330 d E91 Schalter

BMW 3er E90

Mir ist ein 330 d E91 als Vorführfahrzeug angeboten worden. Leider ohne Automatik ansonsten alle Pakete. . Ich war eigentlich auf Automatik fixiert (bei Neubestellung eines 325 d) Wollte mal hören, wie so die Erfahrungen mit Handschaltung beim 330d sind.

26 Antworten

Zitat:

Du musst Dir über eines klar sein: Wenn Du Dich einmal für Automatik entschieden hast wirst Du nie mehr einen Schalter haben wollen. Garantiert. Einfach eine andere Welt.

Das trifft den Nagel auf den Kopf. Fahre seit einem Jahr neben meinem Peugeot 407 Handschalter einen E32 730iv8 Automatik. Der 7er ist schon 14 Jahre alt aber die Automatik ist dermassen gut, dass ich schon keine Lust mehr habe, im Peugeot handzuschalten. Deshalb hab ich, als ich den 325d geordert habe, keine Minute mehr gezögert und Automatik schon als Muss gesehen.

Handschalter ist absolut überflüssig, wenn man eine gescheite Automatik zur Auswahl hat mit Schaltwippen am Lenkrad.

Zumal am Lenkrad per Wippen schalten sauviel Spass macht.

Handschaltung bei PS starken Autos ist auch irgendwie witzlos.

Entweder man fährt den Handschalter im Stil einer Automatik, also sehr schaltfaul, (dann hätte man aber gleich zur Automatik greifen sollen,wenn man so fahren will),oder man ist ständig am schalten bei flotter fahrweise,weil der Motor halt schnell den Drehzahlbegrenzer erreicht bei viel Leistung.

Zudem ist in der Stadt Handschaltung das letzte. Ebenso im Stau.

Mir kommt absolut kein Handschalter mehr ins Haus.

Zitat:

Original geschrieben von MurphysR


Du musst Dir über eines klar sein: Wenn Du Dich einmal für Automatik entschieden hast wirst Du nie mehr einen Schalter haben wollen. Garantiert. Einfach eine andere Welt.

Tja, und ich bin der Gegenbeweis. Trotz 7GTronic im CLS, Automatik, nein danke 😁

Natürlich hat die Automatik ihre Vorteile, z.B. im Stadtverkehr oder beim Spurt von 0 auf 100, aber mich hat sie auch genervt, z.B.
dauerndes Runterschalten, wenn man kräftig Gas gibt
oft viel zu lange Schaltpausen
in vielen Situationen doch den falschen Gang drin
usw.

Natürlich kann man manuell eingreifen, nur meine Erfahrung ist, bei Automatik lass ich das nach kurzer Zeit. Ich fahre eben entweder automatisch oder manuell und nicht halb so und so. Bei der Automatik hatte ich auch immer das Problem, dass ich nie wusste, welchen Gang denn diese grade gewählt hat. Bei Handbetrieb weiß ich das einfach (logischerweise).

Aus meiner Sicht noch ein Grund für die Handschaltung, das ersetzt doch ein wenig das Fitnessstudio, zumal die Kupplung beim 330d recht kräftig getreten werden will 🙂.

Zitat:

Original geschrieben von frank3003


Bei der Automatik hatte ich auch immer das Problem, dass ich nie wusste, welchen Gang denn diese grade gewählt hat.

Ja aber wozu willst du das denn wissen?

Die Automatik wählt den Gang je nach Fahrsituation ganz von alleine. Und mir ist das so was von egal, welcher Gang da drin ist.

Eine Automatik schaltet nie so, wie man es selbst von Hand machen würde. Wenn man sich ständig Gedanken darüber macht, warum sie jetzt geschaltet hat oder warum nicht, dann ist man noch lange kein "richtiger" Automatikfahrer geworden, sondern immer noch ein "Handschalter", der mal zufällig Automatik fährt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von tom43


Fahre einen 330d Handschalter. Was soll ich sagen? Dieser Motor harmoniert auch mit dem manuellen Getriebe. Insbesondere da der Wagen ab ca. 1200 U/min problemlos bewegt werden kann. man muss nicht so oft schalten, wie das bei den kleineren Vierzylinder Dieseln oft der Fall ist. Dort nervt das...

Der Verbauch ist bei meinem Exemplar zumindest extrem niedrig. Fahre den Wagen meist zwischen 5.8 - 6.2 Litern nach BC.
Gruß

nun ja bist du schonmal einen 4-Zylinder-Diesel gefahren? Ich schlate den bestimmt nicht mehr als Du 😉

wie kommst Du denn auf den Verbrauch? Überprüfe doch mal die BC Werte!

Ansonsten Handschlater oder Automatik - das hängt vom Typ/Bauch ab und dann noch von den Strecken ab, die man fährt. Also viel AB oder Landstraße oder Stadt.
Mir beispielsweise kommt nie ein Automatikfahrzeug unterm Popo 😁 Ich möchte selber schalten! Egal wieviel PS der Wagen hat!

Zitat:

Original geschrieben von Izzmir


nun ja bist du schonmal einen 4-Zylinder-Diesel gefahren? Ich schlate den bestimmt nicht mehr als Du 😉

Na klar 😉. Den 4-Zylindern fehlt im Allgemeinen bei unter 2000 U/min das Drehmoment, ganz extrem z.B. beim 170PS-2.0 TDI. Insofern muss man schon mal eher runterschalten. So viel macht es aber nicht aus.

Der Verbrauch von tom43 kommt mir auch etwas zu niedrig vor. Mein BC untertreibt etwas. An der Zapfsäule liege ich dann im Schnitt bei 7,0 l.

wir reden hier nicht von VW-Motoren! Ich bin letztens so einen gefahren und auf der Kreuzung verreckt. Das sagt doch alles, oder? 😉
Der 2.0d hat da wesentlich mehr Leistung. Ok meiner hat da noch ein wenig mehr, aber auch so schon lässt sich der 2.0d gut Fahren, vorausgesetzt er ist gut eingefahren. Der 3.0d hat da natürlich mehr, aber so schlimm ist der 2.0d nicht!

@Izzmir : Wie oft erzählst dun uns jetzt noch, dass dein 2.0d super getunt ist ? Ich denke wir wissens jetzt so langsam, genauso wie wir wissen, dass du dich nicht mehr hier im Forum melden wirst, sobald dir der Motor um die Ohren geflogen ist (nicht dass ich dir das wünsche, aber wird wohl nur eine Frage der Zeit sein)

träum weiter 😛

warum soll ich es nicht erzählen? Ich muss ja auch damit rechnen 😉 Übrigends toller Beitrag von Dir! 😁

@Izzmir: ich bin den 320d E90 noch nicht gefahren, hatte aber zuvor einen E46 320d mit der 136 PS Maschine. Totzdem glaube ich nicht, dass sich die Dinge komplett geändert haben.

Der E46 war mit dem 2-Liter Diesel unter 1600 U/min kaum zu bewegen, in größeren Gängen ging da gar nichts mehr. Selbst in der Ebene kam man da in einen Bereich, in dem der Wagen ruckelte. Zwischen 1600-1800 U/min zog das Drehmoment dann an. Im 330d E90 ist das eine ganz andere Welt. Der Wagen kann in der Ebene ab 1000 U/min selbst in großen Gängen dahinrollen und zieht auch bei 1200/1300 U/min merklich an. Das ist sicherlich eine andere Dimension. Sorry. Auch die Chippen ändert in diesem sehr tiefen Bereich nicht viel!

Zum niedrigen Verbrauch: ja, wundert mich auch. Ich fahre sehr viel Autobahn (70%) und Landstrasse (25%) und nur wenig Stadtverkehr. Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens meiner Haus-Autobahn (A5) fahre ich dort meist nur 130-150 km/h. Selten mal einen Sprint auch auf 200/220 km/h. Dabei liegt der Verbrauch laut BC bei 5.8-6.2 Liter. Hatte schon mal nachgemessen und lag real 0.2-0.3 Liter drüber, war aber nur eine einzelne Kontrolle. Aber fahre eigentlich problemlos 1000 km mit einer Tankfüllung. Der E46 320d benötigte bei gleicher Fahrweise ca. 5.4-5.9 Liter, also nur unwesentlich weniger. Bin also beeindruckt!

Der Wagen ist übrigens von Digitec getunt, das hatte allerdings keinen Einfluss auf Verbrauch noch die Leistungsabgabe im unteren Drehzahlbereich. Dass der Wagen nun Fahrleistungen auf Niveau eines 335i abliefert (getestet gegen meinen Bruder ;-) ), treibt mir doch immer wieder ein Lächeln ins Gesicht.

Gruß

So langsam verelbstständigt sich das Thema 4- oder 6 Zylinder. Meine Meinung: der 320d ist völlig ausreichend, ein tolles Auto, aber das Bessere ist der Feind des Guten: wenn ich im 330d genausoschnell beschleunige oder fahre wie im 320d hört und fühlt sich das einfach souveräner an. Ob man sich das eine schöne Stange Geld kosten lassen möchte, ist rein subjektiv.
Zum Thema Handschalter: nach 2 Automatikwagen bin ich wieder auf handschalter umgestiegen und habe es nicht bereut: der Wagen läßt sich schaltfaul fahren, ich bin ohnehin fast ausschließlich auf Ab oder Landstraße unterwegs und ich liebe es, ohne Zurückschalten mit Drehzahlorgien zu überholen. Das hat mich bei der Automatik genervt. Aber zugegeben: wenn die Automatik nichts kosten würde, käme ich schon ins Grübeln...

Zitat:

Original geschrieben von tom43


@Izzmir: ich bin den 320d E90 noch nicht gefahren, hatte aber zuvor einen E46 320d mit der 136 PS Maschine. Totzdem glaube ich nicht, dass sich die Dinge komplett geändert haben.

Der E46 war mit dem 2-Liter Diesel unter 1600 U/min kaum zu bewegen, in größeren Gängen ging da gar nichts mehr. Selbst in der Ebene kam man da in einen Bereich, in dem der Wagen ruckelte. Zwischen 1600-1800 U/min zog das Drehmoment dann an. Im 330d E90 ist das eine ganz andere Welt. Der Wagen kann in der Ebene ab 1000 U/min selbst in großen Gängen dahinrollen und zieht auch bei 1200/1300 U/min merklich an. Das ist sicherlich eine andere Dimension. Sorry. Auch die Chippen ändert in diesem sehr tiefen Bereich nicht viel!

Zum niedrigen Verbrauch: ja, wundert mich auch. Ich fahre sehr viel Autobahn (70%) und Landstrasse (25%) und nur wenig Stadtverkehr. Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens meiner Haus-Autobahn (A5) fahre ich dort meist nur 130-150 km/h. Selten mal einen Sprint auch auf 200/220 km/h. Dabei liegt der Verbrauch laut BC bei 5.8-6.2 Liter. Hatte schon mal nachgemessen und lag real 0.2-0.3 Liter drüber, war aber nur eine einzelne Kontrolle. Aber fahre eigentlich problemlos 1000 km mit einer Tankfüllung. Der E46 320d benötigte bei gleicher Fahrweise ca. 5.4-5.9 Liter, also nur unwesentlich weniger. Bin also beeindruckt!

Der Wagen ist übrigens von Digitec getunt, das hatte allerdings keinen Einfluss auf Verbrauch noch die Leistungsabgabe im unteren Drehzahlbereich. Dass der Wagen nun Fahrleistungen auf Niveau eines 335i abliefert (getestet gegen meinen Bruder ;-) ), treibt mir doch immer wieder ein Lächeln ins Gesicht.

Gruß

nun ja, ich kann locker mit 1200U/min dahinrollen, selbst 1000U/min sind drin ohne zu Ruckeln und der Wagen zieht merklich an, wenn man Gas gibt. Klar geht ab 1800U/min deutlich mehr und beim 330d sicher noch mehr. Er hat ja auch 2 Zylinder mehr 😉

na dann freu Dich doch über deinen sehr guten Verbrauch! Ich denke aber wenn Du in der Stadt viel unterwegs wärst wie ich, dann geht der Verbrauch spürbar nach oben. Bei deinen Angaben würde mein 2.0d ca. 5.0l schlucken, also rund einen Liter weniger, was denke ich ganz normal ist!

so, nun wieder zurück zum Thema 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen