328i - zu wenig Leistung?
Ich habe eine etwas komische Frage... aber mir kommt immer mehr der Verdacht das mein 328i (Kombi) zu wenig Leistung hat...
Das Problem ist, dass ich die effektive Leistung auf der Straße schlecht einschätzen kann, da ich bisher noch kein anderes ähnlich starkes Auto gefahren bin.
Aber vom Gefühl her hatten 2 ~150PS Turbo (einmal ein Opel Zafira Diesel und einen VW Passat) die ich bisher gefahren bin mehr Power.
Das Gefühl kann durch den Turbo natürlich täuschen... aber bisher dachte ich dass Leistung durch Hubraum gerade in den unteren Drehzahlen einen aufgeladenen Motor schlägt?
Ich konnte die beiden Autos aber leider nicht direkt gegen meinen testen.
Allerdings habe ich vor ein paar Tagen der 100PS Astra G meiner Freundin gefahren und sie meinem 328i.
Auf der Schnellstraße standen wir beide vor einer Ampel und haben dann möglichst zügig beschleunigt.
Bis etwa 60km/h hing sie an meinem Heck und erst dann konnte sie an mir vorbei ziehen - ein bisschen schwach für knapp 100PS mehr oder? (Bei mir im Auto saß außerdem noch ein Beifahrer, also sollte das Endgewicht beider Fahrzeuge in etwa gleich gewesen sein).
Mir fehlt einfach ein wenig dieses in den Sitz gedrückt zu werden Gefühl (schon klar es sind keine 400PS...)... gerade in unteren Drehzahlbereichen. Bei hohen Geschwindigkeiten (sprich auf der Autobahn von z.B. 80 auf 130km/h geht es gefühlsmäßig sehr zügig).
Ich weiß... es ist natürlich sehr schwammig was ich hier schreibe, aber hier sind doch einige mit viel Erfahrung die mir vielleicht sagen kann ob mein Eindruck normal ist oder ob wahrscheinlich was nicht stimmt? Und wenn ja, was ich überprüfen könnte?
Das Öl sieht mir relativ schwarz aus, ein Ölwechsel werde ich also bald vornehmen und der Luftfilter sieht auch nicht mehr ganz frisch aus (allerdings auch nicht extrem dreckig) - sollte beides aber kein all so hohen Leistungsverlust verursachen?
Ansonsten ist mir bisher noch nichts negatives am Wagen aufgefallen - also kein Leistungsloch, ruckeln, komische Geräusche etc...
Falls relevant: der Verbrauch auf der Autobahn beträgt (laut Bordcomputer) 8-12l (je nach Fahrweise) und in der Stadt um die 20-25l (je nach Verkehr).
Achja und es ist ein Automatik Auto - schon klar dass die Automatik gerade in alten Autos einiges an Leistung schluckt - aber gleich ~gefühlte 50PS?
Runter hat er übrigens knapp 270tkm, habe ihn erst vor ein paar Monaten gekauft.
Beste Antwort im Thema
Doch,ich tanke bei Jet,Esso,Aral und Co,auch wenns bei RAN und den ganzen anderen freien Tanken 3 Cent billiger is....
Rechne dir mal aus,was du da sparst....das is witzlos,wenn man ned grad 50-80tkm im Jahr fährt....
Und was bitteschön ist bei 9 gegen 14 Euro teuer?Das eine ist definitiv und mit 100% ein Markenprodukt,das andere irgendein Fernostmüll,der nach 1000km schon im Eimer sein kann.....im dümmsten Fall zerbröselts dir das Ding und setzt die Ansaugwege zu.....
Und was hast dann gespart?5 Euro?
WOW.....
Ich erleb das hier immer wieder,daher bin ich in der Hinsicht entsprechend aggressiv eingestellt....nix persönliches,mich kotzt es da einfach nur an,das es dann eben User gibt,die hinterher über die Automarke ansich meckern,weil der Vorbesitzer ihres Schrotthaufens so "günstig" in Ramschteile investiert hat und sie sich beim Kauf vom "neu eingebaut ist dies und das" haben blenden lassen....
Außerdem hatte ich bereits mehrfach eigene schlechte Erfahrungen mit dem billigen Rotz gesammelt,weil ich eben auch gedacht hab,wenn ich da n bissel knauser,paßt das schon....
War dann der Grund dafür,das ich ein paar unnötige Defekte zusätzlich hatte....als der Krempel nämlich aufgegeben hat....deshalb gibts von meiner Seite NUR noch die Empfehlung auf markenware.Nicht zwingend bei BMW direkt kaufen,sondern erstmal schauen,WO man es bekommt und was es dann kostet.
Denn auch BMW ist hier nicht immer der teuerste Anbieter.Und weil es eben über daparto.de Markenware zu einem teilweise wirklich ramschbilligen Preis angeboten wird,der Link zu nem BOSCH-Luftfilter....das Ding kost bei BMW locker das fünffache....macht aber auch nix anderes....
Und die paar Euro Aufpreis gegenüber NoName nehme ICH gern in Kauf,weiß dafür aber,das es mir den Mist ned irgendwann in Krümeln in die Brennkammer saugt.....
Greetz
Cap
153 Antworten
Ok danke für die Info! Hatte am ganz am Anfang ein paar mal bei einem sehr langen, aber nicht sehr steilen, Berg auf der Landstraße immer in N geschallten (der Wagen bremst auf D einfach abartig stark...) und irgendwann kam mir die Frage ob das überhaupt "gut" ist... zum Glück habe ich es daher sein lassen.
Muss aber auch dazu sagen dass der Berg in einer Ortschaft endet und es dann auf der geraden zu ner Abbiegerampel geht... also hatte ich immer nur maximal 10-20km/h drauf beim umschalten.
Die Geschwindigkeit ist egal. Es geht um die Druckwechsel...
Oh - ok dann war es wohl wirklich nicht gut 😰 🙁 So etwas sollte BMW aber auch ins Handbuch mit aufnehmen...
Steht denn im Handbuch du sollst bergrunter die Aut. auf N stellen? Ne?, siehste??. Und jetzt lass das mal mit deinem scheiß Bordcomputer und miss mal deinen Verbrauch so wie man es richtig macht und hier von den Profis mehrfach gepostet wurde!!!!!!!!!
Ähnliche Themen
Wirkliche Profis gibts hier nicht viel mehr als einen 😉
Zitat:
Original geschrieben von diegohnx
Wirkliche Profis gibts hier nicht viel mehr als einen 😉
Das stimmt nicht, Vorschläge zu richtigen Verbrauchsberechnungen kamen jetzt schon von mindestens drei verschiedenen Leuten.
ja aber nur wegen den Vorschlägen ist man nicht Automatisch ein e36-Profi 🙂
Soll er nur mal machen so, ich habs ihm ja auch geraten, nur dauerts bei ihm dann ca. 1 Monat.
Ich Tipp trotzdem darauf, das die dann gemessene Deifferenz keinen Größeren Unterschied als unter einem Liter haben wird und er nach wir vor denken wird, es ist was nicht Okey...
Und wenn der Papst mir höchst persönlich die Verbrauchsrechnung so hinlegt...
Es macht einfach keinen, nennenswerten, Unterschied ob ich nun mehrmals bis zum gelben Leuchte fahren und dann Tanke (mir die KM und Literzahl natürlich notiere) und davon den Durchschnitt bilde.
Oder ob ich einmal den Tank geknackte voll mache, ihn leer fahre und wieder voll mache.
Es mag sein dass dies das Standardverfahren ist - und sicher auch sehr genau - ändert aber nichts an der Sache dass es kein auswirkenden Unterschied macht.
Und bisher konnte mir auch niemand begründet warum es nicht so sein sollte.. immer nur "du musst das so machen".
Lasst es doch mal gut sein...
Und ja natürlich steht dass nicht im Handbuch dass man es machen soll... Aber das Auto zu entkoppeln (bei Schaltgetriebe) ist eine ganz normale Maßnahme um länger zu rollen - das habe ich selbst in der Fahrschule gehabt.
Und bei einem Schaltgetriebe entkoppelt man ja sowieso andauernd... daher liegt es schon nah auf die Idee zu kommen dass bei einem Automaten auch machen zu können -> daher sollte ein Hinweis auch im Handbuch stehen... Wenn man sieht was da teilweise für trivale Hinweise drin stehen, damit auch die letzte Hausfrau kein Fehler macht...
So will nochmal den aktuellen Stand der Dinge niederschreiben.
Hätte ja eigentlich nicht gedacht das Super Plus ggü. E10 oder gar Super so ein unterschied macht, aber es sind grob 2 Liter im Mix die er weniger verbraucht und der Durchzug ist, subjektiv, besser.
Des weiteren ist mir aufgefallen dass der Verbrauch auch mit den Außentemperaturen variiert. Als es letzte Woche recht warm war habe ich ca. 3-4 Liter weniger in der Stadt gebraucht.
Das größte Mysterium für mich sind aber Autobahnfahrten - hier verbraucht er bei konstant 160 km/h etwa 1 Liter weniger als bei konstant 130km/h (habs mehrmals, auf etwa 100km langen Strecken, getestet) - kann sich das jemand erklären?
Alles zusammen gerechnet bin ich im Moment mit dem Verbrauch recht zufrieden, ich komme nun auf der Bahn auf 8-10 Liter (je nach dem ob die Strecke Bergauf oder -ab geht) und in der Stadt auf 18-19 Liter.
Also nochmal zum Vergleich, meine Frau, hats geschafft, meinen 328iA Touring im Winter auf ca. 19l Verbrauch hochzujagen... Nachdem ich im Schnitt zwischen 9,5l und 12l gefahren bin...
Allerdings war bei mir das Thermostat hinüber und Sie als Fahranfängerin (erster Monat Schein) nur in der Stadt unterwegs... Geschätzt waren das im Schnitt zwischen 1km und 2km Strecken... Mein armer Motor...
(Jetzt hat se zum Glück Ihren eigenen 318i E46, mal schauen, wie da der Verbrauch ausfällt)
Daher finde ich die 20l bis 25l schon extrem, es sei denn bei Dir gibts nur Vollgas...
Und meiner hat inzwischen 345.000km runter...
Die 9,5l sind bei mir bei großteils zügiger Autobahnfahrt. D.h. im Schnitt 150 auf der Bahn, ab und an auch mal bis 200 und höher, selten mal 120 bis 140 je nach Begrenzung...
Und die Beobachtung mit E10 hab ich auch gemacht, deutlich spürbar mehr Verbrauch... Das kommt mir nicht mehr in Tank.
Ich hab mir jetzt mal den ganzen Thread mehr oder weniger durchgelesen.
Welche Defekte bzw. Verschleißerscheinungen verursachen den i.d.R. einen höheren Verbrauch, bzw. weniger Leistung?
Dann könnte man mal systematisch vorgehen und suchen...
Zitat:
Original geschrieben von bingo6
So will nochmal den aktuellen Stand der Dinge niederschreiben.
Hätte ja eigentlich nicht gedacht das Super Plus ggü. E10 oder gar Super so ein unterschied macht, aber es sind grob 2 Liter im Mix die er weniger verbraucht und der Durchzug ist, subjektiv, besser.Des weiteren ist mir aufgefallen dass der Verbrauch auch mit den Außentemperaturen variiert. Als es letzte Woche recht warm war habe ich ca. 3-4 Liter weniger in der Stadt gebraucht.
Das größte Mysterium für mich sind aber Autobahnfahrten - hier verbraucht er bei konstant 160 km/h etwa 1 Liter weniger als bei konstant 130km/h (habs mehrmals, auf etwa 100km langen Strecken, getestet) - kann sich das jemand erklären?
Alles zusammen gerechnet bin ich im Moment mit dem Verbrauch recht zufrieden, ich komme nun auf der Bahn auf 8-10 Liter (je nach dem ob die Strecke Bergauf oder -ab geht) und in der Stadt auf 18-19 Liter.
Das heisst nur noch SuperPlus tanken und ich hab weniger Verbrauch und einen leicht besseren Anzug.
Werde ich auch mal testen, Danke.
Wie alt sind denn die Lambdasonden? Wenn die Lambdas älter sind (man sollte sie nach 140-160 tkm wechseln) reagieren sie sehr träge. Selbst wenn im Fehlerspeicher nichts steht. Das wirkt sich auf Verbrauch und Leistung aus.
"Auskuppeln beim Schalter um länger zu rollen???"
Sowas höre ich jetzt zum erstenmal!!
Wenn sowas in der Fahrschule erklärt wird, erklären die mist!!
Höchstens auskuppeln wenn du an der Ampel stehst,
weil das nicht gut is wenn du im stand einen gang drin hast!
Das regelt man alles über die Gänge. Denn je höher der Gang, umso geringer der widerstand und umso weiter rollt der Wagen. Oder halt berg ab, um nicht immer auf der Bremse zustehen schaltet man einen gang zurück um nachmöglichkeit berg ab garnicht bremsen zu müssen! Durch den kleineren Gang berg ab erhöht sich der widerstand des Fahrzeuges und ist im prinzip wie eine "Motorbremse" im schubbetrieb und der vorteil zum entkuppeln liegt auch auf der hand, du brauchst nicht einen tropfen sprit, beobachte dabei mal deine verbrauchsanzeige berg ab wenn du einen runter schaltest, wenn du nemlich auskuppelst, verbrauch der wagen immerhin den sprit des leerlaufs, klar das ist klein krämerei aber da ich berufskraftfahrer bin und viel in Frankreich landstraße fahre bin ich auch mal darauf geschult worden spritsparend zufahren bzw so vorausschauen zufahren, als ob ich keine bremse hätte, was aufs jahr hoch gerechnet ne masse ausmacht!!
Gruss
hab deine Antwort gerade zufällig gesehen 😉
Ja natürlich je höher der Gang um so weniger Rollwiderstand, schon klar.
Und auch klar dass der Motor im Leerlaufbetrieb auch Treibstoff braucht.
Aber: Ein Auto im Leerlauf hat noch weniger Rollwiderstand als im höchsten Gang.
Und jetzt kommt es eben auf den Berg an, wenn der nicht steil genug bergab geht muss man im höchsten Gang noch extra ein wenig Gas geben - im Leerlauf bleibt er bei seiner Geschwindigkeit.
So dass man effektiv im Leerlauf doch mehr sparen könnte als im höchsten Gang - kommt eben auf den Berg an.
Und bei uns gibt es genau so einen Bergen, der nur recht leicht bergab geht und man optimal den Wagen die ganze Zeit im Leerlauf auf 70km/h laufen lassen kann.
Klar, Berg ist nicht gleich Berg 😁
Bin jetzt von dem Berg ausgegangen, der halt bei mir ist der schätzungsweise 8 / 9 % Steigung hat wo ich wenn ich mit meinem LKW rauffahre und 4 schweren Trekkern drauf mit max 30km/h rauf kraxel aber solche Berge gibts ja überall iwo... Wie welches Auto auf welchen Gang reagiert ist ja immer Unterschiedlich... Bei mir lag die Problematik darin, das wir ja im Juli den E38 750i mit Pfusch neuen Bremsen gekauft haben und meine noch Frau den meistens fährt. Dann habe ich Ihr erklärt, das Sie bei dem Oben besagten Berg (da Automatik) von D oder 4 runter in den 2. Gang schalten soll um den Berg ab NICHT mit der Fußbremse abbremsen zu müssen... Scheinbar dachte Sie der klugscheisser hat ja eh keine Ahnung und jetzt hab ich das ergebnis, das wenn ich Bremsen will das ganze Auto wie doof wackelt, da Sie die neuen Bremsen heiß gefahren hat und die jetzt im Arsch sind... Allein aus verschleißgründen empfehle ich halt nach möglichkeit iwie mit dem Getriebe runter zu Bremsen, soweit wie es möglich ist.
Und ein Satz neue Bremsen sind nicht grade Günstig garde weil man zb beim 750er mit 5,4 Liter Hubraum und 326PS und läuft ohne Begrenzung um die 300km/h KEINE Billigkrämer Bremsen käuft!