330e Praxiserfahrung BAB
Hallo zusammen,
der Neue (Gebrauchte) soll ein 330e werden. Durch Probefahrten habe ich einen ersten, erfreulichen Eindruck gewonnen. Für den größten Teil des Fahrprofils passt der Wagen ideal: 80% Strecken von ~10-20km und Nachtanken per Ladekabel zuhause und tlw. auch am Fahrtziel.
Was ich nur bedingt auf den bisherigen Fahrten herausfinden konnte betrifft die anderen 20%:
Wie ändert sich die Beschleunigung auch in höheren Geschwindigkeitsregionen bis zur Vmax bei entleertem Akku?
Beispielhafter Fahrtverlauf: 500km, Fahrtantritt mit vollem Akku, Einstellung auf Sport, Wechsel zwischen Richtgeschwindigkeit, Abbremsen, 100 und wieder Vmax, gern auch mal ein paar KM am Stück, dann wieder Abbremsen, Vollast, usw..
Sicher sind diese 20% nicht das optimalprofil für einen PHEV - das weiß ich auch und was er da verbraucht, ist nachrangig.
Wichtig ist mir nur, dass er es auf diesen BAB-Strecken dauerhaft schafft, die Nennleistung bereitzustellen, auch noch nach der x-ten Volllastbeschleunigung von 120 auf 230.
Wie sind eure Erfahrungen?
Vielen Dank & Grüße
Bernd
26 Antworten
Zitat:
Kann durchaus sein aber ich hatte in den fast 4 Jahren noch nie die Gelegenheit sehr lange 200 zu fahren, dazu ist auf meinen Strecken einfach immer zu viel los. Und wenn man den eBoost mehrmals direkt hintereinander 10s nutzt ist man eh über 230…
@Gernhard: battery control kannst auch vorm losfahren einschalten, dann fragt er dich auf wieviel % du den Akku laden bzw. halten willst. Gibst du da z.B. 80 % an (ich weiß gar nicht ob 100 % geht, macht aber auch keinen Sinn) dann hält er die bzw. lädt immer wieder auf 80 % voll.
Genauso habe ich es gemacht: Zündung ein, Battery Control auf 100% und losgefahren.
Dennoch hat er die Batterie nicht aufgeladen.
Irgendwas mache ich wohl noch falsch..
Zitat:
@Hanuse schrieb am 3. Juli 2024 um 14:54:42 Uhr:
Da kann man eigentlich nix falschmachen…
Tja, irgendeiner schafft es dann doch immer… ;-)
Ich probiere es einfach aus und frage zur Not den BMW-Verkäufer. Er wird mit das ja dann hoffentlich zeigen können.
Es geht auf 2 Arten, hier der entsprechende Auszug aus der BA. Da müsste dann eine Markierung beim eingestellten Wert erscheinen, glaub so ein kleines blaues Dreieck…
Ähnliche Themen
Danke Dir! Genau diese Anzeige erschien auch. Dort habe ich die 100% eingestellt. Geladen hat er mE aber nicht.
Er müsste ja den Verbrenner nebenher laufen lassen und das hat er nicht getan.
Die Batterie war am Ende der gemischt gefahrenen Probefahrten jeweils leer.
Ich werde das den VK vor Ort fragen - er muss es ja am Ende am Fahrzeug einstellen können n
Interessant übrigens: 50kw Rekuperationsleistung liegen max. an.
Dh bei ca 10s je Bremsvorgang und angenommenen 20 Vorgängen dieser Art pro Fahrt hat er ca 2,5kwh zurückgewonnen, falls auf die Schnelle nicht verrechnet..
Ist es möglich, dass er nicht aktiv über den Verbrenner die Batterie lädt, sondern auch nur per Rekuperation?
Also so wie er es auch beim LCI mit Battery Hold macht, nur ohne dass er alles, was über den aktuell gesetzten Ladestand hinaus geht sofort wieder verbraucht?
Zitat:
@Gernhard schrieb am 3. Juli 2024 um 11:34:33 Uhr:
Die Reichweite beträgt dann wirklich nur noch 2-300km?
Ja, bei nächtlicher Vollgasfahrt mit wenig Baustellen und Tempolimits kommst Du durchaus auf einen Verbrauch von 15 l. D.h. nach 200 km sind 30 Liter weg und die Anzeige rät kurz darauf zum baldigen Tanken. Aber in der Regel gibt's ja leider immer mehr Bereiche wo ein Tempolimit gilt, dort geht der Durchschnittsverbrauch dann auch merklich wieder nach unten...
Zitat:
@Stiggelsche schrieb am 3. Juli 2024 um 17:07:14 Uhr:
Ist es möglich, dass er nicht aktiv über den Verbrenner die Batterie lädt, sondern auch nur per Rekuperation?Also so wie er es auch beim LCI mit Battery Hold macht, nur ohne dass er alles, was über den aktuell gesetzten Ladestand hinaus geht sofort wieder verbraucht?
Nee beim Vor-LCI lädt er definitiv auch mit dem Motor. Das geht deutlich schneller als im Sportmodus und der Spritverbrauch geht auch deutlich nach oben.
Ich meine auch der Motor hört sich da etwas rauer an, kann ich aber nicht mit Gewissheit sagen…
Zitat:
Zitat:
@Gernhard schrieb am 3. Juli 2024 um 11:34:33 Uhr:
Die Reichweite beträgt dann wirklich nur noch 2-300km?Ja, bei nächtlicher Vollgasfahrt mit wenig Baustellen und Tempolimits kommst Du durchaus auf einen Verbrauch von 15 l. D.h. nach 200 km sind 30 Liter weg und die Anzeige rät kurz darauf zum baldigen Tanken. Aber in der Regel gibt's ja leider immer mehr Bereiche wo ein Tempolimit gilt, dort geht der Durchschnittsverbrauch dann auch merklich wieder nach unten...
Das ist dann der Sportmodus, dh die Batterie wird beständig geladen bzw. rekuperiert und der Wagen hat jederzeit volle Leistung?
Hierzu noch eine Frage: wenn er für Vmax nur die Verbrenner-Leistung benötigt, verliert er dann dabei keine Ladung?
Der Vorteil vs einem BEV ist dann zumindest, dass das nachladen nur 5 statt 50 Minuten dauert.. 🙂
Ich fahre (obwohl wie beschrieben, so schnell wie es geht und erlaubt ist) immer im Comfort Modus. Für den Verbrauch ist es bei dieser Fahrweise auch vollkommen egal in welchem Modus ich maximal beschleunige oder im VMax Bereich bin. Der Verbrauch ist gleich hoch beim Abruf der maximalen Leistung.
Ladung verlierst Du immer. Permanent durch die Verbraucher wie Klimatisierung etc. Und es kann auch sein, das bei VMax die Verbrennerleistung nicht ganz ausreicht (berghoch oder starker Gegenwind z.B.), dann sieht man das ab und zu E-Leistung abgerufen wird. Durch sensibles Umgehen mit dem Gaspedal kannst Du das aber minimieren. Ich versuche das zumindest häufig, denn ob ich kurzfristig 236 oder 232 km/h fahre ist mir egal.
Das hört sich alles wirklich gut an und scheint auf meine Anfordrrungen gut zu passen.
Ich werde das auf einer abschließbaren Probefahrt untermauern - im Geiste ist die Modellauswahl aber abgeschlossen, denke ich.
Ich danke für die rege Beteiligung und die guten Ratschläge/Infos 🙂