330d (Motor: N57) Klingt wie die Feuerwehr - noch selber zur Werkstatt fahren oder stehen lassen

BMW 3er E93

Hallo zusammen,
gestern hat mein bestes Stück (gemeint ist das Auto) auf einmal angefangen zu pfeifen/heulen.
Erst habe ich es nicht wirklich gemerkt, dachte hinter mir ist recht weit weg eine Feuerwehr oder Polizei im Einsatz.
Es wurde dann aber immer lauter und beim Einbiegen auf einen Parkplatz habe ich gemerkt, dass die Geräusche von meinem Auto kommen. Habe sofort an den Turbo gedacht, aber geht das so schnell, von keine Geräusche auf so laut dass sich die leute auf der Strasse umdrehen?
Ich bin dann erstmal einkaufen gegangen und habe währenddessen überlegt was zu tun ist.
Danach dann grob getestet woher das Geräusch kommen könnte. Es scheint drehzahlabhängig zu sein und tritt auch im Leerlauf (Positionen N und P) auf. Also eher nicht das Getriebe?
ich bin dann noch vorsichtig nach hause gefahren, in der Werkstatt wäre auf Nachfrage niemand gewesen der es sich sofort hätte anhören können.

Da ich es eh nicht selber reparieren kann ist die wichtigste Frage für mich, ob ich das beste Stück (Auto) nochmal anschmeissen kann um 3km bis zur Werkstatt zu fahren oder das lieber bleiben lasse. Abschleppen müsste ich selber zahlen.

Vielen Dank für Eure Anregungen!
Gruss

Beste Antwort im Thema

Könnte der Turbo sein.
Weiter fahren ist möglich... aber auch ein Risiko, wenn es der Turbo ist!
Es können sich kleine Teilchen lösen bzw abrechen und im Motor landen.
Je nach dem was da genau los ist könnte man aber wahrscheinlich auch abends schön langsam zur Werkstatt fahren und abstellen bis zum nächsten Tag.
Ist aber halt eigenes Risiko.
So ein kurzes Soundfile wäre auch nicht schlecht um das Geräusch einschätzen zu können. Andererseits so weniger der Motor so weiter läuft um so weniger kann auch passieren

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

@Fleischpflanzerl schrieb am 31. Juli 2016 um 12:44:25 Uhr:


Wenn ich jetzt selber anfange Stecker und Schäuche abzuziehen, war es das dann mit Kulanz? Oder ist damit ohnehin nicht mehr zu rechnen?
Mich wundert auch, dass keinerlei Lämpchen angegangen ist.
Das Geräusch war nicht plötzlich da, wurde aber innerhalb 20 km von nicht vorhanden bis jetzt so laut, dass jetzt die Leute schon auf der Strasse fast Platz machen wenn man von hinten kommt.

Da muss man viel glück haben mit der Kulanz, da 6 Jahre. Soweit ich weis bis 5 Jahre. Am besten selbst schauen, vielleicht gindest du auch was. Wenn die Werkstatt anfängt zu suche kann es viel Geld kosten, wenn die es nicht gleich finden 🙂.

Wenns laut heult muss man nicht suchen. Dann ist höchstwahrscheinlich das Lager vom Turbo durch. In diesem Fall schleifen die Schaufeln und es wird Öl in den Ladeluftkühler oder Auspuff gepumpt.
Gute Fahrt...

Wenn es der Turbo ist, gilt es die Ursache dafür zu finden, denn die Welle verliert nur öl wenn sie sich durch extreme Überhitzung und verrussung bedingt durch zu hohen Gegendruck verformt. Sonst ist der neue Turbo nach kurzer zeit wieder im Eimer.

Beim M47 ist mir auch so der Turbolader verreckt. Von jetzt auf gleich war die Leistung weg und er hat geheult.
Wieviel km hat dein 330d?

Ähnliche Themen

Er ist sechs Jahre alt und hat 82.000km

Update für die die es interessiert:
Habe das Auto abschleppen lassen. Diagnose laut BMW Servicemobil und BMW Werkstatt: Turboschaden, Reparaturkosten: 2150.- CHF
Ich lasse es reparieren.
Vielen Dank für die hilfreichen Beiträge!

Ich weiß gar nicht, ob ich überhaupt schon von einem Turboladerschaden beim N57 gelesen habe. Gibt es sicher, aber ist doch sehr selten. Bei 82.000km erst recht.
Du trittst den nicht zufällig, wenn er kalt ist, fährst ihn dann bis die Schaufeln im Lader glühen und stellst ihn dann ab, ohne ihn kaltzufahren?
Ein Freund hatte vor 40.000km einen Laderschaden (M47), nun schon wieder. Manchmal ist einfach der Wurm drin.

Das ist heftig. Dachte eigentlich die Turbo's sind nicht so anfällig bei den neuen Motoren :-( Hoffe meiner hält noch lange

Zitat:

@Coolschnut schrieb am 4. August 2016 um 19:41:55 Uhr:


Das ist heftig. Dachte eigentlich die Turbo's sind nicht so anfällig bei den neuen Motoren :-(

Das ist meiner Meinung auch so! Unsere in der Familie haben durch die Bank >150 000 bzw 200 000 gehalten, danach gingen die Autos mit intakten Turbos weg 😉 Wenn ein Turbo NICHT durch Fehlbedienung defekt geht und das sind wohl die allermeisten Fälle so ist es ein Folgefehler. Defekte Abgasrückführung und noch öfter verstopfte Dieselpartikelfilter ermorden über kurz oder lang wegen zu hohem Abgasrückstau den Turbo. Was auch gleichzeitig als Hinweis an den TE gedacht ist dies unbedingt mit überprüfen zu lassen. Sonst hält der neue uU auch nicht lange.

Nein, ich trete den Wagen nicht kalt und stelle ihn auch nicht nach Vollast direkt ab. Mein Durchschnittsverbrauch auf den letzten 43tkm liegt bei 7,3l. Wie der Motort die ersten 3 Jahre und 39tkm behandelt wurde ist mir jedoch nicht bekannt.
Ich habe vor 1,5 jahren die Frischluftrate auf max. erhöhen lassen und tanke nur BP Ultimate Diesel, gehe daher auch nicht von extremen Ablagerungen durch AGR aus.
Vielleicht ist es einfach Pech. Kulanzantrag wurde gestellt, laut Werkstatt aber wenig Aussicht auf Erfolg.

Trotzdem Thermostat prüfen lassen oder mindestens die Kühlmitteltemperatur kontrollieren !

Wie schon geschrieben, wäre interessant, wie es um Deinen Partikelfilter steht.
Wenn Du Möglichkeiten zum Auslesen hast (Inpa-D, Rheingold, Carly) wäre wichtig wann Dein PF das letzte Mal regeneriert hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen