330d xDrive mit 286PS?

BMW

Hallo Gemeinde,

was meint ihr, wann ist mit dem MH 3l-Diesel im G20/21 zu rechnen? Gibt es schon Infos seitens BMW? Datum bekannt?

LG

RAAS

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Tietze83 schrieb am 23. September 2020 um 14:17:01 Uhr:



Zitat:

@stefan461 schrieb am 23. September 2020 um 11:37:56 Uhr:



Finde den Fehler...X3 = Hausfrauenpanzer. Das Fahrzeug ist so träge wie eine Ostseefähre. 😛

Geht mir nicht um die Fahrleistungen, sondern die Motorcharakteristik. Und da merkt man dem bisherigen 30d an, dass er diesbezüglich der älteste Motor im G20 ist.

So was habe ich noch nie gehört, aber man lernt nie aus. LOL

162 weitere Antworten
162 Antworten

Zitat:

@Tim75 schrieb am 25. November 2020 um 13:37:26 Uhr:


Ich durfte für 2 Tage einen X4 mit dem neuen 286 PS Motor ausgiebig testen und habe danach gleich den 330d bestellt.
Ich komme vom F11 und da sind zwischen den beiden Motoren Welten. Er läuft praktisch vibrationsfrei und sehr leise. Beim kräftigen Beschleunigen im Sportmodus erzeugt er einen sehr schönen sonoren Sechszylindersound und ist kaum als Diesel zu erkennen. Die Beschleunigung ist kräftig und absolut linear ohne Turboloch.
Verbrauch war trotz des schweren SUV und sehr sportlicher, nicht alltäglich Fahrweise, bei 8,6 l.
Kann ich nur empfehlen und finde es traurig, dass solche hervorragende deutsche, umweltfreundliche Ingenieurskunst von der Politik vorsätzlich zerstört wird.
Ich hatte in erster Konfiguration die Modellbezeichnung weggelassen, aber gestern aufgrund der leidigen Debatten und meiner Eindrücke extra hinzubestellt.

Kauf? Finanzierung? Leasing?
Ich frage, weil bei mir in Q1/2021 einenBestellung ansteht und ich die Angebote ein wenig "einnorden" möchte.
Der 30d steht bei mir mittlerweile höher im Kurs als der 40d (sowohl im 5er als auch im 3er), super Motor.

Zitat:

@Tim75 schrieb am 23. Oktober 2020 um 07:50:09 Uhr:


Ich darf auch meinen F11 zum Vergleich nicht als Referenz hernehmen. Da ich schon 200.000 km drauf habe sind die Sitze bestimmt schon etwas weicher um nicht zu sagen durchgefurzt.
Erstaunt war ich über den Platz in der zweiten Reihe. Der G21 ist 25 cm kürzer aber der Fußraum hinter mir nur unwesentlich bis gar nicht geringer. Gefühlt ist nur die Innenraumbreite geringer, aber trotzdem ausreichend.

Das sehe ich genau so. Als ich am überlegen war, ob es ein 3er oder 5er wird, habe ich genau den Test gemacht. Ins Autohaus gefahren und den Fahrersitz beim G21 und G31 so eingestellt wie ich es brauche. Dann habe ich in der zweiten Reihe Platz genommen. Und das Ergebnis hat mich dann überrascht. Der G21 hat in Bezug auf die Kniefreiheit fast genauso viel Platz wie der G31. Der Unterschied war nur minimal. Das hat mich dann doch verwundert, weil der G31 über 25cm länger ist. Klar das subjektive Platzempfinden im G31 ist noch mal besser, weil das Innenraumvolumen einfach größer ist.

Zitat:

@RAAS schrieb am 25. November 2020 um 14:05:42 Uhr:



Zitat:

@Tim75 schrieb am 25. November 2020 um 13:37:26 Uhr:


Ich durfte für 2 Tage einen X4 mit dem neuen 286 PS Motor ausgiebig testen und habe danach gleich den 330d bestellt.
Ich komme vom F11 und da sind zwischen den beiden Motoren Welten. Er läuft praktisch vibrationsfrei und sehr leise. Beim kräftigen Beschleunigen im Sportmodus erzeugt er einen sehr schönen sonoren Sechszylindersound und ist kaum als Diesel zu erkennen. Die Beschleunigung ist kräftig und absolut linear ohne Turboloch.
Verbrauch war trotz des schweren SUV und sehr sportlicher, nicht alltäglich Fahrweise, bei 8,6 l.
Kann ich nur empfehlen und finde es traurig, dass solche hervorragende deutsche, umweltfreundliche Ingenieurskunst von der Politik vorsätzlich zerstört wird.
Ich hatte in erster Konfiguration die Modellbezeichnung weggelassen, aber gestern aufgrund der leidigen Debatten und meiner Eindrücke extra hinzubestellt.

Kauf? Finanzierung? Leasing?
Ich frage, weil bei mir in Q1/2021 einenBestellung ansteht und ich die Angebote ein wenig "einnorden" möchte.
Der 30d steht bei mir mittlerweile höher im Kurs als der 40d (sowohl im 5er als auch im 3er), super Motor.

Anbei mal ein Fazit aus der Gegenüberstellung Leasing vs. Kauf

Leasing vs. Kauf

Zitat:

@Tim75 schrieb am 25. November 2020 um 13:37:26 Uhr:


Ich durfte für 2 Tage einen X4 mit dem neuen 286 PS Motor ausgiebig testen und habe danach gleich den 330d bestellt.

Im 330d wird der Motor noch viel mehr spaß machen als im Hausfrauenpanzer mit der dynamischen Anmutung einer Ostseefähre. Ich habe zwar nicht den 286 PS Motor in meinem 330d sondern noch den mit 265 PS aber der ist auch schon großartig.

Ähnliche Themen

Also bei mir wird es Kauf (trotz Firmenwagen) und Finanzierung über meine Hausbank. Ich mag kein Leasing, da erstens teuer, zweitens es bei der Rückgabe immer Diskussionen gibt und drittens ich dadurch unabhängiger bin was Kilometer und Veränderungen am Fahrzeug betrifft.
Der m340d war lange in der engeren Auswahl, aber da ich weder xDrive noch Sportdifferenzial brauche, war das ein Unterschied im Listenpreis von 6.500 €.
Ich denke, dass sich die Fahrleistungen nur marginal unterscheiden, da der 330d sDrive ein ganzes Stück leichter ist.
Die Leistung des 30d ist in jedem Fall erhaben genug und reicht für alle Situationen.

Zitat:

Kauf? Finanzierung? Leasing?
Ich frage, weil bei mir in Q1/2021 einenBestellung ansteht und ich die Angebote ein wenig "einnorden" möchte.
Der 30d steht bei mir mittlerweile höher im Kurs als der 40d (sowohl im 5er als auch im 3er), super Motor.

Da hat jeder seine ganz eigene Meinung. Ich Lease jetzt seit 2003 und würde es nie mehr anders machen (vielleicht das allerletzte Auto würde ich dann irgendwann kaufen).
- bei der Rückgabe hatte ich noch nie Probleme (wer sein Auto normal pflegt, wird auch keine haben)
- der angesetzte Restwert ist mir völlig egal (man macht in der Regel ja Leasing auf Basis der gefahrenen Kilometer). Ich zähle einfach alle zu zahlenden Raten zusammen und kenne meine Gesamtkosten.
- wer kann denn in der jetzigen Zeit seriös den Restwert in 3 - 4 Jahren bestimmen? Werden bei der nächsten Bundestagswahl die Grünen gewählt, können die Restwerte für so manche Verbrenner ganz schnell in den Keller gehen bzw. bleibt vielleicht nur noch der Export. Beim Leasing ist mir auch das völlig egal.
Und ob Kauf oder Leasing - ich habe mir immer alle Angebote machen lassen. Die Nachlässe warn immer dieselben, nur die Zinsen warn beim Leasing oft besser (ich bin aber auch nicht Markengebunden, solange es Audi, BMW, Mercedes oder Porsche ist 😉
Was natürlich wahr ist, Schäden sollte man vor der Rückgabe beseitigen lassen (wird es nach Rückgabe vom Autohaus/Leasinggeber repariert wird es teurer), aber das sollte man beim Privatverkauf auch machen.
Also ich kann Leasing nur empfehlen, aber klar, wer schlechte Erfahrung gemacht hat, wird es Verteufeln - kann ich auch verstehen, allerdings schreiben bzw. reden viele Unsinn, weil einfach keine Ahnung.

Zitat:

@stefan248 schrieb am 25. November 2020 um 16:36:15 Uhr:



Was natürlich wahr ist, Schäden sollte man vor der Rückgabe beseitigen lassen (wird es nach Rückgabe vom Autohaus/Leasinggeber repariert wird es teurer), aber das sollte man beim Privatverkauf auch machen.
Also ich kann Leasing nur empfehlen, aber klar, wer schlechte Erfahrung gemacht hat, wird es Verteufeln - kann ich auch verstehen, allerdings schreiben bzw. reden viele Unsinn, weil einfach keine Ahnung.

Den Beitrag hätte auch ich geschrieben haben können, denn ich sehe das ganz genauso. Bei den gegenwärtigen politischen Rahmenbedingungen mit der Erwartung dass in der nächsten Regierung blinder Aktionismus der Grünen den Wiederverkaufswert eines Fahrzeuges in den Keller sinken lassen wird, ist das Allerletzte was ich tun würde, ein Auto mit Verbrennungsmotor zu kaufen.

Was das Thema Reparaturen angeht habe ich bisher immer die Erfahrung gemacht, dass es billiger ist das Auto nicht vorher reparieren zu lassen. Warum? Weil man bei Rückgabe nicht die reinen Reparaturkosten zahlt, sondern einen Minderwert. Und der war bei mir bisher immer geringer als die vorher geschätzten Reparaturkosten. Einmal hat die DEKRA sogar eine Beule übersehen, die mich 1200 EUR gekostet hätte, wenn ich sie reparieren lassen hätte. So habe ich nichts bezahlt. 🙂
Und auch wenn die rote Servicelampe bei Rückgabe leuchtet ist es billiger als die Inspektion noch vor Rückgabe machen zu lassen.

Ich werde so oder so leasen, da ich nicht auf ein von mir gekauftes Auto 30000km/a drauffahren will. Mit ca. 90k auf der Uhr geht er nach 3 Jahren weg und ein neuer kommt nahtlos. Hatte noch nie ein Problem bei der Rückgabe, weder mit Felgenkratzern (Frau) noch irgendwelchen Gebrauchsspuren. Ich bin aber auch kein Handwerker 😁
Privat ist das natürlich komplett anders, aber auch kein Thema für mich. Fahre privat einen Kia Rio mit 100PS und Vollausstattung (ja, die Ausstattung ist grandios), weil ich nicht im Auto wohne und auch kein größeres Auto brauche. Sollte ich einen anderen brauchen, kommt er halt weg. Fahre privat sowieso lieber Fahrrad (E-Bike...) und gesparte Geld geht erstmal in die eigenen vier Wände.
Ich frage nur, da ich gerne die (realen) Leasingkonditionen vergleiche. Hier gibt es sehr wohl deutliche Unterschiede - selbst im gleichen Landkreis. Immer gut, wenn man seinem Verkäufer was "vorlegt". Warum mir das nicht egal ist, weil es ja der Chef zahlt? Genau deswegen.... 😉
Grüße!

Zitat:

@stefan461 schrieb am 25. November 2020 um 15:13:13 Uhr:



Zitat:

@Tim75 schrieb am 25. November 2020 um 13:37:26 Uhr:


Ich durfte für 2 Tage einen X4 mit dem neuen 286 PS Motor ausgiebig testen und habe danach gleich den 330d bestellt.

Im 330d wird der Motor noch viel mehr spaß machen als im Hausfrauenpanzer mit der dynamischen Anmutung einer Ostseefähre. Ich habe zwar nicht den 286 PS Motor in meinem 330d sondern noch den mit 265 PS aber der ist auch schon großartig.

Na ja, mein "Hausfrauenpanzer" F25, 35d geht unglaublich. Zudem über 120tkm 7,9l/100km.
Ob da der neue 30d mithalten kann? Anders gefragt: Ist der Fortschritt wirklich erkenn-/messbar?
Oder: Hätte man diesen vorhandenen nicht günstiger als "kleinen" neuen 30d verbauen können und darüber den aktuellen 40d?
Was verbessert der MHD Zirkus im Vergleich zu dem alten 35d?

Zitat:

@12ab34 schrieb am 28. November 2020 um 19:27:09 Uhr:



Zitat:

@stefan461 schrieb am 25. November 2020 um 15:13:13 Uhr:


Im 330d wird der Motor noch viel mehr spaß machen als im Hausfrauenpanzer mit der dynamischen Anmutung einer Ostseefähre. Ich habe zwar nicht den 286 PS Motor in meinem 330d sondern noch den mit 265 PS aber der ist auch schon großartig.

Na ja, mein "Hausfrauenpanzer" F25, 35d geht unglaublich. Zudem über 120tkm 7,9l/100km.
Ob da der neue 30d mithalten kann? Anders gefragt: Ist der Fortschritt wirklich erkenn-/messbar?
Oder: Hätte man diesen vorhandenen nicht günstiger als "kleinen" neuen 30d verbauen können und darüber den aktuellen 40d?
Was verbessert der MHD Zirkus im Vergleich zu dem alten 35d?

Ja, der neue 30d kann definitiv mithalten. Liegen ja alleine fast 10 (!!!) Jahre Entwicklung dazwischen.
Der "MHD-Zirkus" verbessert Start-Stopp deutlich, hilft beim Verbrauch, eliminiert das Turboloch und hat einen Boost von 11PS z.B.
Mal den neuen Motor fahren und erleben, das klärt einige Fragen von alleine 😉
Nach einer Probefahrt ist er auf Platz 1 für einen Neuanschaffung nächstes Jahr gerutscht und ich bin erst den neuen. 40d gefahren... 🙂

Zitat:

@stefan248 schrieb am 25. November 2020 um 16:36:15 Uhr:



Zitat:

Kauf? Finanzierung? Leasing?
Ich frage, weil bei mir in Q1/2021 einenBestellung ansteht und ich die Angebote ein wenig "einnorden" möchte.
Der 30d steht bei mir mittlerweile höher im Kurs als der 40d (sowohl im 5er als auch im 3er), super Motor.

Da hat jeder seine ganz eigene Meinung. Ich Lease jetzt seit 2003 und würde es nie mehr anders machen (vielleicht das allerletzte Auto würde ich dann irgendwann kaufen).
- bei der Rückgabe hatte ich noch nie Probleme (wer sein Auto normal pflegt, wird auch keine haben)
- der angesetzte Restwert ist mir völlig egal (man macht in der Regel ja Leasing auf Basis der gefahrenen Kilometer). Ich zähle einfach alle zu zahlenden Raten zusammen und kenne meine Gesamtkosten.
- wer kann denn in der jetzigen Zeit seriös den Restwert in 3 - 4 Jahren bestimmen? Werden bei der nächsten Bundestagswahl die Grünen gewählt, können die Restwerte für so manche Verbrenner ganz schnell in den Keller gehen bzw. bleibt vielleicht nur noch der Export. Beim Leasing ist mir auch das völlig egal.
Und ob Kauf oder Leasing - ich habe mir immer alle Angebote machen lassen. Die Nachlässe warn immer dieselben, nur die Zinsen warn beim Leasing oft besser (ich bin aber auch nicht Markengebunden, solange es Audi, BMW, Mercedes oder Porsche ist 😉
Was natürlich wahr ist, Schäden sollte man vor der Rückgabe beseitigen lassen (wird es nach Rückgabe vom Autohaus/Leasinggeber repariert wird es teurer), aber das sollte man beim Privatverkauf auch machen.
Also ich kann Leasing nur empfehlen, aber klar, wer schlechte Erfahrung gemacht hat, wird es Verteufeln - kann ich auch verstehen, allerdings schreiben bzw. reden viele Unsinn, weil einfach keine Ahnung.

Bei dem Thema kommt man mit subjektiven Statements nicht weiter, sondern muss das je Auto individuell betrachten und kalkulieren. Bei meinem 340ix war das Leasing eindeutig zu teuer. Aber wer weiss - in 6 Monaten wird die Karre ggfs. verramscht ;-) und Leasing lohnt sich.

Wenn man einen großen Fuhrpark hat und top Leasingkonditionen von den Händlern erhält, ist Leasing meistens besser.

Also ich habe letzte Woche meinen 330d xDrive mit 286PS bekommen.
War eine angenehme Überraschung, denn bestellt hatte ich noch den 265PS und dann stand er mit 286PS vor der Tür 🙂

Ein paar km sind runter - finde den Motor erstklassig bisher. Null Gedenkpause, wenn man aufs Pedal steigt, marschiert gut nach oben. Allerdings fehlt mir der direkte Vergleich, v.a. zum 265PS. Hatte davor einen A4 45TDI und das ist kein Vergleich, der war träge und hatte eine gefühlte Ewigkeit gebraucht, bis eine Bewegung des Gaspedals zu einer Bewegung des Autos führt...

Same here.. habe auch 265 PS Version bestellt und bekomme diese Woche den 286 PS. Allerdings ohne x Drive 😎
Bin schon sehr gespannt.

+1

Zitat:

@RAAS schrieb am 29. November 2020 um 10:42:08 Uhr:



Zitat:

@12ab34 schrieb am 28. November 2020 um 19:27:09 Uhr:


Na ja, mein "Hausfrauenpanzer" F25, 35d geht unglaublich. Zudem über 120tkm 7,9l/100km.
Ob da der neue 30d mithalten kann? Anders gefragt: Ist der Fortschritt wirklich erkenn-/messbar?
Oder: Hätte man diesen vorhandenen nicht günstiger als "kleinen" neuen 30d verbauen können und darüber den aktuellen 40d?
Was verbessert der MHD Zirkus im Vergleich zu dem alten 35d?

Ja, der neue 30d kann definitiv mithalten. Liegen ja alleine fast 10 (!!!) Jahre Entwicklung dazwischen.
Der "MHD-Zirkus" verbessert Start-Stopp deutlich, hilft beim Verbrauch, eliminiert das Turboloch und hat einen Boost von 11PS z.B.
Mal den neuen Motor fahren und erleben, das klärt einige Fragen von alleine 😉
Nach einer Probefahrt ist er auf Platz 1 für einen Neuanschaffung nächstes Jahr gerutscht und ich bin erst den neuen. 40d gefahren... 🙂

Das der neue Motor sehr gut ist ist keine Frage. Ich muss aber sagen, dass aus meiner Sicht das Turboloch aber nicht eliminiert wurde mit dem MhD.
Konnte zu meinem 30d kaum einen Unterschied bemerken, was das angeht.
Bin ihn aber auch im X5 gefahren.

Hinsichtlich Laufruhe, Start Stop und Segeln habe ich natürlich schon eine merkliche Verbesserung wahrgenommen , wie gesagt aber nicht wirklich beim Turboloch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen