330d (lci)HANDSCHALTER-will nicht stehen bleiben (im Stand auf Gefälle)

BMW 3er E90

ich bin ja wirklich mit der leistung im fahrbetrieb zufrieden - aber müss denn mein wagen auch noch im stand vorwärts wollen?

im ernst-leichte hanglange und erster bzw. rückwrtsgang (handschalter) eingelegt, und der wagen löst zuerst die bremse (6er haben hab den berg-halte-assistenten) nach kurzer zeit - wagen bleibt stehen - ich mach den motor aus - wagen bleibt stehen - ich steige aus und schießab - wagen bleibt stehen - gehe weg ---> und zwack-wenn ich zurückkomme ist er bis zum nächsten hindernis gerollt!!

war beim ersten mal entsetzt, da der wagen doch so 1,5 meter bis zum darunter parkenden wagen gerollt ist und ich mir sicher war, da ist was kaputt, wars aber nicht - aber später mal gegen einen laternenmasten gerollt - (ich park halt immer in der selben straße jeden abend) - wieder nichts kaputt-die karre kam also auch nie richtig in schwunk (gott seidank)

mir hats gereicht und ich hab das ganze reproduziert in dem ich im wagen sitzenblieb und abwartete....und so nach 15 sec fängt mein wagen -getriebezahnrad-zacke für zacke in ganz kleinen schritten sich fortzubewegen, schneller wird er nicht-immer zacke für zacke!!!!! nachbarswagen benötigen keine handbremshilfe für ihren stillstand.

nochmals: ich rede hier nicht von riesen gefälle!!! warum nur gibt es solch fortbewegung bei mir?

meine frage: "habt ihr gleiches zu vermelden?"

möchte einfach das wissen, bevor ich zum freundlichen fahr....

bitte hier keine ratschläge wie: keil vor wagen oder handbremse fest anziehen (die ja eh beim e9x schlecht zu dosieren ist)

Beste Antwort im Thema

Was soll eigentlich der Sch*iss ständig die Handbremse nicht anzuziehen?! Ein Freund von mir hat auch diese grausame Angewohnheit... Sobald es eine Gerade oder ein leichter Hang ist, wird nur der Gang eingelegt... Da krieg ich Anfälle.

Ich kann daher nur sagen: Zieh die Handbremse an! Dafür ist das Ding da!

30 weitere Antworten
30 Antworten

Ich verstehe die Diskussion nicht.

Der Getriebe in einem Fahrzeug erhebt in keinster Weise den Anspruch als Bremse zu funktionieren. Dass es in den meisten Fällen dennoch funktioniert, ist eben konstruktionsbedingt.

Passiert ein Unfall wird die Versicherung mit einem Verweis auf § 14 Abs. 2 Straßenverkehrsordnung (StVO) die Forderung abweisen. Hier dürfte wohl grobe Fahrlässigkeit vorliegen, wenn schon das alleinige Anziehen der Handbremse bei Gefällen in der Rechtssprechung als nicht ausreichend angesehen wird.

Angenommen jemand schiebt solch ein "mit Rückwärtsgang" gebremstes Fahrzeug bei einem Einparkvorgang auf das noch weiter weg stehende Nebenfahrzeug, wird wohl auch der Unfallverursacher für diesen Folgeschaden nicht aufkommen müssen, da dieser bei ordnungsgemässer Sicherung nicht entstanden wäre.

Ich ziehe meine Handbremsen seit 15 Jahren an und mir ist weder eine festgesesson, eingefroren noch sonst irgendwie vorzeitig verschlissen.

Also wenn ich so manche Threads lese bleibt mir echt die Spucke weg. Da gibt es ein Feature an "jedem" Auto, welches sich Handbremse nennt. Sie ist dazu da ein stehendes Fahrzeug gegen wegrollen zu sichern, Punkt. Was gibt es darüber noch zu diskutieren, ab welchem Gefälle es sinnvoll ist oder nicht. Es ist IMMER sinnvoll im Stand die Handbremse zu benutzen. Und wer seine Handbremse schonen will bzw. wem es zuviel Aufwand ist sie immer wieder anzuziehen sollte sich wirklich mal überlegen über was er sich da aufregt.🙂😕
Im übrigen gehen Handbremsen eher kaputt, wenn man sie nicht benutzt. Gerade die Trommelbremsen, die bei BMW und Mercedes nur für diese Funktion zum Einsatz kommen sind da empfindlich

Zitat:

Original geschrieben von HugoHiasl


Angenommen jemand schiebt solch ein "mit Rückwärtsgang" gebremstes Fahrzeug bei einem Einparkvorgang auf das noch weiter weg stehende Nebenfahrzeug, wird wohl auch der Unfallverursacher für diesen Folgeschaden nicht aufkommen müssen, da dieser bei ordnungsgemässer Sicherung nicht entstanden wäre.

Klar. Wenn mir im Stau jemand hinten drauf fährt und schiebt mich auf den Vordermann bekomm ich die Schuld für den Schaden vorne. Ich hätte ja die Bremse treten können, dann wär das nicht passiert! 😕

Wenn Dich einer wo hin schiebt, dann ist derjenige Schuld, egal ob Bremse oder nicht. Wer der nicht an Dich ran gefahren, wäre das Ganze schon mal grundsätzlich nicht passiert. Solange ich mit dem parkenden Auto keine rechtswidrige Handlung begangen habe, ist mir das egal!

Nochmal: Auf der Ebene ziehe ich keine Handbremse an um a) bei einem leichten Schubser das Risiko eines Schadens zu minimieren und b) im Winter das Risiko einer festfrierenden Handbremse zu vermeiden. Auf meinem Parkplatz ist es 100% eben, da braucht man nun mal keine Handbremse.

Wer glaubt, alleine mit dem Anziehen der Handbremse das Ganze funktionsfähig zu halten, ist ohnehin auf dem holzweg. Das Problem ist nicht der Seilzug, sondern die Trommelbremsbeläge. Eine Handbremse hält man nur dauerhaft fit, wenn man alle paar Monate mal beim langsamen Ausrollen mit der Handbremse abbremst. Nur im Stand betätigen bewirkt da gar nichts! Steht im Übrigen sogar als Tip im Handbuch.

Zitat:

Original geschrieben von BeEmWe


[...]Auf meinem Parkplatz ist es 100% eben, [...]

Diese Aussage ist zu 99,9% falsch ... Denn eine 100% ebene Fläche gibt es auf einer Kugel nicht .. und die Erde ist seit Galilezeiten keine flache Scheibe mehr, sonder eine Kugel ... 😉

Was das Thema mit Parken und Handbremse angeht ... ich ziehe eigentlich auch meistens die Handbremse an ... und wenn ich mein Auto für längere Zeit irgendwo abstelle, dann achte ich schon drauf, dass es nicht an einem Berg ist .. bzw. wenn doch, dann schlage ich die Räder halt wie in der Fahrschule gelernt dementsprechend ein, dass das Auto nur maximal bis zum Bordstein rollt und nicht weiter. Somit kann man sich theoretisch die Handbremse sparen, denn der Widerstand kommt dann vom Bordstein.
Aber die Handbremse zu ziehen hat auch noch einen weiteren Vorteil ... so haben es die Abschleppdienste es schwerer ein Wagen mal eben schnell abzu schleppen ... bzw. müssen dann eh immer die Schonende Huckepacklösung nehmen ... 😉

Aber es soll ja jeder selber entscheiden, was er macht ...

Und auch wenn du im Stau auf einen anderen draufgeschoben wirst, kann man mitschuld haben ... man soll auch im Stau genügend Abestand zum vordermann haben ... und auch das Fahrzeug gegen rollen sichern ...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Augsburger_ing



Aber die Handbremse zu ziehen hat auch noch einen weiteren Vorteil ... so haben es die Abschleppdienste es schwerer ein Wagen mal eben schnell abzu schleppen ... bzw. müssen dann eh immer die Schonende Huckepacklösung nehmen ... 😉

Dann sieh mal in München zu. Da dauert es 10 Sekunden, und der Wagen ist offen. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Augsburger_ing



Zitat:

Original geschrieben von BeEmWe


[...]Auf meinem Parkplatz ist es 100% eben, [...]
Diese Aussage ist zu 99,9% falsch ... Denn eine 100% ebene Fläche gibt es auf einer Kugel nicht .. und die Erde ist seit Galilezeiten keine flache Scheibe mehr, sonder eine Kugel ... 😉

Aber auch auf einer gekrümmten Oberfläche kann man durch wegnehmen oder hinzufügen von Material gerade Flächen herstellen - leg mal ein Brett auf einen Fußball 😁

Im Ernst, wenn ich irgendwo anhalte und das Auto sich ohne Handbremse und ohne eingelegten Gang nicht bewegt dann sehe ich auch keine Veranlassung die Handbremse anzuziehen sondern lege nur den Gang ein.

Gruß,
Jens

Zitat:

Original geschrieben von Augsburger_ing



Zitat:

Original geschrieben von BeEmWe


[...]Auf meinem Parkplatz ist es 100% eben, [...]
Diese Aussage ist zu 99,9% falsch ... Denn eine 100% ebene Fläche gibt es auf einer Kugel nicht .. und die Erde ist seit Galilezeiten keine flache Scheibe mehr, sonder eine Kugel ... 😉

Das ist leider falsch! 🙂

Auf einer "Kugel" wie der Erde gibt es sehr wohl ebene Flächen, da nicht jeder Punkt geologisch und menschlich bedingt gleich weit vom Zentrum entfernt ist!

Zitat:

Original geschrieben von BeEmWe



Zitat:

Original geschrieben von Augsburger_ing


Diese Aussage ist zu 99,9% falsch ... Denn eine 100% ebene Fläche gibt es auf einer Kugel nicht .. und die Erde ist seit Galilezeiten keine flache Scheibe mehr, sonder eine Kugel ... 😉

Das ist leider falsch! 🙂

Auf einer "Kugel" wie der Erde gibt es sehr wohl ebene Flächen, da nicht jeder Punkt geologisch und menschlich bedingt gleich weit vom Zentrum entfernt ist!

Ich hab ja auch geschrieben zu 99,9% 😉 ..

Zitat:

Original geschrieben von Augsburger_ing



Ich hab ja auch geschrieben zu 99,9% 😉 ..

Na dann hab ich ja ein Glück, dass mein Parkplatz zu den 0,1% gehört! 😁

Die Bedienungsanleitung zu lesen hilft.

Jedes Fahrzeug mit Handschaltung rollt den Berg herunter, wenn die Steigung genügend hoch ist.
Je mehr Hubraum und je höher die Kompression, desto höher ist der Rollwiderstand.
Leichtere Fahrzeuge haben dazu noch eine geringere Hangabtriebskraft.

Das ist Physik und kein Hokuspokus.

Zitat:

Original geschrieben von luki7777



Zitat:

Original geschrieben von Klez


Was soll eigentlich der Sch*iss ständig die Handbremse nicht anzuziehen?! Ein Freund von mir hat auch diese grausame Angewohnheit... Sobald es eine Gerade oder ein leichter Hang ist, wird nur der Gang eingelegt... Da krieg ich Anfälle.

Ich kann daher nur sagen: Zieh die Handbremse an! Dafür ist das Ding da!

...weil es einfach unnötig ist, die Handbremse auf einer Geraden anzuziehen. Das Ding ist dafür da, dass man sie bei einer Steigung benützt, und nicht andauernd. Genauso falsch ist auch die Fahrschulregel "Gang raus und Handbremse anziehen", wie man es (leider noch immer) dort lehrt. 🙄

Grüße,
Luki

Anscheinend ist die Strasse dort nicht gerade, zumal jeder Strasse eine leichten neigung von der Mitte zum Rand hat, damit Wasser abfliessen kann. Und wenn das Auto doch stehen bleiben wuerde, haettest Du wohl etwas anderes zu merken, naemlich einen erhoehten Spritverbrauch weil dann wuerde das Auto nicht richtig abrollen, oder?

Zitat:

Original geschrieben von BeEmWe


Klar. Wenn mir im Stau jemand hinten drauf fährt und schiebt mich auf den Vordermann bekomm ich die Schuld für den Schaden vorne. Ich hätte ja die Bremse treten können, dann wär das nicht passiert! 😕

Da kennst Du aber unser Rechtssystem nicht wirklich.

Stehe ich im Stau, erwartet keine Rechtsnorm von mir, daß ich eine Bremse drücke und meistens reicht der Schwung des Hintermanns eh aus um einen trotz Bremse auf den Vordermann zu schieben (mir schon selbst als geschobener passiert).

Parke ich mein Fahrzeug schreibt mir die StVO in § 14 Abs 2 vor, daß ich mein Fahrzeug zu sichern habe.

Du erwähnst es doch selbst schon... "Wenn der Parkvorgang an sich korrekt ist...". Warum bekommt man eine Teilschuld, wenn der Parkvorgang an sich nicht korrekt war? Weil man gegen eine Auflage verstossen hat und damit zur Entstehung des Schadens beigetragen hat. Genau das selbe tut man, wenn man sein Fahrzeug nicht gegen wegrollen sichert.

Ich kann ja das Argument verstehen, daß man gerne sein Fahrzeug gegen Beschädigungen bei leichten Parkremplern schützen möchte... Aber wer schützt dann das Fahrzeug auf das Deines draufgeschoben wurde, bei dem die Handbremse ordnungsgemäß angezogen ist?

Und woher kommt die Erwartungshaltung, daß ein Fahrzeug mit eingelegtem Gang sicher stehen soll? Früher gabs bei alten Einzylindern sogar extra eine Dekomressionsfunktion für den Startvorgang. Da hat auch niemand erwartet, daß das Fahrzeug damit hält.

Glaub mir, ich kenne bildungsbedingt unser Rechtssystem relativ gut und habe diverse gerichtliche und außergerichtliche Auseinandersetzungen ohne Anwalt geführt.

Fakt ist, dass die StVO auch nicht indirekt vorschreibt, dass auf einer ebenen Fläche die Handbremse zu benutzen ist. Wenn das Fahrzeug von sich aus nicht wegrollen kann, ist es weder als besondere Unfallquelle, noch als "leichtes" Diebstahlobjekt zu erkennen.

Ist ein Fahrzeug auf einer ebenen Fläche nur mit dem Gang gesichert, dann ist das ausreichend, da es selbst bei einem Anstoß weder von sich aus weiter rollen wird (kein Berg, Motorwiderstand) noch wird es dadurch nennenswert weiter geschoben, als mit Handbremse. Wenn der Anstoß stark genug ist, ist´s eh "Wurscht" - wie Du ja auch selbst schreibst.

Zudem gibt es da noch die Physik. Dadurch, dass man die Handbremse nicht anzieht, hat man den Schaden durch den Unfall ja gar nicht erhöht. Wenn es tatsächlich so wäre (was sehr unwahrscheinlich ist - entweder der Aufprall ist stark oder nicht), dass es nur durch die fehlende Handbremse zu einer Kollision mit dem Vordermann gekommen ist, dann verteilt sich die gleiche Energie eben auf 3 leichter beschädigte Fahrzeuge anstatt auf 2 schwerer beschädigte. Unter Umständen könnte man dabei sogar hoffen, dass die Aufpralldämpfer von 3 Fahrzeugen (4 Stück) einen Schaden an der Karosserie verhindern, was die von zwei Fahrzeugen (2 Stück) nicht geschafft haben.

Also, den Sachverhalt durch rechtliche Argumentationen zu zerpflücken, ist völlig sinnlos, da es zu keinem Ergebnis führen kann! Entweder man tut es, oder nicht. Rechtlich ist das auf einer ebenen Fläche Banane! Ich lass mich gerne von einem Urteil eines besseren belehren - wird aber wohl keiner eines finden.

Das nicht zu findende Urteil...

Hier das nicht zu findende Urteil...

Allerdings sind Rechtsprechungen in Deutschland ja immer abhängig vom jeweiligen Richter. Dieses Urteil ist aber letztinstanzlich.

Leute,

der TE war wohl ein Troll und ihr steigt drauf ein.

Ansonsten hätte er sich ja mal wieder gemeldet

gretz

Deine Antwort
Ähnliche Themen