325i hoher Spritverbrauch ...

BMW 3er E30

Hi zusammen
Habe nen E30 Coupe 2uerige Limo vor Facelift. Er säuft seit 2 Jahren ordentlich Benzin im Sparmodus (5. Gang 100km/h)15 bis 16 Liter, bei Spaß Fahrten natürlich mehr. Springt auch erst nach längerem Orgeln an. Wenn er dann da ist könnte man meinen das er fast versoffen wäre. Habe letztes Jahr dann den Motor komplett überholt (Kolbenringe, neue Lager, Ventilschaftdichtungen, Dichtungen an der Ansaugbrücke u.s.w.). Säuft immer noch wie ein Loch. Nächster Schritt, Unterdruckdose an der Einspritzleiste erneuert den 3. LMM rangehängt, Thermostat für den Kaltlauf erneuert, Leerlaufregler ausgetauscht, Drosselklappe gereinigt und auf Gängigkeit geprüft, alles ohne Erfolg. Habe heute mal den Stecker vom Drosselklappenschalter abgezogen, er springt trotzdem an und er fährt auch vernünftig. Einziger Unterschiede im Standgas 200 Umdrehungen mehr und zwei Liter mehr Verbrauch. Is doch nicht normal? Er dürfte doch garnicht anspringen oder das Gas nicht sauber annehmen! Oder? Hat mir hier Irgendwer noch nen Tipp oder guten Rat oder besser noch die Lösung für mein Problem? Ach ja hab ich noch vergessen im Standgas läuft er nicht ganz rund, das heißt man könnte meinen das er fast absaufen würde.
Für Hilfreiche Info Danke ich schon mal im voraus

Beste Antwort im Thema

Coupe gibt's doch gar nicht beim E30.
Mit oder ohne Kat ?
CO-Wert und/oder Lambda-Regelung mal überprüfen, evtl. sogar Steuerzeiten.
AU bestanden oder geschummelt ?

56 weitere Antworten
56 Antworten

HI nochmal zusammen
Im Moment steht der Verdacht das der Kühlwassertemperatur Fühler der eigentlich neu ist auch was weg hat .Haben ihn mal durchgemessen er bringt nicht die Werte die er sollte . Werde ihn nächste Woche mal tauschen .Hoffe das es das dann war.

Habe jetzt den neuen Temperatur verbaut. Hat ne kleine Verbesserung gebracht. Spritverbrauch liegt jetzt bei 13 Litern. Ist zwar noch nicht so wie in früheren Zeiten aber besser. Das schlechte Anspringen ist aber immer noch da.

Komisch ist das du Ihn nicht magerer bekommst wenn du am Lufmassenmesser auf mager drehst. Da Stimmt doch was grösseres bzw. grundlegendes nicht.
Wie springt er denn an wenn du den LMM abklemmst?
Normalerweise sollte er im Leerlauf dann noch anspringen (war bei meinem KAT Motor so).

Wie sehen denn die Zundkerzen aus? Sind alle braun oder haben manche oder alle eine andere Farbe?
Vielleicht läuft er auf 1 Zylinder nicht mit und im fehlt die Leistung die über das Gaspedal ausgeglichen wird (und dadurch mehr Sprit).
Sonst würde mir nur noch der Drehzahl und OT Sensor einfallen. Vielleicht bringen die keine sauberen Signale bzw. nur welche mit denen er zwar läuft aber auch nicht so richtig weil die Spannung zu gering ist.

Ich vermute mal das es eine Kleinigkeit ist die schwer zu finden ist.

MfG
Mike

Das mit dem LMM wird ich am WE mal ausprobieren, hab ihn gerade nicht da. Zündkerzen sind Schwarz. Er Läuft aber auf allen 6 Zylindern ( hab einen Kerzenstecker nach dem anderen abgezogen und hatte jedesmal ne Veränderung gemerkt).Komisch ist nur das wenn er über Nacht steht dann läuft er morgens meist beim ersten mal starten sehr gut weg. Möchte ich aber nach der Arbeit los Fahren muß ich schon gut Orgeln. Meinst das könnte an der Kälteren Luft am Morgen liegen?

Ähnliche Themen

Und? Schon mal die Sonde abgesteckt?

Dann würde mir nur noch der Krafstoffdruck einfallen (zu hoch) oder die Einspritzventile die nicht dicht sind.
Eine andere Erklärung würde mir dann nicht mehr einfallen. Vorallen wenn alle Zündkerzen gleich schwarz sind.
Die Temparatur sollte im egal sein. Meine sprangen alle immer gut an. Egal ob kalt oder warm.

Zitat:

@Red1600i schrieb am 7. Juni 2016 um 21:33:25 Uhr:


Und? Schon mal die Sonde abgesteckt?

Welche Sonde meinst du?
Die Lamdasonde hat er nicht weil er keinen KAT hat. Also kann man sagen. Läuft auch ohne Lamdasonde zu fett weil nicht vorhanden.

MfG
Mike

Klemm die Batterie mal ab damit sich das Steuergerät resettet und teste dann noch mal.

Das Symptom mit dem hohen Spritverbrauch und schwarzen Zündkerzen hatte ich bei meinem 320er auch. Leerlaufdrehzahl konnte er gerade mal halten, aber beim Anheben der Drehzahl hat er mächtig geschwankt (+-500 u/min). Was war defekt? Steuergerät getauscht- alles wieder im grünen Bereich. Der Defekt lag auch nicht am Chip (Bitkipper etc), sondern am Steuergerät selbst. Nach 25 oder 30 Jahren dürfen die sich auch mal verabschieden. Vielleicht hilft's bei der Problemstellung 🙂

Hab die Kraftstoff Unterdruck Dose schon erneuert hat nichts gebracht. Sonde kann ich nicht Abstecken hat ja keinen Kat. Werde jetzt mal den Rat befolgen und die Batterie abklemmen.Hoffe es bringt was. Werd mich auch mal nach nem anderen Steuergerät umhören ,versuch is es wert. Dank euch schon mal im vorraus.Ich halte euch auf dem Laufenden
Gruß Roland

CO-Wert und/oder Lambda-Regelung mal überprüfen, evtl. sogar Steuerzeiten.
AU bestanden oder geschummelt ?

Zitat:

@ngomaichi schrieb am 24. Juni 2016 um 10:12:26 Uhr:


CO-Wert und/oder Lambda-Regelung mal überprüfen, evtl. sogar Steuerzeiten.
AU bestanden oder geschummelt ?

? ? ? ?
Gut kopiert, aber warum ?
http://www.motor-talk.de/.../...hoher-spritverbrauch-t5686025.html?...

HI Jungs
Hab mal wieder nach meinem zu hohen Spritverbrauch und dem Schlechten anspringen geschaut. Einspritzdüsen nochmals überprüft (Spritzen sauber ein) .Kraftstoffpumpendruck getestet (liegt bei 3 bis 3,5 bar) also auch ok. Hab gerade ne Prüfuhr dazwischen geklemmt um zu sehen was der Druck beim Starten im Kalten zustand so macht. Nächster Schritt wird sein mal nach nem anderen Steuergerät zu suchen.

3-3,5bar?

Wenn das der Druck im Vorlauf ist, hast du das Problem wortwörtlich gefunden...

3,5bar ist nur ok, wenn damit der Druck der Pumpe bei 160 Liter Förderleistung gemeint ist. Also OHNE Druckregelung.

Ist es dagegen der Druck in der Einspritzleiste, du sagtest dazwischen geklemmt... na denn? Oder hast du etwa einen 3,5bar Druckregler drin? Na denn?

Da haben unter Last oder bei abgestecktem Schläucherl genau 3 bar zu sein. Nicht mehr oder nicht weniger, genau 3.0 bar.
Mit Schläucherl im Leerlauf etwa 2,5-2,7 bar...

Aber gaaaaanz bestimmt keine 3,5bar... nie und niemals. Ausser du hast einen Turbolader drin, dann darf das bei Vollgas...

Klartext: Du hast einen defekten Druckregler an der Einspritzleiste. Oder jemand hat kräftig dran rumgemurkst.

Hallo zusammen,

ich schliesse mich mit meinem Anliegen hier an...

Ich hab bei meinem ETA Umbau, seitdem ich ihn habe, hohen Verbrauch. Ich bin auf der Suche gegangen und festgestellt, dass der (Vor)Vorbesitzer zwar KLR für Euro 2 eingebaut hat aber irgendwie nicht zusammengeschlossen oder abgeschlossen hat. Die Zwei Anschlüsse, die für Leerlauregler und Drosseklappenschalter bestimmt sind, sind kurzgeschlossen. Ich hab die heute angeschlossen. Motor startet normal und Leerlaufdrehzahl ist stabil (wie vorher auch). Jetzt kommt mein Problem... Sobald ich Gas gebe dreht der Motor kurz hoch und fällt bei ca. 1800-2000 auf 1000 Umdrehung runter und wieder hoch (wenn ich auf dem Gas bleibe). Und so geht es sowohl bei kaltem als auch beim warmen Motor.

Ich hab bereits Drosselklappenschalter und Temperaturgeber durchgemessen. Als nächstes wil ich die Lambdasonde durchmessen. Hat jemand schon das Phenomän gehabt?

Beschreibe mal den Eta Umbau...

... und welche Stecker wirklich gemeint sind. Es gibt verschiedene Eta LLR... zweipolig und dreipolig.
Am besten Bilder...

Und welche Sorte Kabelbaum dran ist plus Sorte Steuergerät.

Deine Antwort
Ähnliche Themen