330d Touring als Schalter

BMW 3er E90

Hallo Motortalk Gemeinde,

nach längerer Überlegung habe ich mich jetzt entschieden Mein Neues Traumauto soll ein BMW 330D Touring werden. Nun bin ich sehr unsicher ob Schalter oder Automatik.

Ich bin eigentlich kein besonderer Freund vom Automatik, aber mir wurde in den meisten BMW Autohäusern von einem Schaltgetriebe abgeraten, wegen dem hohen Drehmoment. (kein schönes fahren!)

Eine Probefahrt habe ich schon vereinbart ist aber sehr schwierig da im Moment kein 330d als Schalter verfügbar ist.

Ich würde aber gerne wissen ob das mit Schalter im Stadtverkehr so schwierg ist , laut Aussage vom BMW Verkäufer wäre das so.

Über eine kurze Erfahrung wie das mit dem 330d als Schalter im Fahrbertieb läuft würde ich mich sehr freuen.

Besten Dank

protecta1

Beste Antwort im Thema

Also beim direkten Vergleich von Diesel Automaten und Handschaltern fällt mir spontan ein:
Man gewöhnt sich an alles😉

Klar bietet eine Automatik einen unübertroffenen Schaltkomfort, aber ein Schaltgetriebe welches Leichtgängigkeit und eine präzise Kupplung vereint, so wie es bei BMW doch meistens der Fall ist, ist für mich auf keinen Fall nervig.
Außerdem gewöhnt man sich unglaublich schnell an das ständige Aus-und Einkuppeln, man macht das nach einer Weile praktisch wie im Schlaf. Nur wenn man Schalter und Automatik im Wechsel fährt nimmt man die Unterschiede sehr deutlich wahr.
Und ich finde, dass ein Schaltgetriebe eine intensivere Mensch-Maschine Verbindung aufbaut und bei Bedarf auch mehr Fahrspass vermittelt.

Das mit dem kleineren Drehzahlband beim Diesel ist doch im Alltag mehr oder weniger irrelevant, da man selten bis über die 5000U/min beschleunigt.
Ich würd einfach sagen, dass man bei BMW mit keinem Getriebe einen Fehler machen kann.

Letztendlich ist es aber wichtig was einem persönlich wichtig ist, da rein subjektiv, und dies am besten durch ausgiebige Probefahrten mit beiden Getriebtypen und in unterschiedlichen Verkehrsituationen testen.

lg

44 weitere Antworten
44 Antworten

So sehe ich das auch. Wenn der Nachfolger tatsächlich nicht mehr als Handschalter angeboten wird, werde ich keinen mehr kaufen.
Oder meinen eben sehr lange fahren 🙂
Ansonsten kann ich nur >red´n´bad< zustimmen. Die Schaltung macht wirklich Spaß. Ich hab auch den M-Schaltknauf, aber glaube das es mit normalen Schaltknauf nicht schlechter ist, oder?

Das es keine Handschaltung im 3er mehr geben wird, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Bei 5er,6er,7er schon eher.
Bei den 4 Zylinder Modellen ist die Automatikquote beim E90 relativ gering.

Zitat:

Original geschrieben von Franky66


Die Entscheidung wird sich sowieso über kurz oder lang erledigt haben.
BMW will spätestens bei der nächsten 3er-Generation den Schalter komplett abschaffen. 😉

Spätestens...? Früher werden sie's kaum hinkriegen. 😉

Was auch immer: sollte dem so sein, muß halt ein anderes Auto her, so einfach.

ist sicherlich sehr subjektiv, aber ich bin nun länger ein 330d cabrio gefahren und bin froh, dass ich nun wieder ein automatik habe.
ich fahre viel berufsverkehr und somit viel stopp&go.
das hat mich bekloppt gemacht, da das drehzahlband mega kurz beim diesel ist.
also meist im zweiten gang angefahren und dann weiter.

kupplung ist sehr sportlich.

meins war es nicht.

habe jetzt wieder einen 525d mit dem neuen automatik. sehr schönes fahren
🙂

wie gesagt, ist aber super subjektiv.

Ähnliche Themen

Also beim direkten Vergleich von Diesel Automaten und Handschaltern fällt mir spontan ein:
Man gewöhnt sich an alles😉

Klar bietet eine Automatik einen unübertroffenen Schaltkomfort, aber ein Schaltgetriebe welches Leichtgängigkeit und eine präzise Kupplung vereint, so wie es bei BMW doch meistens der Fall ist, ist für mich auf keinen Fall nervig.
Außerdem gewöhnt man sich unglaublich schnell an das ständige Aus-und Einkuppeln, man macht das nach einer Weile praktisch wie im Schlaf. Nur wenn man Schalter und Automatik im Wechsel fährt nimmt man die Unterschiede sehr deutlich wahr.
Und ich finde, dass ein Schaltgetriebe eine intensivere Mensch-Maschine Verbindung aufbaut und bei Bedarf auch mehr Fahrspass vermittelt.

Das mit dem kleineren Drehzahlband beim Diesel ist doch im Alltag mehr oder weniger irrelevant, da man selten bis über die 5000U/min beschleunigt.
Ich würd einfach sagen, dass man bei BMW mit keinem Getriebe einen Fehler machen kann.

Letztendlich ist es aber wichtig was einem persönlich wichtig ist, da rein subjektiv, und dies am besten durch ausgiebige Probefahrten mit beiden Getriebtypen und in unterschiedlichen Verkehrsituationen testen.

lg

Zitat:

Original geschrieben von BMW-Fan91


Also beim direkten Vergleich von Diesel Automaten und Handschaltern fällt mir spontan ein:
Man gewöhnt sich an alles😉

Klar bietet eine Automatik einen unübertroffenen Schaltkomfort, aber ein Schaltgetriebe welches Leichtgängigkeit und eine präzise Kupplung vereint, so wie es bei BMW doch meistens der Fall ist, ist für mich auf keinen Fall nervig.
Außerdem gewöhnt man sich unglaublich schnell an das ständige Aus-und Einkuppeln, man macht das nach einer Weile praktisch wie im Schlaf. Nur wenn man Schalter und Automatik im Wechsel fährt nimmt man die Unterschiede sehr deutlich wahr.
Und ich finde, dass ein Schaltgetriebe eine intensivere Mensch-Maschine Verbindung aufbaut und bei Bedarf auch mehr Fahrspass vermittelt.

Das mit dem kleineren Drehzahlband beim Diesel ist doch im Alltag mehr oder weniger irrelevant, da man selten bis über die 5000U/min beschleunigt.
Ich würd einfach sagen, dass man bei BMW mit keinem Getriebe einen Fehler machen kann.

Letztendlich ist es aber wichtig was einem persönlich wichtig ist, da rein subjektiv, und dies am besten durch ausgiebige Probefahrten mit beiden Getriebtypen und in unterschiedlichen Verkehrsituationen testen.

lg

Vielleicht auch zu berücksichtigen:

1. Natürlich kostet das A-Getriebe erstmal ca. 2100 Euro mehr jedoch
2. Hat ein 330dA im Wiederverkauf wesentlich besser Chancen und bringt auch wieder etwas mehr ein.

Zitat:

Original geschrieben von MSchoeps


Da bin ich mal gespannt. Ich kann mich erinnern, dass BMW das schon in den USA machen wollte (so 2004/2005, weiß leider noch mehr, ob 3er oder M3) und in der Autopresse dort so abgewatscht wurde, dass sie schließlich doch wieder eine Handschaltung nachgeschoben haben. Wenn man bedenkt, dass vermutlich 95% der amerikanischen Autos Automatik haben, ist das recht erstaunlich.

Ich denke, in Deutschland wird das keinen Erfolg haben, ich zahle sicherlich nicht 2000 Euro Aufpreis für etwas, das ich subjektiv als schlechter empfinde. Mit der Politik ist schon Mercedes für mich gestorben, wenn es auch BMW einführt, gibt es 2012 als nächstes Auto einen A4 oder Subaru WRX. 🙂

Das ist zu bezweifeln, denn Subaru ist letztes Jahr aus dem Rallye-Geschäft ausgestiegen. Leider.

Das beste Getriebe war für mich bisher das SMG2.
war wesentlich sportlicher als ein Schalter.
Das DSG wird sicherlich auch die Schalter-Fans überzeugen. 😉

Mich hat es bisher nicht überzeugt, das SMG habe ich leider selbst nie live erlebt.

Ansonsten hoffe ich doch, dass Subaru den WRX und WRX STi nicht einstellt, nur weil sie aus der WM ausgestiegen sind, die Dinger verkaufen sich v.a. in Japan und den USA sehr gut.

Hi!
Ich habe seit letzter Woche Donnerstag nun den 330d als Handschalter (jedoch e90) und bin sehr zufrieden mit dem Getriebe. Habe ins keinster Weise Probleme mit dem Einkuppeln. Das Drehzahlband ist ausreichend lang für einen Diesel und mir persönlich macht das Handschalten sehr viel Spaß, ausser im Stau! ;-) Stop & Go ist aber gar kein Problem! Einfach den Gang eingelegt lassen und Gefühlvoll die Kupplung kommen lassen... Bis 10 Km/H muss man auch kein Gas geben...
Ich bereue es nicht, dass ich mich nicht für die Automatik entschieden habe!
Aber wie andere schon gesagt haben... Einfach mal probe fahren!

Zitat:

Original geschrieben von Passat2k


Der Verkäufer hat teilweise recht! Es ist nicht deswegen schwerer zu schalten weil die Drehzahlband dieseltypisch schmaler ist, sondern die Kupplung für die drehmomentstarken Motoren ganz anders als z.B. für Benziner ausgelegt ist. Es gibt nur 2 Zustände 0 oder 1 (eingekuppelt oder nicht), kein Zwischenschleifen, so fordert ein ruckfreies Schalten mehr Konzentration ODER Geschicklichkeit.

Tut mir leid, aber das ist einfach nicht wahr. Vielleicht war bei dem den Du gefahren hast ja die Kupplung kaputt? Du kannst den 330 z.Bsp. am Berg ohne Probleme mit Gas und Kupplung im Stillstand halten. Das wäre mit einer Kupplung die nur 0 und 1 kennt definitiv nicht möglich.

Jens

Zitat:

Original geschrieben von Passat2k


Es gibt nur 2 Zustände 0 oder 1 (eingekuppelt oder nicht), kein Zwischenschleifen, so fordert ein ruckfreies Schalten mehr Konzentration ODER Geschicklichkeit.

Gruss

du weißt schon, wovon du schreibst, oder???

NUR zwei zustände?

bist du schon einen handschalter gefahren? hast du dir da mal gedanken gemacht, wie das anfahren gehen soll?

da kann ich nur mit dem kopf schütteln!

ich rangiere generell NUR mit der kupplung, arbeite also mit dem schleifpunkt ...

mache ich da jetzt was falsch, oder habe ich eine sonderausführung der kupplung?

nicht, dass ich auf dir rumhacken will, aber sowas kann man nicht unkommentiert stehen lassen.
am ende glaubt das noch einer ...

es ist doch, zumindest für mich, gerade einer der vorteile des dieselmotors, dass du da beim rangieren so gut wie alles mit dem standgas machen kannst. ich möchte das nicht mehr missen.

greetz 😉

Das mit den zwei Zuständen offen und geschlossen geht doch auch schon rein physikalisch nicht.
Ein Fahrzeug braucht immer eine gewisse Zeit um in den Drehzahlbereich zu kommen, in dem der Motor das Fahrzeug mit einer starren Verbindung bewegen kann.

Das was hier erwähnt wurde würde entweder heißen, gewisse Leute können die Massenträgheit ausschließen, oder sie bleiben mit ihrem Auto für immer an ein und derselben Stelle stehen.

Also: Klar kennt eine Kupplung Zwischenstufen, sonst würde dieses Bauteil ja wohl auch kaum Sinn machen oder?😮😉

lg

Zitat:

Original geschrieben von OnkelJens



Zitat:

Original geschrieben von Passat2k


Der Verkäufer hat teilweise recht! Es ist nicht deswegen schwerer zu schalten weil die Drehzahlband dieseltypisch schmaler ist, sondern die Kupplung für die drehmomentstarken Motoren ganz anders als z.B. für Benziner ausgelegt ist. Es gibt nur 2 Zustände 0 oder 1 (eingekuppelt oder nicht), kein Zwischenschleifen, so fordert ein ruckfreies Schalten mehr Konzentration ODER Geschicklichkeit.
Tut mir leid, aber das ist einfach nicht wahr. Vielleicht war bei dem den Du gefahren hast ja die Kupplung kaputt? Du kannst den 330 z.Bsp. am Berg ohne Probleme mit Gas und Kupplung im Stillstand halten. Das wäre mit einer Kupplung die nur 0 und 1 kennt definitiv nicht möglich.

Jens

Man spricht von der Richtung, muss aber nicht so extact sein. Ich habe das Problem nicht, weil ich sowieso schnell schalte. Für langsames Schalten braucht man beim 330d mehr Gefül als bei z.B. 318i ist doch schon klar.

Zitat:

original geschrieben von onkelz79


Gefühlvoll die Kupplung kommen lassen... Bis 10 Km/H muss man auch kein Gas geben...

wenn man einen 330d so fährt warum nimmt man nicht direkt die Automatik, schneller und komfortabler.

Hallo zusammen
So, hab jetzt genug lange nur gelesen.
Zum Teil wird da ja schon ein riesen Schwachsinn geschrieben.
Es sollen doch nur die etwas zum Thema schreiben die auch ne Ahnung haben und auch schon beide gefahren sind.

Ich bin beide gefahren und hab mich für den Handschalter entschieden. Nicht wegen dem Geld ( ist ein Geschäftswagen ) sondern weil für mich der Handschalter auch viel direkter und sportlicher zu fahren ist. Also ich kann ohne Probleme im dritten fast stehen bleiben und dann bis 120km/h im selben Gang beschleunigen.
Von wegen zu kurz übersetzt...........!

Deine Antwort
Ähnliche Themen