328i M-Fahrwerk fährt schlecht trotz Vermessung/Einstellung
Hallo, habe einen 328i Touring.
Am Fahrwerk ist inzwischen sehr viel neu: Querlenker, Traggekenke, Spurstangen, Koppelstangen, Reifen (225er BMWConti*) kein V
Er hat die original Tieferlegung vom M-Paket. Der Wagen fährt sich aber nicht gut: Extreme Spurrillenanfälligkeit und Seitenwindanfälligkeit!
Habe das Fahrwerk vermessen und einstellen lassen - es wurde auf "Standardfahrwerk" eingestellt.
Hat jemand Erfahrungen mit den Einstellungen für das M-Fahrwerk. Sollten es die Werte sein, kann das Fahrverhalten an der Einstellung "Standard" liegen? Spur scheint sich nicht zu unterscheiden bei den Einstellungen soweit ich weiß. Aber der Nachlauf?
Hat wer ne die Werte für M-Fahrwerk oder weiß Rat.
Ich will ggf. reklamieren.
Danke
Grüße
Im Anhang das Protokoll...
Beste Antwort im Thema
Ich gehöre auch zu den Spurrillengeplagten. Inzwischen bei meinem zweiten E36 Coupé. Allerdings immer nur mit den 225er Sommerreifen. Mit 185ern merkt man NICHTS.
1. Ja, der Reifentyp spielt ne Rolle (Hankook war extrem scheiße, Bridgestone sind besser aber auch lästig)
2. Auch nach Erneuerung fast aller Fahrwerksteile und Spureinstellung mit Belasung nach Vorgabe keine merkenswerte Verbesserung.
Da ich mir nicht vorstellen kann, dass die Teile bei Neuauslieferung so scheiße spurrillenempfindlich waren, muss es ja irgend eine "Verschleißursache" haben.
Und die kann meiner Meinung nach nur noch das Federbein vorne sein.
Wichtig für einen stabilen Geradeauslauf ist hauptsächlich nen gescheiter Nachlauf. Sprich der Winkel, indem das Rad im Verhältnis zur Dome steht. Je älter das ganze Geraffel ist, desto weiter schafft sich das Rad nach hinten, desto senkrechter ist quasi die Achse, desto zappeliger wird die Kiste.
Ich habe mir selbst noch keine neuen Dämpfer geleistet (beim letzten E36 hatten sie 275tkm drauf, jetzt 207). Kumpel hat sich aber n dezentes H&R Comfort Fahrwerk eingebaut und sein Auto ist dadurch absolut spurrillenunempfindlich geworden.
Daher glaube ICH, dass die Lösung für dieses Probelm in neuen Federbeinen vorne besteht.
Man sieht beim Messprotokoll vom TE auch, dass der Nachlauf vorne rechts außerhalb der Toleranz liegt.
Ich habe da bei mir n bisschen Abhilfe geschaffen, indem ich die assymetrischen Domlager vom M3.0 rein gebaut habe. Dadurch bessere Rückstellkräfte, Lenkrad will mehr in die Mitte. Verhalten in Spurrillen deutlich besser geworden aber immer noch nicht zufriedenstellend.
Ich hoffe, das hilft.
22 Antworten
Ich behaupte ja nicht,das es allein daran liegt,aber es ist nunmal ein großer Faktor.
Wie gesagt,ich hab das nun schon ein paarmal beschrieben,wie das bei mir ablief und da war die Vorderachse neu gelagert und korrekt eingestellt.
Ach und hinterfrag ruhig,ich kann hierzu halt nur aus eigener Erfahrung berichten,eine technische Analyse hab ich hierzu auch ned,mich hat das halt erstaunt,das die Spurrillenjagd mit den neuen Reifen von jetzt auf gleich weg war.
Greetz
Cap
Die Frage ist ja, was soll man jetzt veräbndern an der Einstellung. Sturz hinten wäre bei M-Fahrwerkeinstellung stärker, kann aber nicht das extreme Zerren verursachen.
Die Spur vorne ist das einzige, was Sinn macht. Mehr Vorspur als jetzt einestellen - kann ein bischen was brinegn? Oder fährt er dann unmöglich und schiebt über die Vorderräder? Kennt jemand den den Spurwert vorne für das M-Fahrwerk?
Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass ein M-Fahrwerk mit Serien-Fahrwerks-Werten zum Kotzen zu fahren ist, von daher würde ich da mal als allererstes ansetzen...
Die Werte kann ich dir allerdings auch auf die Schnelle nicht geben.
An der Summe der Kosten würde ich mal abschätzen dass die Stoßdämpfer auch neu sind!?
Ich gehöre auch zu den Spurrillengeplagten. Inzwischen bei meinem zweiten E36 Coupé. Allerdings immer nur mit den 225er Sommerreifen. Mit 185ern merkt man NICHTS.
1. Ja, der Reifentyp spielt ne Rolle (Hankook war extrem scheiße, Bridgestone sind besser aber auch lästig)
2. Auch nach Erneuerung fast aller Fahrwerksteile und Spureinstellung mit Belasung nach Vorgabe keine merkenswerte Verbesserung.
Da ich mir nicht vorstellen kann, dass die Teile bei Neuauslieferung so scheiße spurrillenempfindlich waren, muss es ja irgend eine "Verschleißursache" haben.
Und die kann meiner Meinung nach nur noch das Federbein vorne sein.
Wichtig für einen stabilen Geradeauslauf ist hauptsächlich nen gescheiter Nachlauf. Sprich der Winkel, indem das Rad im Verhältnis zur Dome steht. Je älter das ganze Geraffel ist, desto weiter schafft sich das Rad nach hinten, desto senkrechter ist quasi die Achse, desto zappeliger wird die Kiste.
Ich habe mir selbst noch keine neuen Dämpfer geleistet (beim letzten E36 hatten sie 275tkm drauf, jetzt 207). Kumpel hat sich aber n dezentes H&R Comfort Fahrwerk eingebaut und sein Auto ist dadurch absolut spurrillenunempfindlich geworden.
Daher glaube ICH, dass die Lösung für dieses Probelm in neuen Federbeinen vorne besteht.
Man sieht beim Messprotokoll vom TE auch, dass der Nachlauf vorne rechts außerhalb der Toleranz liegt.
Ich habe da bei mir n bisschen Abhilfe geschaffen, indem ich die assymetrischen Domlager vom M3.0 rein gebaut habe. Dadurch bessere Rückstellkräfte, Lenkrad will mehr in die Mitte. Verhalten in Spurrillen deutlich besser geworden aber immer noch nicht zufriedenstellend.
Ich hoffe, das hilft.
Ähnliche Themen
Also ich hab 225er auf 16 zoll und keine nennenswerten Probleme.
Fahre vorne Pirelli P6000 und hinten Continental Sport Contact. Auch mit 4 P6000 hatte ich kein Spurrillenproblem. Fahrwerkseitig war von Seriendämpfern neu, verbraucht und neuen Sportdämpfern auch alles dabei.
Größere Probleme habe ich mit 185er bei Schub-/Lastwechsel gehabt, da zog mein Auto immer von der einen in die andere Richtung. Jetzt mit 205ern im Winter ist das besser, dafür ist der Grip bei Eis leider beschissen, aber das ist OT.
Mag aber sein dass das Spurrillenproblem bei mir wegen der kleineren Felgen nicht so groß ist.