330i LMM codiert sich automatisch auf das Auto?

BMW 3er E46

Hi,

Mal ne kurze Frage von mir *g*
Wenn man einen "neuen" LMM zum testen einbaut speziell am 330i M54B30 Motor.
codiert (bindet) dieser sich selbst an das Fahrzeug? also funktioniert danach in keinem Anderen Fahrzeug mehr?

Ich möchte einen schleichenden LMM defekt ausschließen und von jemand anders den LMM einbauen um zu testen ob es dann besser ist.
die Frage ist nur funktioniert der dann bei mir überhaupt?
oder wenn ich einen neuen einbaue kann ich den dann wieder verkaufen sollte es daran nicht gelegen haben. 😁

Danke

18 Antworten

@kruegi
ok dann sollte das ja passen 😁
die tage wage ich ein experiment *g*

@eismann
die werte stammen von dem PDF seite 4..
sind natürlich für pierburg LMM und nicht für VDO im 330i oder bosch in den anderen Motorisierungen...
aber da die HeissfilmLMM doch mehr oderweniger alle "unkomplizierte" easy technik ist denke ich werden die alle ähnlich sein...
wobei der Unterschied zwischen 1,00 und 0,6 im leerlauf währe schon gewaltig...

Ich versuche bei mir zu Messen..
mit altem LMM und neuem der vielleicht heute kommt.
(sobald ich mir ein "Adapter" gebastelt hab)

Gruß

Falls jemand anders diesen Threat noch verfolgt...

Adaptionen bitte nie bei laufendem Motor löschen!

Vorgehensweise laut Bosch:
1. Zündung I
2. Adaptionen löschen
3. Schlüssel abziehen
4. Schlüssel stecken und starten...

Gruß

Naja stimmt so net ganz, Adaptionen nich bei laufendem Motor löschen, sollte klar sein!

Normal macht mans so:
1. PC/Laptop mit geeigneter software und Interface anschließen
2. Zündung Stufe 2
3. Fehlerspeicher auslesen und ggf. Ausdrucken
4. Adaptionswerte löschen
5. Zündung aus, PC/Laptop vom Fahrzeug trennen
6. Motor starten und Probefahrt durchführen (das Steuergerät lernt auf den ersten 100km intensiv, es lernt zwar immer aber nur auf den ersten 100km richtig!)

Zitat:

Original geschrieben von kruegi1990


Beim M54 Motor ist es ratsam die Adaptionswerte zu löschen, das STG lernt dann auf den ersten 100km wieder!

Ansonsten kannst du den LMM in jedes auto basteln wo er reinpasst!

Genauso sieht es aus...

Das STG "lernt" eigentlich ständig. Hat letztlich aber auch den Nachteil das die LMM meisten einem "schleichenden Tod" erliegen und sich dadurch i.d.r. auch nicht über den Fehlerspeicher auslesen lassen.

Folglich ist es eigentlich nicht notwendig die Adaptionswerte löschen zu lassen - wenn der LMM aber nur zum Test eingebaut wird, dürfte es besser sein, diese löschen zu lassen, da das eigenständige lernen mit einem neuen doch etwas länger dauert.

mfg

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen