328i mit N20 Motor: volle Leistung nur mit Super Plus
Hallo zusammen,
ich habe aus Interesse gerade mal geschaut, welche Kraftstoffqualität BMW für die neuen Benziner 2-Liter-Turbo N20 vorgibt. Lest selbst:
http://www.bmw.de/.../index.htmlZitat:
Nennleistung: BMW empfiehlt die Verwendung von Superbenzin bleifrei 95 ROZ. Kraftstoffqualitäten bleifrei mit ROZ 91 und höher sowie mit einem maximalen Ethanolanteil von 10& (E10) sind zulässig. Angaben zu Leistung und Verbrauch beziehen sich auf den Betrieb mit ROZ-98-Kraftstoff.
Zumindest die 245 PS-Leistungsstufe ist also ein Super-Plus-Motor. Mit 95-Oktan-Superbenzin dann wie gehabt weniger Leistung und mehr Verbrauch.
Was sagt ihr dazu? Anmerkung: das soll KEIN Meckerthread sein, bitte sachlich diskutieren, danke.
Beste Antwort im Thema
ich habe den Einfluss von Super, Super+ und 100/102ROZ-Sprit an dem N52-Motor (im E87) untersucht.
Der Leistungsverlust lag bei 95ROZ bei 5PS (257PS) - mit 98ROZ leistete der Motor 262PS.
102ROZ lieferte über das Drehzahlband identische Werte zu 98ROZ.
Es gibt in der Steuerung für den Motor auch nur Felder für (91)/95/98 ROZ und eben keine für 102.
Die müsste erst ein Tuner hineinprogrammieren.
Beim Drehmoment gab es Unterschiede: bei 95 ROZ verlief die Kurve bei linealgezogenen 280NM von unten bis oben. Hatte noch nie eine so glatte und gleichmässie Drehmo-Kurve gesehen. Bei 98ROZ war die Kurve um 20-30Nm höher aber wellig. Man konnte die Umschaltpunkte des Saugrohrs gut als Dellen sehen, wo die Kurve kurz auf die 280-290 Nm durchsackte. Die Bäuche lagen dann bei ca. 310-315Nm.
Im Fahrbetrieb waren die Unterschiede nicht leicht merkbar. Man musste schon wissen, wo die Unterschiede zu suchen waren, um sie dann leicht zu verspüren.
Bei 20.000km im Jahr muss man für Super+ rd. 60-80€ mehr ausgeben. Bei einer angenommenen Einsparung von 3% wären es rd 70€ Ersparnis am Sprit. Dann würde es nämlich kaum was kosten.
78 Antworten
Mir ist das mit der versteckten Super-Plus-Angabe auch aufgefallen. Dass es bei 95 Oktan nur max 1% Leistungsminderung gibt - wie BMW das behauptet - glaube ich nicht.
In Österreich ist das Thema noch ein wenig heikler, weil wir ja unsere - exorbitant hohe - Kfz-Steuer nach Motorleistung bezahlen, also bei Betrieb mit 95 Oktan-Superbenzin unnötig viel Steuer abliefern.
Vermutlich wird der 320i, der ja bei gleichem Hubraum doch deutlich weniger Spitzenleistung als der 328 hat, für seine Leistung (184 PS) nur 95 Oktan brauchen.
LG
CP
Ich kann für meinen Motor sagen, dass ich von einem erfahrenen Entwickler für Motor-Steuergeräte aus der Praxis weiß, dass 5-10% Leistung durch die Spritqualität bzw. Klopffestigkeit des Benzins verloren gehen (können). Die Regelung ist aber serienmäßig bewusst so weich, dass man das kaum spürt.
Für mich sprechen mehrere Punkte für Super Plus bei meinem Motor (ROZ 98-Kennfeld und Mechanik):
- von dem hohen Grundverbrauch komme ich auch mit billigem Benzin nicht herunter. Im Mittel sind es eben 10 Liter auf 100 km, egal was ich tanke.
- wenn ich billigeres Benzin fahre verschenke ich jede Menge Leistung, die ich aber erst teuerst mit hohen Grundkosten erkauft habe durch Anschaffungspreis, Wertverlust, Versicherung, Steuern usw. Das wäre Blödsinn, dann hätte ich auch gleich den nächstkleineren Motor nehmen können. Also noch ein Grund, Super Plus in diesen Super Plus Motor zu tanken.
- und zuletzt ist die Klopfregelung ja ein rein reaktives System. Der Zündzeitpunkt wird erst verstellt wenn es bereits klopft. Jedes Klopfen ist auch Verschleiß. Da ich den Motor noch eine Weile fahren will ist es mein Interesse, den Verschleiß wo möglich in Grenzen zu halten. Also sollte ich die Spritqualität fahren, für die der Motor gebaut ist.
Ich tanke seit ca. 2 Monaten BP-Ultimate Super 95, welches ja laut Datenblatt mindestens 98 Oktan hat. Ich will jetzt nicht wieder die Ultimate Diskussion anheizen, aber bei uns in Österreich liegt Ultimate preislich zwischen normalem Super 95 und Super Plus 98, damit ist Ultimate eigentlich schon fast wieder eine günstige Alternative zu Super Plus. Zudem habe ich das Gefühl für meinen E92 335i N55 auch etwas Gutes zu tun. Auch wenn es kein wissenschaftliches Experiment unter standardisierten Bedingungen ist, ist bei mir der Verbrauch auch geringfügig gesunken (ca. 0,3 -0,5l), leistungsmäßig merke ich eigentlich keinen Unterschied, weil ich mich nie an der Leistungsgrenze befinde.
Grüße
Bertram
Es gibt sicher etwas mehr Leistung bei Super plus, vielleicht 2-3 %. Bei aller dieser Diskussion sollte man aber bedenken, dass noch andere Parameter die Leistung beeinflussen, inbesondere Höhe und Temperatur. Zudem hat jeder einzelne Motor noch eine gewisse Streuung, für den Alltagsbetrieb dürften die Unterschiede daher vernachlässigbar sein. Für Passfahrten im Sommer kann man ja mal Super + tanken.
Ähnliche Themen
bei den Direkteinspritzern ist die Literleistung onehin egal, die laufen vor allem auch im Teillastbereich derart mager dass sie mit ROZ 95 laufen wie ein Sack Nüsse. Da ist dasss Steuergerät nur noch am Nachregeln damit er nicht klopft/klingelt. Der 2L 116i (E87) meiner Frau hat mit E10/ROZ 95 Drehmomentlöcher und hängt nicht am Gas. Mit ROZ98 und darüber braucht er ca. 05, bis 0,7L weniger und macht beim fahren Spass. Früher einmal hatte Sie einen Fokus mit der 1,6L Maschine, genau das selbe Thema, bloß war bei dem der Verbrauch noch wesentlich höher (ca. 7,5 mit Super plus und im Winter bis zu 9L mit ROZ95)
lg
Peter
Zitat:
Original geschrieben von trisport45
Es gibt sicher etwas mehr Leistung bei Super plus, vielleicht 2-3 %.
Es gibt nicht mehr Leistung, sondern die Leistung, die im Datenblatt steht und einem der Hersteller verkauft. Mit Superbenzin hat man weniger Leistung, als man bezahlt hat (und mehr Verbrauch).
Bei 98 Oktan hat der Motor halt die höchste Leistung UND den niedrigsten Verbrauch. Auch wenn wir hierbei nur wenigen Prozent Unterschied reden, so ist automatisch der CO2 Ausstoss mit 98 Oktan niedriger.
Da bei uns in Deutschland der CO2 Ausstoss die heilige Kuh der Politik ist und die Automobilhersteller jede Möglichkeit ausnützen müssen den zu senken - koste es was es wolle - ist es selbstverständlich dass diese 2-3% auch genutzt werden.
Ich denke dass alle Hersteller sukzessive ihre Motoren auf 98 Oktan optimieren werden, falls noch nicht geschehen.
Zitat:
Original geschrieben von lulesi
Da bei uns in Deutschland der CO2 Ausstoss die heilige Kuh der Politik ist und die Automobilhersteller jede Möglichkeit ausnützen müssen den zu senken - koste es was es wolle - ist es selbstverständlich dass diese 2-3% auch genutzt werden.
Ich denke dass alle Hersteller sukzessive ihre Motoren auf 98 Oktan optimieren werden, falls noch nicht geschehen.
Die Motoren der meisten Hersteller waren schon auf 98 Oktan ausgelegt, als es noch 91 Oktan zu kaufen gab. Inzwischen gibt es gibt es Kraftstoffe zwischen 95 und 100 Oktan und die Motoren sind immer noch auf 98 Oktan ausgelegt.
Bemerkenswert ist im Gegensatz zur Diskussion hier doch viel eher, dass aktuelle Motoren nicht auf die besten verfügbaren Kraftstoffe ausgelegt sind.
Von "versteckter Super-Plus-Angabe" zu reden ist daher ziemlich weit hergeholt.
Beim Neukauf die Bedienungsanleitung zu lesen, wäre eine gute Sache.
So stehts auf der Homepage, auch schon zum E90 und ich glaube beim E46 war es auch schon so, war mir nicht bekannt, dass dies ein Geheimnis wäre:
Nennleistung: BMW empfiehlt die Verwendung von Superbenzin bleifrei 95 ROZ. Kraftstoffqualitäten bleifrei mit ROZ 91 und höher sowie mit einem maximalen Ethanolanteil von 10% (E10) sind zulässig. Angaben zu Leistung und Verbrauch beziehen sich auf den Betrieb mit ROZ-98-Kraftstoff.
An bis zu happige 10% Leistungsverlust kann ich aber nicht glauben, wäre das so, müsste es eigentlich unmöglich sein, dass ich ab ca. 200 noch an 330d bzw. 530d´s vorbeiziehen kann.
Ziehe ich von 272 PS die 27 ab, bin ich genau auf dem Niveau dieser, unmöglich, ich tanke nämlich nur das normale Super.
Vorher das gleiche mit den E46 320i, der hätte dann nur noch 153 PS gehabt, damit wäre ich nie und nimmer an 318d oder 318i verbeigekommen, ging aber immer.
Es kommt natürlich auf den einzelnen Motor an, wie viel Leistung der verliert. Vielleicht wird bei aktuellen Motoren wg. CO2/Verbrauchs-Grenzen da mehr an die Grenze gegangen als früher bei den Saugbenzinern.
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Es kommt natürlich auf den einzelnen Motor an, wie viel Leistung der verliert. Vielleicht wird bei aktuellen Motoren wg. CO2/Verbrauchs-Grenzen da mehr an die Grenze gegangen als früher bei den Saugbenzinern.
Das könnte sein, wäre mal interessant, wenn ein 328i Fahrer mal nur Super tankt und auf der AB einen Vergleich mit einem 330d macht.
10% wäre aber trotzdem enorm, sollte das annähernd der Fall sein, kommst an SuperPlus bei dem garnicht vorbei.
Beim 328i ist es schwierig nachzuweisen, da der Motor in die 250 km/h-Grenze läuft.
Mit Diagnosegeräten geht da vielleicht was. Man kann über Luftmasse, Einspritzmenge usw. ja berechnen, wie viel Drehmoment rauskommt.
http://fotos.autozeitung.de/.../Benzin_Diagramm_Audi.jpg
http://fotos.autozeitung.de/.../Benzin_Diagramm_BMW.jpg
http://fotos.autozeitung.de/.../Benzin_Diagramm_Leistung.jpg
http://fotos.autozeitung.de/.../Benzin_Diagramm_Drehmom.jpg
http://fotos.autozeitung.de/.../Benzin_Diagramm_Verbrauch.jpg
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
http://www.hs-elektronik.com/leistungspruefstand.html
Wer misst, misst Mist! 😁
Hier mal ein Link, klingt plausibel, was der schreibt, obs auch für Turbos gilt, bleibt aber weiter dahingestellt (der lange Beitrag):
http://forum.bmw-voten.de/showthread.php?...