325i hoher Spritverbrauch ...
Hi zusammen
Habe nen E30 Coupe 2uerige Limo vor Facelift. Er säuft seit 2 Jahren ordentlich Benzin im Sparmodus (5. Gang 100km/h)15 bis 16 Liter, bei Spaß Fahrten natürlich mehr. Springt auch erst nach längerem Orgeln an. Wenn er dann da ist könnte man meinen das er fast versoffen wäre. Habe letztes Jahr dann den Motor komplett überholt (Kolbenringe, neue Lager, Ventilschaftdichtungen, Dichtungen an der Ansaugbrücke u.s.w.). Säuft immer noch wie ein Loch. Nächster Schritt, Unterdruckdose an der Einspritzleiste erneuert den 3. LMM rangehängt, Thermostat für den Kaltlauf erneuert, Leerlaufregler ausgetauscht, Drosselklappe gereinigt und auf Gängigkeit geprüft, alles ohne Erfolg. Habe heute mal den Stecker vom Drosselklappenschalter abgezogen, er springt trotzdem an und er fährt auch vernünftig. Einziger Unterschiede im Standgas 200 Umdrehungen mehr und zwei Liter mehr Verbrauch. Is doch nicht normal? Er dürfte doch garnicht anspringen oder das Gas nicht sauber annehmen! Oder? Hat mir hier Irgendwer noch nen Tipp oder guten Rat oder besser noch die Lösung für mein Problem? Ach ja hab ich noch vergessen im Standgas läuft er nicht ganz rund, das heißt man könnte meinen das er fast absaufen würde.
Für Hilfreiche Info Danke ich schon mal im voraus
Beste Antwort im Thema
Coupe gibt's doch gar nicht beim E30.
Mit oder ohne Kat ?
CO-Wert und/oder Lambda-Regelung mal überprüfen, evtl. sogar Steuerzeiten.
AU bestanden oder geschummelt ?
56 Antworten
Zitat:
@Red1600i schrieb am 17. Juli 2016 um 17:33:33 Uhr:
Beschreibe mal den Eta Umbau...... und welche Stecker wirklich gemeint sind. Es gibt verschiedene Eta LLR... zweipolig und dreipolig.
Am besten Bilder...Und welche Sorte Kabelbaum dran ist plus Sorte Steuergerät.
Puuh... Du fragst mich Sachen... 🙂
Es war mal 320i der vom Vor(Vor)besitzer auf 327i (276KA/256K1) umgebaut wurde.
Vom KLR gehen etliche Kabel mit den Steckern raus. Ein Kabel mit zwei Steckern geht zum Drosselklappenschalter, wo einer mit DK-Schalter verbunden wird und anderer Stecker mit dem Stecker der ursprünglich an DK-Schalter angeschlossen ist. Das gleiche mit dem LLR. Der Stecker am LLR ist dreipolig.
Die Bilder zeigen den Zustand wo KLR "aus dem Spiel ausgeschlossen ist".
So wie das aussieht, wurde jeweils beim Drosselklappenschalter als auch beim LLR die HJS Elektronik zwischengeschaltet.
Somit übernimmt der HJS das Kommando über den Regler.
Nur irgendwas fehlt da noch. Als Kaltlaufregler muss er wissen, ob der Motor kalt ist. Also muss da noch ein weiterer Zwischenstecker sein für den Temperaturgeber. Hmmmm, dran oder nicht?
Temperaturgeber ist auch da. Den habe ich auch gemessen. Der ist in einem der dünnen Schläuche vor Spritzwand montiert.
"...in einem der dünnen Schläuche..."
hmmmm, wie kommt Wärme in einen dieser Schläuche?
Ein Temperaturgeber ist am Thermostatgehäuse richtig, aber nicht an einem dünnen Schläucherl.... der mißt alles mögliche, aber keine Wärme.
Sicher, daß das ein Geber ist? Und kein Ventil?
Ähnliche Themen
Hi nochmal kurz auf den Benzindruck zurück zu kommen .Ich hatte die Prüfuhr zwischen Kraftstoff Zuleitung und Einspritzleiste zwischen geklemmt. Meinst du damit das meine Unterdruckdose auf der Einspritzleiste im Eimer ist ? Aber da steht doch 3,5 Bar drauf ? Ist damit nicht der Kraftstoffdruck gemeint ?
Es müsste schon ein Temperaturgeber sein, da er bei warmem Motor, wenn ich mich erinnere, ca. 600 Ohm bringt. Der Stecker, den man auch auf dem Bild sieht, ist eine Attrappe bzw. ist unten kurzgeschlossen. Was das von Sinn macht ist mir ein Rätsel.
Hmmmm, da sollte normalerweise der Stecker vom Serien Kabelbaum drauf...
... da ist ein Stecker unbenutzt. Und das gehört so nicht...
Zitat:
@Raupe0402 schrieb am 18. Juli 2016 um 19:57:08 Uhr:
Hi nochmal kurz auf den Benzindruck zurück zu kommen .Ich hatte die Prüfuhr zwischen Kraftstoff Zuleitung und Einspritzleiste zwischen geklemmt. Meinst du damit das meine Unterdruckdose auf der Einspritzleiste im Eimer ist ? Aber da steht doch 3,5 Bar drauf ? Ist damit nicht der Kraftstoffdruck gemeint ?
Mal ne richtig dooooofe Frage: da steht wirklich 3,5 bar drauf?
Seit wann hat ein 325i einen 3,5bar Regler? Hmmmmm?
Na denn? Alles klar?
Wie schon vor 2 Wochen beantwortet. Da hat einer dran rumgemurkst.
Ich habe bei mir nachgeschaut und keine weiteren losen Stecker gefunden. Ich habe ausserdem LLR kurz ausgebaut und bei eingeschalteter Zündung überprüft. Er summt und ihnen bewegt sich der Innenteil. Was mir noch offen bleibt ist die Lambdasonde...
Die Sonde kann einiges anstellen mit Mehrverbrauch, genauso wie der Temperaturgeber für die DME.
Die Sonde ist simpel zu prüfen: entweder benutzt du ein Lambdameter, dann siehst du richtig die Regelvorgänge.
Oder auch simpelst mit dem Multimeter. Schwarzes Kabel der Sonde gegen Masse. Der Messbereich geht von 0V bis etwa 0,8V. So ganz grob um 0,6V ist Lambda=1
Nach dem Warmlauf, so ab etwa 3 Minuten wird die Sonde eingeschaltet. Dann beginnt sie Spannung zu liefern. Vorher passiert da garnix, sie bleibt im Warmlauf auf 0V. Erst wenn er warm ist, kommt das Signal. Ist ein Sägezahn, der Spitzenwert ist der Lambdawert.
0-0,5V Mager
0,6-0,8V = Lambda 1
über 0,8V Fett.
OK, danke! Ich werde es ausmessen. Ich suche mir die Verbindung raus und messe. Direkt an der Sonde zu messen wird aufwendiger da man Front aufbocken muss.
Ich hab meine Sonde noch nicht durchgemessen aber folgendes gemacht:
- Batterie abgeklemmt -> Motor STG resettet -> keine Besserung
- Beim warmen Motor, Temperaturanzeige stand auf der Mitte der Anzeige -> Temperaturfühler DME angemessen 360Ohm -> müsste OK sein
- Beim warmen Motor, Temperaturanzeige stand auf der Mitte der Anzeige -> Temperaturfühler Tacho angemessen 64Ohm -> müsste OK sein
Beim warmen Motor, Temperaturanzeige stand auf der Mitte der Anzeige -> Temperaturfühler KLR angemessen 440Ohm
- Beim warmen Motor Öldeckel aufgemacht -> LL Drehzahl sinkte kurzzeitig -> laut Netz Recherche müsste die Lambdasonde in Ordnung sein
- Durch zusammenschliessen vom KLR wurde die LLR von ca 750 auf 1100 rpm angehoben
- LLR ausgebaut und durchgespüllt -> keine Besserung
Die Sonde hat 4 Anschlüsse. Kann ich mir x-beliebige kaufen, die für M20B20/M20B25 Motor angegeben?
Jede 4-polige wird passen, aber such doch einfach mal nur nach Bosch und BMW und einer bestimmten Länge des Kabels... der ETK läßt mit Millimetern grüßen ... und man kriegt das Original für 60 Euro. Mitsamt dem richtigen Stecker.
Den Stecker für die Sonde habe ich beim kalten/warmen Motor abgesteckt gehabt. Es gab's keine Veränderungen. Was laut Recherche schon auf ihren Defekt deutet. Morgen messe ich die durch.
Die Sonde habe ich eben angemessen. Beim laufenden warmen Motor ist die Anzeige zwischen 0,1 und 0,9 gependelt. Ich habe schwarze Leitung gegen Masse gemessen. Muss es nicht zwischen 0,4 und 0,7 pendeln?