330D LCI Verkokung Ansaugtrakt

BMW 3er E90

Hallo,

habe einen 330D BJ. 2011 mit 160000km.
Dieses Jahr im Frühjahr war mein Ansaugtrakt komplett verkokt. Folge: 2000€ Reperaturkosten.

Ich hab schon paar mal gelesen, dass man die Frischluftrate hochschrauben kann oder ähnliches.
Jetz würde ich paar Infos dazu brauchen.
Kann man das selber machen oder wer kann sowas machen?
Erlaubt ist dies wahrscheinlich nicht, aber das wäre mir egal.
Merkt das der TÜV?

Gruß Andi

68 Antworten

Ein AGR Ventil wird nicht zum Motorschutz oder Kühlung der Abgase verbaut, das ist rein zur Senkung der Schadstoffemissionen und vielleicht noch für den Kaltlauf zum Anwärmen der Ansaugluft notwendig.
Ansonsten ist Frischluft das beste für nen Dieselmotor. Bei Ottomotoren sieht es wieder etwas anders aus.

Zitat:

@rommulaner schrieb am 5. September 2018 um 06:29:50 Uhr:


Ein AGR Ventil wird nicht zum Motorschutz oder Kühlung der Abgase verbaut, das ist rein zur Senkung der Schadstoffemissionen und vielleicht noch für den Kaltlauf zum Anwärmen der Ansaugluft notwendig.
Ansonsten ist Frischluft das beste für nen Dieselmotor. Bei Ottomotoren sieht es wieder etwas anders aus.

Das AGR hat nur eine Aufgabe, die Senkung der Verbrennungstemperatur, da beim Direkteinspritzer durch hohe Verbrennungstemperaturen Stickoxide entstehen. Deshalb wird das AGR ja auch gekühlt, weil je kälter die Abgase die man zuführen kann, desto kälter die Verbrennungstemperatur und dadurch sinkt der Stickoxid Wert.

Zitat:

@Blackcoiin schrieb am 4. September 2018 um 21:55:13 Uhr:


Vorallem wie kommst du eigentlich drauf, dass sich die luftmasse mit abgeschaltenem agr erhöht? Komm ich da nicht ganz mit oder hast du nen Denkfehler?.

Beschäftige dich doch erstmal mit den Grundlagen.

Buch: Dieselmotor-Management: Systeme und Komponenten von der Robert Bosch GmbH

https://books.google.cz/books?...

Jetzt komm ich nochmal kurz auf das Thema TÜV.
Hatte gerade meinen beim TÜV und da wurden wieder die Abgase direkt am Auspuff gemessen. Ist anscheinend seit 1.1. wieder so.
Fällt das dann wirklich nicht auf? Normal müssten dann doch die Abgasse höher sein oder?

Ähnliche Themen

Fällt auf, wenn ganz aus ist, wenn nur erhöht glaube ich kaum.

Nö, war im Mai dort. Der Prüfer meinte sogar selbst was der Quatsch mit der Endrohrmessung soll.

Zitat:

@dseverse schrieb am 5. September 2018 um 07:56:22 Uhr:



Zitat:

@rommulaner schrieb am 5. September 2018 um 06:29:50 Uhr:


Ein AGR Ventil wird nicht zum Motorschutz oder Kühlung der Abgase verbaut, das ist rein zur Senkung der Schadstoffemissionen und vielleicht noch für den Kaltlauf zum Anwärmen der Ansaugluft notwendig.
Ansonsten ist Frischluft das beste für nen Dieselmotor. Bei Ottomotoren sieht es wieder etwas anders aus.

Das AGR hat nur eine Aufgabe, die Senkung der Verbrennungstemperatur, da beim Direkteinspritzer durch hohe Verbrennungstemperaturen Stickoxide entstehen. Deshalb wird das AGR ja auch gekühlt, weil je kälter die Abgase die man zuführen kann, desto kälter die Verbrennungstemperatur und dadurch sinkt der Stickoxid Wert.

Jetzt muss ich dich auch mal loben. Deine Aussage ist völlig korrekt!
Ich meinte mit „Kühlung der Abgase“, dass die AGR nicht zum Schutz des Motors vor hohen Abgastemperaturen verbaut wird. Rein zur Stickoxidreduktion.

Fällt bei der au nicht auf. War mit agr off schon beim TÜV

Fällt nicht auf.

Und ohne agr und dpf??..

Zitat:

@Blackcoiin schrieb am 5. September 2018 um 19:02:52 Uhr:


Und ohne agr und dpf??..

Haste das von mir verlinkte mal gelesen?

Zitat:

@Matze_Lion schrieb am 5. September 2018 um 19:07:17 Uhr:



Zitat:

@Blackcoiin schrieb am 5. September 2018 um 19:02:52 Uhr:


Und ohne agr und dpf??..

Haste das von mir verlinkte mal gelesen?

Nein noch nicht

Stickoxide werden bei der HU nicht gemessen.Also ist es egal ob die AGR arbeitet oder Pause macht.
Leider gibt es selbst Leute die einen Diesel besitzen und dies nicht begreifen.😁

Bei der HU/AU wird überhaupt nichts gemessen. Es werden nur vom Steuergerät Messwerte vorgegaukelt, die der TÜV über die Diagnoseschnittstelle ausliest.

Stellt sich nur die Frage, ab wann der TÜV wieder mal richtig messen will

Zitat:

@caiowa schrieb am 5. September 2018 um 20:07:46 Uhr:


Bei der HU/AU wird überhaupt nichts gemessen. Es werden nur vom Steuergerät Messwerte vorgegaukelt, die der TÜV über die Diagnoseschnittstelle ausliest.

Stellt sich nur die Frage, ab wann der TÜV wieder mal richtig messen will

Der TÜV misst schon wieder über den Auspuff und nicht mehr über die Schnittstelle

Deine Antwort
Ähnliche Themen