330d xDrive mit 286PS?

BMW

Hallo Gemeinde,

was meint ihr, wann ist mit dem MH 3l-Diesel im G20/21 zu rechnen? Gibt es schon Infos seitens BMW? Datum bekannt?

LG

RAAS

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Tietze83 schrieb am 23. September 2020 um 14:17:01 Uhr:



Zitat:

@stefan461 schrieb am 23. September 2020 um 11:37:56 Uhr:



Finde den Fehler...X3 = Hausfrauenpanzer. Das Fahrzeug ist so träge wie eine Ostseefähre. 😛

Geht mir nicht um die Fahrleistungen, sondern die Motorcharakteristik. Und da merkt man dem bisherigen 30d an, dass er diesbezüglich der älteste Motor im G20 ist.

So was habe ich noch nie gehört, aber man lernt nie aus. LOL

162 weitere Antworten
162 Antworten

Zitat:

@stefan461 schrieb am 23. September 2020 um 14:56:08 Uhr:



Zitat:

@Tietze83 schrieb am 23. September 2020 um 14:17:01 Uhr:


Geht mir nicht um die Fahrleistungen, sondern die Motorcharakteristik. Und da merkt man dem bisherigen 30d an, dass er diesbezüglich der älteste Motor im G20 ist.

Was genau hast Du an dem Motor auszusetzen?

Er zieht nicht so harmonisch durch wie das Update mit 286PS - es dürfte aus meiner Sicht diesbezüglich auch wenig verwunderlich sein, dass ein Motor mit einem Turbolader nicht so linear seine Kraft und/oder seine Leistung entfaltet wie eine Maschine mit zwei Turboladern, bei denen insbesondere die VTG beim kleineren Lader zu einer deutlich harmonischeren Entfaltung führt. Kenne die 286PS-Variante aus dem G31 und in meinen Augen ist das ein Riesenunterschied zu jener mit 265PS. Bezogen auf das Drehmoment liegt dieses bei der altern Ausführung auch im Vergleich zu anderen Dieseln dieser Klasse eher spät und nur kurz an (bspw. 620Nm beim X3 bei 2.000 bis 2.500U/Min. Als Vergleich: Der alte OM642 von MB hatte 620Nm von 1.600 bis 2.400 U/Min). Die 286PS-Variante macht das deutlich besser (650Nm zwischen 1.500 und 2.500 U/Min).

Der MH 30d ist definitiv eine ganze Liga besser. Kraftentfaltung, Durchzug, Start-Stopp etc.
Ich finde aber nicht, dass der 30d mit 265PS alt oder schlecht ist. Der Neue ist halt einfach eine Entwicklungsstufe weiter. Das merkt man nicht nur, wenn man sportlich und immer Vollgas fährt...

Ich fahre den "Alten" Motor im 530d mit Tuning auf 320PS und er geht mit sicherheit noch ein Eck besser als der neue Standard Motor mit 286PS. Klar wird man von 265 auf 286 eine geringe Verbesserung spüren. Aber von 265 auf 320 ist doch eine andere Geschichte. Mit übrigens 700NM.
Der MH ist sicher Super, aber ohne zusätzlichem Tuning wäre er für mich ein Abstieg was die Performance betrifft.

Den neuen 286PS kann man auch tunen, chippen oder sonstiges. Darum geht es nicht, es geht ums Gesamtpaket. Der neue 30d ist einfach eine Wucht. Kein Turboloch, kein Anfahrproblem mit Start/Stopp, "erweiterer" Segelmodus. Einfach eine absolut runde Sache. Bei mir steht nächstes Jahr ein neues Auto an und der neue 30d ist hier sehr weit vorgerückt - auch beim 5er. 330dx, 530dx oder 540dx. Bei letzterem kommt es auf das Angebot an, aber der spielt auch insgesamt in einer anderen Liga. Im G21 fehlt leider noch die Sitzlüftung (... und Komfortsitze, aber dann würde ja keiner mehr 5er fahren). Wäre die konfigurierbar, würde ich aufgrund meines Alters definitiv für mindestens 3 Jahre den 3er nehmen 🙂 Den 340d fahre ich erst noch Probe, denke aber, das mir das Fw zu hart ist.

Ähnliche Themen

Kenne den 530xd LCI G31 und der ist einfach eine Wucht!

Zitat:

@Tietze83 schrieb am 23. September 2020 um 20:42:38 Uhr:


Kenne den 530xd LCI G31 und der ist einfach eine Wucht!

Kannst das bitte mal etwas näher erläutern?
Abzug ist logisch besser, aber wie ist der Motor von der Geräuschentwicklung usw....

Leider meldet sich hier niemand mehr zum Thema, jedoch für alle die evtl. kurz vor der Bestellung stehen meine Eindrücke zur Probefahrt mit der bisherigen 265 PS Version:
Im Vergleich zu meinem 530d mit 258 PS ist der 330d wesentlich laufruhiger und sonorer vom Klang her. Die Leistung ist deutlich besser. Selbst von de bisherigen Version mit 265 PS bin ich im Vergleich zu meinem F11 begeistert. Da kann es ja kaum schlechter werden.
Das Fahrwerk und die Lenkung waren relativ stramm, hat mir aber durchaus gefallen.
Die Sportsitze im G21 sind deutlich härter als im F11 (ich mag keine Komfortsitze). Hier habe ich eher das Gefühl "auf den Sitzen zu sitzen" als so schön integriert wie in den Sportsitzen des F11. Könnte auch daran liegen, dass mir die Sitzposition 1-2 cm zu hoch war. Der Vorführer war mit elektrischen Sitzen ausgestattet. Angeblich soll die Sitzhöhe bei manuellen Sitzen noch etwas tiefer einstellbar sein. Ich hätte zwar gerne elektrische wegen der Memory-Funktion, da meine Frau und ich öfters die Fahrzeuge tauschen, aber wenn es wirklich manuell tiefer geht, würde ich lieber diese nehmen...

Zitat:

@Tim75 schrieb am 21. Oktober 2020 um 17:07:19 Uhr:


Leider meldet sich hier niemand mehr zum Thema, jedoch für alle die evtl. kurz vor der Bestellung stehen meine Eindrücke zur Probefahrt mit der bisherigen 265 PS Version:
Im Vergleich zu meinem 530d mit 258 PS ist der 330d wesentlich laufruhiger und sonorer vom Klang her. Die Leistung ist deutlich besser. Selbst von de bisherigen Version mit 265 PS bin ich im Vergleich zu meinem F11 begeistert. Da kann es ja kaum schlechter werden.
Das Fahrwerk und die Lenkung waren relativ stramm, hat mir aber durchaus gefallen.
Die Sportsitze im G21 sind deutlich härter als im F11 (ich mag keine Komfortsitze). Hier habe ich eher das Gefühl "auf den Sitzen zu sitzen" als so schön integriert wie in den Sportsitzen des F11. Könnte auch daran liegen, dass mir die Sitzposition 1-2 cm zu hoch war. Der Vorführer war mit elektrischen Sitzen ausgestattet. Angeblich soll die Sitzhöhe bei manuellen Sitzen noch etwas tiefer einstellbar sein. Ich hätte zwar gerne elektrische wegen der Memory-Funktion, da meine Frau und ich öfters die Fahrzeuge tauschen, aber wenn es wirklich manuell tiefer geht, würde ich lieber diese nehmen...

Ich kann Deine Eindrücke nur bestätigen, denn ich habe den 330d seit Ende Juli. Der Motor macht Spaß ohne Ende. Wenn der neue 286 PS Motor noch einen drauf legt, wirst Du das Grinsen im Gesicht nicht mehr los.

Was die elektrischen Sitze anbetrifft sehe ich keine Probleme mit der Sitzhöhe wenn Du kein Schiebedach nimmst. Ich bin 1,97m groß und habe den Fahrersitz nicht ganz unten. Ich habe aber auch kein Schiebedach, weil ich Schiebedächer nicht mag. Ich mag aber auch die manuelle Sitzverstellung von BMW nicht. Ich finde sie hakelig und unpräzise. Die elektrische Sitzverstellung ist ein großer Komfortgewinn insbesondere wenn mehrere Fahrer sich abwechseln. Ich habe früher jedesmal die Krise bekommen wenn in der Werkstatt jemand den manuellen Sitz verstellt hat. Es hat ewig gedauert bis ich die ursprüngliche Einstellung wieder hinbekommen habe.

Mir geht es genauso. Bin 1,93m und brauche immer etwas um den Sitz richtig einzustellen. Deswegen möchte ich auch elektrische Sitze, da ich diese viel präziser einstellen kann. Schiebedach nehme ich sowieso nicht mehr. Hab im F11 Panoramadach, welches eigentlich immer geschlossen ist. Brauch ich also nicht mehr.
Es könnte nur gefühlt ein bis zwei cm tiefer gehen um das gleiche Gefühl wie im 5er zu haben.
Sind die Sportsitze eigentlich gut Langstreckentauglich? Ich frage nur, weil sie mir sehr hart vorgekommen sind.

Zitat:

@Tim75 schrieb am 22. Oktober 2020 um 08:37:50 Uhr:



Sind die Sportsitze eigentlich gut Langstreckentauglich? Ich frage nur, weil sie mir sehr hart vorgekommen sind.

Sie sind auf jeden Fall härter als beim F31. Ich bin erst eine Langstrecke (5 Stunden) gefahren empfand sie nicht als unbequem. Aber das ist natürlich sehr subjektiv weil jeder ein anderes Empfinden hat.

Zitat:

@stefan461 schrieb am 23. September 2020 um 11:37:56 Uhr:



Zitat:

@Tietze83 schrieb am 23. September 2020 um 11:28:49 Uhr:


X3


Finde den Fehler...X3 = Hausfrauenpanzer. Das Fahrzeug ist so träge wie eine Ostseefähre. 😛

Sehe ich auch so. Generell ist ein SUV niemals sportlich.

Zitat:

@Tim75 schrieb am 22. Oktober 2020 um 08:37:50 Uhr:


Mir geht es genauso. Bin 1,93m und brauche immer etwas um den Sitz richtig einzustellen. Deswegen möchte ich auch elektrische Sitze, da ich diese viel präziser einstellen kann. Schiebedach nehme ich sowieso nicht mehr. Hab im F11 Panoramadach, welches eigentlich immer geschlossen ist. Brauch ich also nicht mehr.
Es könnte nur gefühlt ein bis zwei cm tiefer gehen um das gleiche Gefühl wie im 5er zu haben.
Sind die Sportsitze eigentlich gut Langstreckentauglich? Ich frage nur, weil sie mir sehr hart vorgekommen sind.

Elektrische Sitzverstellung ist für mich auch gesetzt, die manuelle ist fürchterlich.

Ich find die Sportsitze auch relativ hart, deutlich härter als bei meinem 4er Coupé, aber man gewöhnt sich dran. Bei der ersten Urlaubsreise waren meine Freundin und ich froh nach 500 km wieder auszusteigen, jetzt bei der zweiten hatten wir auch nach über 1000 km keine Probleme...

Zitat:

@Chris-A4 schrieb am 22. Oktober 2020 um 12:10:13 Uhr:



Zitat:

@stefan461 schrieb am 23. September 2020 um 11:37:56 Uhr:



Finde den Fehler...X3 = Hausfrauenpanzer. Das Fahrzeug ist so träge wie eine Ostseefähre. 😛

Sehe ich auch so. Generell ist ein SUV niemals sportlich.

Da stimme ich tendenziell zu. Man darf halt keinen RSQ8 oder Urus als Referenz nehmen, die unter 7:50min um die Nordschleife kommen.

Ich darf auch meinen F11 zum Vergleich nicht als Referenz hernehmen. Da ich schon 200.000 km drauf habe sind die Sitze bestimmt schon etwas weicher um nicht zu sagen durchgefurzt.
Erstaunt war ich über den Platz in der zweiten Reihe. Der G21 ist 25 cm kürzer aber der Fußraum hinter mir nur unwesentlich bis gar nicht geringer. Gefühlt ist nur die Innenraumbreite geringer, aber trotzdem ausreichend.

Ich durfte für 2 Tage einen X4 mit dem neuen 286 PS Motor ausgiebig testen und habe danach gleich den 330d bestellt.
Ich komme vom F11 und da sind zwischen den beiden Motoren Welten. Er läuft praktisch vibrationsfrei und sehr leise. Beim kräftigen Beschleunigen im Sportmodus erzeugt er einen sehr schönen sonoren Sechszylindersound und ist kaum als Diesel zu erkennen. Die Beschleunigung ist kräftig und absolut linear ohne Turboloch.
Verbrauch war trotz des schweren SUV und sehr sportlicher, nicht alltäglich Fahrweise, bei 8,6 l.
Kann ich nur empfehlen und finde es traurig, dass solche hervorragende deutsche, umweltfreundliche Ingenieurskunst von der Politik vorsätzlich zerstört wird.
Ich hatte in erster Konfiguration die Modellbezeichnung weggelassen, aber gestern aufgrund der leidigen Debatten und meiner Eindrücke extra hinzubestellt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen