330i Zündausetzer, Gemischabweichung Fett, Lambdaregelgrenze Abweichung Fett

BMW 3er E46

Hi

ich führe zeit einiger zeit einen Kampf mit meinem E46, es dauert nicht mehr lange, und ich muss mich geschlagen geben!

nun zu meinem problem, ich habe fehlzündungen, etc, die mkl lampe ist mein bester freund!

wir starten den wagen, leerlauf, in inpa schauen wir uns in der gemischadaption die
lambdaintigratoren an, diese gehen kurz nach dem start in den roten bereich, auf +28.
kurz darauf kommen sie wieder zurück in den grünen bereich und bleiben dort.
(solange bis man kein gas berührt)

so, fahren wir nun los, gehen sie nach kurzer zeit wieder hoch in den roten bereich!
manchmal geht der eine rauf auf +28 der andere auf -28 runter, manchmal gehen sie beide
hoch, und es ist nicht immer der gleiche der rauf oder runter geht, wechselt sich ab.

so kurz darauf läuft der wagen auch wie n sack nüsse, die mkl geht an, hat noch kaum leistung.
lösche ich jetzt die fehler alle, ist alles ruhig, aber es passiert das gleiche sobald man wieder fährt.

ZIEHE ICH JETZT DEN LUFTMASSENMESSER AB, dann ist alles ok.
ich kann den wagen fahren, ohne das die mkl an geht, oder irgendwas.
er hat zwar ein leichtes "leistungsloch" beim beschleunigen zwischen 2000-3500 u/min,
aber das ist das kleinere übel.

ich erwähne an dieser stelle jetzt erstmal, das ich den lmm auf garantie austauschen lassen habe.
ich hatte mir vor einem jahr einen neuen gegönnt, von siemens vdo, und diesen auf verdacht
vor kurzem getauscht, hat keine abhilfe gebracht. selbst ein dritter lmm den ich getestet hab
hat auch keine abhilfe gebracht.

folgende sachen wurden vor kurzem, oder etwas längerer zeit getauscht:

x Lambdasonden Vorkat beide, Bosch.
x Disa Verstelleinheit (dichtung war undicht) Vaico.
x Kraftstoffilter (integrierter Druckregler)
x Kraftstoffpumpe Siemens VDO
x Faltenbalg / Rohrkrümmer zur Drosselklappe, Orig BMW
x Luftmassenmesser Siemens VDO (habe ich ja bereits erwähnt)
x F Stück am Faltenbalg, sowie Unterdruckschlauch zum Benzinfilter
x 3 neue Zündspulen von NGK

einmal hatte ich im fehlerspeicher zündausetzer auf zylinder 4,5,6 angezeigt bekommen.
wir wechselten die zündspuelen von 4,5,6 auf 1,2,3 und der fehler wanderte mit.
kurz darauf hatte ich auch wieder auf 4,5,6 zündausetzer, und auch mal auf 1,2,3
und kreuz und quer gemischt, also lag es wohl nicht an den zündspulen.

ich überlege ob ich demnächst die restlichen drei auch noch wechseln soll?
sowie alle zündkerzen?

es wurde oft gesagt und geschrieben das es an falschluft liegt!
ich habe es mit bremsenreiniger geprüft, der motor auf nirgendwo reagiert.
anschließend habe ich den ansaugtrakt mit rauch gefüllt, und eine undichtigkeit bei der disa entdeckt.
diese habe ich getauscht, doch es hat nichts gebracht!

heute habe ich wieder einen rauchtest gemacht mit einer e Zigarette, keine Lecks gefunden.
die KGE schließe ich aus, wenn ich bei laufendem motor den öleinfülldeckel öffne und meine
hand drauf lege, wird sie leicht angesaugt, am ölmessstab sind auch keine jaulenden STAR WARS geräusche zu hören.

ich packe euch mal alle bilder von inpa in den anhang, hoffe ihr gebt mir rat wie ich weiter verfahren soll, ich weis es leider nicht mehr.

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+12
Beste Antwort im Thema

ich melde mich mal wieder zurück.

und hoffe, allen die die gleichen Probleme / Symptome wie ich haben,
etwas helfen zu können !

ich habe vor ein paar wochen, am F stück hinter dem luftmassenmesser,
den schlauch zum Benzindruckregler erneuert, dieser war sehr porös am f stück,
und ist bei der ersten berührung abgebrochen !

gestern, habe ich mich gewagt die KGE kurbelgehäuseentlüftung zu erneuern.
ich bin ein geduldiger mensch, doch der wechsel der kge hat mich auch schon
fast an meine grenzen gebracht !!

ich kann euch nur den tipp geben:

MONTIERT kein Rohr vorher an das Ventil, wie es in manchen videos auf youtube gezeigt wird !
das rohr mit dem bajonet verschluss muss einzeln an seinen platz, um dann letztendlich
unter der ansaugbrücke mit dem ventil der kge verbunden zu werden.

lange rede, kurzer sinn:

bei 309.500 KM habe ich meine KGE gewechselt, hatte vorher keine shymptome
die auf einen defekt hinwiesen, meine drosselklappe sowie den leerlaufregler habe ich
auch gereinigt, und siehe da, KEINE FALSCHLUFT probleme mehr !!

statt 12 liter auf 100km verbaucht er jetzt nur noch 9 LITER bei gleicher fahrweise,
der motor spricht viel besser an aufs gas, und zieht viel freier durch.

danke an alle die mir geholfen haben!

anbei paar bilder

Kgeventil
Drosselklappesauber
Drosselklappe
+3
23 weitere Antworten
23 Antworten

Hallo Zusammen
Diese Probleme habe ich auch gehabt. Habe folgende Sachen getauscht.
- KGE
- Zündkerzen
- Zündspule
- Faltenbalg
- usw.

Fehler war immer noch. Dann habe ich die Ansaugbrücke abgebaut und siehe da, noch ein paar poröse Schläuche gefunden. Alles repariert und montiert. Adaptionswerte gelöscht. Hat auch nicht geholfen. Beim abziehen vom LMM lief er. Bin verzweifelt. Bin dann rüber zum freundlichen Nachbarn und habe mir mal sein LMM geliehen und bei mir eingebaut. Was ein Wunder er lief.

Würden bei den vorgenommenen Arbeiten die Adaptionswerte gelöscht?

der lmm ist ausgeschlossen.
hatte schon einen neuen von siemens vdo drin,
kein billig mist, selbst diesen habe ich auf
garantie bei meinem teilehändler gewechselt.

daher kann es nicht am lmm liegen.

Ist die Auspuffklappe angeschlossen und aktiv?

Grade der Schlauch von der ASB zum Unterdruckspeicher und der Schlauch vom Magnetventil zum ESD altern gerne und werden zu Siebe..........

kannst du mir bitte genau sagen
wo der unterdruckspeicher sitzt,
und das magnetventil ?

anhand der teilenummer oder zeichnung ?

würde das gerne nächstes wochenende
mal prüfen, diese woche bin ich im stress

Ähnliche Themen

Hier ist ein Link zum ETK, wo man die Leitungen schön sieht 😉

http://de.bmwfans.info/.../

Der Unterdruckspeicher ist direkt unter der ASB unterhalb des Kanals des 6.Zylinder, kurz vor dem Anlasser.

Das Magnetventil sitzt hinten direkt unter dem linken Rücklicht.......

IMAG0022.jpg

ich melde mich mal wieder.
ziemlich kurios mein problem ...

ich hatte wochenlang ruhe, dann paar tage wieder
zündausetzer usw, und teilweise immer ab 200 km/h

und nun seit wochen wieder ruhe !
keine einträge mehr im fehlerspeicher usw ...

kann es mir nicht erklären, warum er sporadisch rum zickt manchmal ?
kann es sein das irgendwo ein masse punkt einen weg hat, und die
zündspulen vielleicht deshalb manchmal nicht arbeiten ?!

Das kann gut sein........

Das Motorsteuergerät und die Zündspulen hängen am selben Massepunkt, Motorraum Fahrerseite, über dem Kasten der Steuergeräte.

werde ich mir mal anschauen,
genauso den massepunkt unter der motorverkleidung, auf dem ventildeckel.

danke

Zitat:

@Rolf_Essen schrieb am 26. März 2018 um 19:59:21 Uhr:


ich melde mich mal wieder zurück.

und hoffe, allen die die gleichen Probleme / Symptome wie ich haben,
etwas helfen zu können !

ich habe vor ein paar wochen, am F stück hinter dem luftmassenmesser,
den schlauch zum Benzindruckregler erneuert, dieser war sehr porös am f stück,
und ist bei der ersten berührung abgebrochen !

gestern, habe ich mich gewagt die KGE kurbelgehäuseentlüftung zu erneuern.
ich bin ein geduldiger mensch, doch der wechsel der kge hat mich auch schon
fast an meine grenzen gebracht !!

ich kann euch nur den tipp geben:

MONTIERT kein Rohr vorher an das Ventil, wie es in manchen videos auf youtube gezeigt wird !
das rohr mit dem bajonet verschluss muss einzeln an seinen platz, um dann letztendlich
unter der ansaugbrücke mit dem ventil der kge verbunden zu werden.

lange rede, kurzer sinn:

bei 309.500 KM habe ich meine KGE gewechselt, hatte vorher keine shymptome
die auf einen defekt hinwiesen, meine drosselklappe sowie den leerlaufregler habe ich
auch gereinigt, und siehe da, KEINE FALSCHLUFT probleme mehr !!

statt 12 liter auf 100km verbaucht er jetzt nur noch 9 LITER bei gleicher fahrweise,
der motor spricht viel besser an aufs gas, und zieht viel freier durch.

danke an alle die mir geholfen haben!

anbei paar bilder

Hallo Rolf, hast du das Problem mal nach 2 Jahren lösen können? Und was war für sen Spritverbrauch von 3l genau verantwortlich, die KGE?

Deine Antwort
Ähnliche Themen