328i Nockenwelle auf 325er Motor ?

BMW 3er E36

Hallo, ich bin neu hier und auch noch nicht sooo lange am BMW schrauben, habe aber einen erfahrenen Schrauber mit Werkstatt an meiner Seite. Wir haben meinen 320i mit einem 325i Motor ausgerüstet und die grosse Ansaugbrücke, sowie einen Fächerkrümmer verbaut. Nun habe ich vor, wegen dem möglichen erhöhtem Durchsatz ein 328i Steuergerät einzubauen. Die Frage ist nun, ob ich auch einfach die Nockenwellen vom 328i verbauen kann ? Was meint Ihr ? Ach ja, der 325i Motor läuft mit dem 320 i Steuergerät einwandfrei, nur die Leistung lässt zu wünschen übrig.
Viele Grüsse, Schrauber

15 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Schrauber1974


Hallo, ich bin neu hier und auch noch nicht sooo lange am BMW schrauben, habe aber einen erfahrenen Schrauber mit Werkstatt an meiner Seite. Wir haben meinen 320i mit einem 325i Motor ausgerüstet und die grosse Ansaugbrücke, sowie einen Fächerkrümmer verbaut. Nun habe ich vor, wegen dem möglichen erhöhtem Durchsatz ein 328i Steuergerät einzubauen. Die Frage ist nun, ob ich auch einfach die Nockenwellen vom 328i verbauen kann ? Was meint Ihr ? Ach ja, der 325i Motor läuft mit dem 320 i Steuergerät einwandfrei, nur die Leistung lässt zu wünschen übrig.
Viele Grüsse, Schrauber

Halt halt....langsam.....

Also wenn ich das richtig verstanden habe habt ihr aus einem 320er einen 325er gemacht. Soweit so gut. Aber was ist mit "große Ansaugbrücke" gemeint. die größte Serienansaugbrücke gabs bereits auf dem 325 ab Werk.

Außerdem kann ich mir nicht vorstellen, dass die M52 Software mit dem M50 Motor zusammenarbeitet, da einige Sensoren andere Werte liefern bzw gar nicht vorhanden sind. Und abgesehen davon wage ich zu bezweifeln, dass ein Mix aller Bauteile aus unterscheidlichen Motoren wirklich miteinander arbeitet.

das der b25motor mit der b20 software nicht die volle leistung hat, überrascht ja nun nicht wirklich... darum gibt es ja verschiedene steuergeräte, weil natürlich die software der hardware angepasst werden muss... am besten du nimmst ein originales 325er steuergerät, eventuell lässt sich auch das 320er steuergerät neu programmieren... da bin ich aber nicht wirklich der freak, um das zu beurteilen...

das mit der nockenwelle und dem steuergerät aus dem 328 würde ich lassen, weil wie chrisok schon schrieb, die m52 software mit der m50 hardware nicht harmonieren wird...

... außerdem würde ich nicht soviel aus verschiedenen baureihen mixen, weil das kannst du nie mehr gescheit alles aufeinander abstimmen...

Ich denke er meint evtl. die 2,5er Ansaugbrücke, weil diese größer ist also die 2,0er.

Aber das mit dem 2.8l Steuergerät geht mal gar nicht! Der 328i hat ein Siemens MS41 und der 325i hat ein Bosch Steuergerät. Das passt hinten und vorne nicht!
Du musst das 325i Steuergerät beibehalten und kannst dieses höchstens von einem Tuner modifizieren lassen.

Und das mit den Nockenwellen vom 328 verstehe ich auch nicht. Ich glaube nicht dass die 2,8er Nockenwellen "bessere" Abmessungen haben um eine Leistungssteigerung zu erzielen.

Das meiste ist eh schon getan, wenn Du den 2,5er drin hast. Tuning ist an dem Motor nicht so einfach. Vielleicht noch ein paar Sport-Nockenwellen und Sport-Kats und Abgasanlage. Bringt aber alles nur mäßigen Erfolg.

Gruß

hi,

soll gehen ^^

die KW vom 328i in verbindung mit 130mm pleueln im m50b25 kommst auf gute 2,8 liter hubraum.
steuergerät muss aber angepasst werden, damits läuft...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bmw318ti


Ich denke er meint evtl. die 2,5er Ansaugbrücke, weil diese größer ist also die 2,0er.

Ja wenn er auf 325i umbaut dann heißt das doch, dass man den kompletten Motor tauscht, also mit 325er Ansaugbrücke....ansonsten ist mir schon klar, dass der 2,5er ne größere Brücke hat als der 2,0er.

@Khaaoos

Der Threadersteller schrieb nichts von Kurbelwellen, sondern von Nockenwellen. Es ist richtig, dass man den 325er durch die 328er bzw 330er Kurbelwelle und jeweils passende Pleuel auf mehr Hubraum trimmen kann. Aber so einfach wie sich das hier jetzt anhört ist das auch nicht (vor allem mit der 330er KW. Diese muss wohl bezüglich der Zahnräder angepasst werden).
Aber ich weiß gar nicht ob die 328er Nocken wirklich eine so viel schärfere Einstellung fahren als die 325er..ich würde mal sogar fast vermuten dass die nahezu identisch sind->also ein Verbau nichts bringt, wenn es überhaupt passen sollte.

Als erster Schritt sollte evtl mal die Software vom 325er gefahren werden udn nicht der alte 320er Datensatz.

Hier wird vom M52 gesprochen,wer sagt denn,das der 320i ein M52 war?Den gabs auch als M50.Die Steuergeräte der 320i und 325i unterscheiden sich hier nur im Datensatz.Ich glaube,die Chips sind in den Bosch-Geräten allesamt gesockelt,kann man also tauschen,bzw. umprogrammieren.

Das mit der Nockenwelle wird IMHO ned klappen,da gibts technische Unterschiede,die so einen Austausch verhindern.Details kann ich kleider keine nennen,da sie mir unbekannt sind.Hatte schonmal einer gefragt,soviel weiß ich daher noch.

Greetz

Cap

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01


Hier wird vom M52 gesprochen,wer sagt denn,das der 320i ein M52 war?Den gabs auch als M50.Die Steuergeräte der 320i und 325i unterscheiden sich hier nur im Datensatz.Ich glaube,die Chips sind in den Bosch-Geräten allesamt gesockelt,kann man also tauschen,bzw. umprogrammieren.

Hö? Ja sicher wir dhier vom M52 gesprochen, da der Threadersteller einen M50 momentan verbaut hat (325) und gefragt hat ob er ein 328er Steuergerät verbauen kann  (M52) um eine Mehrleistung zu erzielen. Und das sollte nicht möglich sein aufgrund unterscheidlicher Perepherie und Steuergeräten.

Gruß

Chrisok

Dachte anfangs,das war aufn 320i bezogen,war ned soooo klar geschrieben. 😉

Greetz

Cap

Erstmal vielen Dank für die Mühe und das sich doch einige Gedanken um mein Problem machen. Um mal ein wenig Licht in die Sache zu bringen:
Der 320i , der wohl ursprünglich drin war (Bj 95), hatte ein Siemens MS41 Steuergerät. Danach hat der Vorbesitzer (ohne es mir beim Kauf zu sagen) einen 323i M52 Motor eingebaut. Der Wagen lief halt sehr spritzig für einen 320er *ggg*. Irgendwann ist mir dann der Kopf gerissen :-( , daraufhin haben wir einen 325i M50 Motor eingebaut, von dem mir durch unbemerktem Kühlwasserverlust auch der Kopf gerissen ist (KEIN Kommentar dazu bitte ;-) ), nun war der Gedanke nah, mit dem neuen Kopf gleich ein bisschen mehr umzubauen.
Laut Teilekatalog haben die Steuergeräte und die Zilinderköpfe des 320, 323 und des 328i die gleichen Teilenummer, nur die Programierung unterscheidet sich. Der 320, 323, 325 und der 325 haben zudem die gleichen Nockenwellen.
Wir haben keinen reinrassigen 325i Motor verbaut, sondern einen 2,5 Liter M50 Motor. Desweiteren haben wir die Sensoren des 320i übernommen, die Ansaugbrücke des 325i genommen und die Anschlussplatte des 320i an der Brücke auf die grosse Ansaugbrücke umgebaut.
Der Wagen war danach bei BMW zum Durchtesten, der "325er" Motor läuft fehlerfrei mit dem 320i Steuergerät. Das Steuergerät umprogramieren kann BMW allerdings nicht, genauso wenig wie alle Chip Tuner, bei denen ich angefragt habe. Alle haben einen Tuningshipv für den jeweiligen Motor, aber ein 320 Steuergerät auf den 325er Datensatz umprogramieren oder umzuchippen, das können sie nicht.
Einer meinte, er kann das..... für 550 Euro, OHNE abfahren auf dem Prüfstand. Ja, ne, is klar.....

Der Kopf und die Vanos des 328i ist bis auf die Nockenwelle identisch mit dem 320i. Das Grundsteuergerät ist auch identisch. Da ich Durch die grosse Ansaugbrücke, Fächerkrümmer und Sportauspuff eine höhere Füllung erreichen kann, ist doch die Frage, ob man das mit dem 328i Steuergerät und den 328i Nockenwellen (die etwas schärfer sind) nicht mal ausprobiert.

Viele Grüsse

Zitat:

Original geschrieben von Schrauber1974


Erstmal vielen Dank für die Mühe und das sich doch einige Gedanken um mein Problem machen. Um mal ein wenig Licht in die Sache zu bringen:
Der 320i , der wohl ursprünglich drin war (Bj 95), hatte ein Siemens MS41 Steuergerät. Danach hat der Vorbesitzer (ohne es mir beim Kauf zu sagen) einen 323i M52 Motor eingebaut. Der Wagen lief halt sehr spritzig für einen 320er *ggg*. Irgendwann ist mir dann der Kopf gerissen :-( , daraufhin haben wir einen 325i M50 Motor eingebaut, von dem mir durch unbemerktem Kühlwasserverlust auch der Kopf gerissen ist (KEIN Kommentar dazu bitte ;-) ), nun war der Gedanke nah, mit dem neuen Kopf gleich ein bisschen mehr umzubauen.
Laut Teilekatalog haben die Steuergeräte und die Zilinderköpfe des 320, 323 und des 328i die gleichen Teilenummer, nur die Programierung unterscheidet sich. Der 320, 323, 325 und der 325 haben zudem die gleichen Nockenwellen.
Wir haben keinen reinrassigen 325i Motor verbaut, sondern einen 2,5 Liter M50 Motor. Desweiteren haben wir die Sensoren des 320i übernommen, die Ansaugbrücke des 325i genommen und die Anschlussplatte des 320i an der Brücke auf die grosse Ansaugbrücke umgebaut.
Der Wagen war danach bei BMW zum Durchtesten, der "325er" Motor läuft fehlerfrei mit dem 320i Steuergerät. Das Steuergerät umprogramieren kann BMW allerdings nicht, genauso wenig wie alle Chip Tuner, bei denen ich angefragt habe. Alle haben einen Tuningshipv für den jeweiligen Motor, aber ein 320 Steuergerät auf den 325er Datensatz umprogramieren oder umzuchippen, das können sie nicht.
Einer meinte, er kann das..... für 550 Euro, OHNE abfahren auf dem Prüfstand. Ja, ne, is klar.....

Der Kopf und die Vanos des 328i ist bis auf die Nockenwelle identisch mit dem 320i. Das Grundsteuergerät ist auch identisch. Da ich Durch die grosse Ansaugbrücke, Fächerkrümmer und Sportauspuff eine höhere Füllung erreichen kann, ist doch die Frage, ob man das mit dem 328i Steuergerät und den 328i Nockenwellen (die etwas schärfer sind) nicht mal ausprobiert.

Viele Grüsse

Bahnhof😁

Alter schwede, da hast du aber nen schönes Flickwerk an Motor eingebaut. Ich glaube eine vernünftige Antwort kann dir auf das Testweise verbauen der Nockenwellen niemand geben. Da wirst du wohl um einen Selbstversuch nicht herum kommen.

Gruß

Chrisok

P.S.: Mich wundert es, dass das alles miteinander Funktioniert....

Dito..... 😰

Wenn einer mal wieder nen Motor mit ner Siemens-Steuerung zum laufen bringen will,obwohl ne Bosch-Steuerung verbaut war,weiß ich nu,an wen ich den verweise. 😁

Greetz

Cap

So, nun hab ich heute auch meinen neuen Luftmengenmesser bekommen und die Karre (Motorflickwerk ;-) )läuft astrein, nur so ab 140 fehlt mir bissl Druck, was ich darauf zurück führe, das das Steuergerät immer noch von 2 Liter Hubraum ausgeht..... Hat nicht jemand nen zuverlässigen Chiptuner an der Hand ?
Viele Grüsse...

Zitat:

Original geschrieben von Schrauber1974


Hat nicht jemand nen zuverlässigen Chiptuner an der Hand ?
Viele Grüsse...

Google mal nach Regelin.

Köpfe vom 320 und 328 sind nicht gleich, Denkanstoß Ventile.

Deine Antwort
Ähnliche Themen