benziner!Zitat:
Original geschrieben von mr.papparazi
ich habe vor 14 Jahren begeistert zu den ersten Turbodieseln gewechselt. war mich das überlegen antriebskonzept. vor 1,5 Jahren wars dann der 535d. sehr schnell, vergleichsweise geringe spritkosten (damals diesel ca. 1.10)der schrumpfende kostenvorteil für den diesel hat es über die letzten jahre ja schon vorgegeben und nun ist es für mich eindeutig: der diesel ist tot! es kommen die kleinen, turbogeladenen benzin direkteinspritzer.
Für mich wars der letzte diesel - trotz 35.000km/jahr. wer weniger fährt sollte nicht überlegen!
das die premiumanbieter keine V8 diesel mehr entwickeln ist für mich auch ein schönes zeichen! der V12 im R8 wird das abschlußkonzert für die nagler werden ,-)
... meine meinung
Beschreib mir bitte eine logische Rechnung welche meine Aussage widerlegt. Bei meinem Vater der sich nen neuen E92 320d QP gekauft hat lohnt sich der Diesel auch bei den heutigen Preisen allemal. Der Verbrauch ist ca. 3 Liter geringer als beim 320i und 3 L = ca. 4.5€ auf 100km also 4.5€*100= 10000km = 450€ Ersparnis /Jahr. Klar Steuern 300€ beim Benziner ca. 1/3 also 130€ = 280€ Ersparnis bei nur 10.000km pro Jahr. Klar kannst du mir was vom Bären erzählen und sagen der Benziner würde keine 3 Liter mehr Verbrauchen und ich Fahre ja nur Landstaße........ Leute Hand aufs Herz der Diesel liegt klar im Vorteil. Auch die Außdauer des Motors etc. Und es kann mir niemand erzählen das er nur Landstaraße oder ATB fährt.
Fazit: Für mich ist der 320d Coupe der Schönste wirtschaftlichste und innovativste BMW 🙂
Bitte nicht angegriffen fühlen oder böse nehmen!
n8
Zitat:
Original geschrieben von Achim-IV
Zitat:
Original geschrieben von Jazzko
Wenn jemand wie du 35000 km im Jahr fährt Menschenskind- natürlich lohnt sich nen Diesel 100000000 mal mehr als nen Benziner!
Beschreib mir bitte eine logische Rechnung welche meine Aussage widerlegt. Bei meinem Vater der sich nen neuen E92 320d QP gekauft hat lohnt sich der Diesel auch bei den heutigen Preisen allemal. Der Verbrauch ist ca. 3 Liter geringer als beim 320i und 3 L = ca. 4.5€ auf 100km also 4.5€*100= 10000km = 450€ Ersparnis /Jahr. Klar Steuern 300€ beim Benziner ca. 1/3 also 130€ = 280€ Ersparnis bei nur 10.000km pro Jahr. Klar kannst du mir was vom Bären erzählen und sagen der Benziner würde keine 3 Liter mehr Verbrauchen und ich Fahre ja nur Landstaße........ Leute Hand aufs Herz der Diesel liegt klar im Vorteil. Auch die Außdauer des Motors etc. Und es kann mir niemand erzählen das er nur Landstaraße oder ATB fährt.
Fazit: Für mich ist der 320d Coupe der Schönste wirtschaftlichste und innovativste BMW 🙂
Bitte nicht angegriffen fühlen oder böse nehmen!
n8
Tolle Rechnung: und wo bleibt bei deiner "logischen Rechnung" der Kaufpreisunterschied von über € 3.000 zwischen Diesel und Benziner?
Ich denke Ihr habt gewisser Weise beide Recht. Wenn man die Rechnung von Jazzo zugrunde legt und das mal auf 30.000 km hoch rechnet, dann rechnet sich der Diesel in etwa ab dem 3. Jahr. Bei 20.000 (was so denke ich der Durchschnitt ist) ist es schon erst ab dem 5. Jahr.
Also ich muss auch sagen, dass man sich das aus Kostengründen genauer anschauen muss. Als ich 2000 meinen ersten Diesel 330d gekauft habe, da war BMW bei der Anschaffung des Diesels und Benziners gleich - während die anderen Hersteller für den Diesel bei der Anschaffung schon mehr bezahlt hatten.
Von der Motorcharakteritik bin und war ich vom Diesel überzeugt, da ich persönlich einen Hochdrehzahl Motor nicht so mag. Reichweite etc. sprechen auch für den Diesel. Selbst bei Sound im Leerlauf finde ich, dass die heutigen Benziner (s. auch div. Threads) - habe ich gerade bei einem Leihwagen- auch manchmal so eine Art nageln festgestellt habe. Trotzdem fährt sich ein Dieselmotor insgesamt noch etwas rauher - gerade im unteren Geschwindigkeitsbereich. Auch stellte ich zumindest bei den kleineren Benzinern fest, dass sich Benziner einfach leichter verschlucken 😉 - dass heist bei Lastwechsel eher zum ruckeln neigen.
Trotzdem wird es bei diesen Preisen, vielleicht der nächste auch wieder ein Benziner. Ich glaube, dass gerade der 335i mit seinem Drehmomentverlauf ein toller Motor ist und wenn ich mich wirklich zum E93 durchringen kann, dann wird es evtl. auch ein i - was für einer weiss ich aber noch nicht.
Gruss Mic 🙂