325i hoher Spritverbrauch ...
Hi zusammen
Habe nen E30 Coupe 2uerige Limo vor Facelift. Er säuft seit 2 Jahren ordentlich Benzin im Sparmodus (5. Gang 100km/h)15 bis 16 Liter, bei Spaß Fahrten natürlich mehr. Springt auch erst nach längerem Orgeln an. Wenn er dann da ist könnte man meinen das er fast versoffen wäre. Habe letztes Jahr dann den Motor komplett überholt (Kolbenringe, neue Lager, Ventilschaftdichtungen, Dichtungen an der Ansaugbrücke u.s.w.). Säuft immer noch wie ein Loch. Nächster Schritt, Unterdruckdose an der Einspritzleiste erneuert den 3. LMM rangehängt, Thermostat für den Kaltlauf erneuert, Leerlaufregler ausgetauscht, Drosselklappe gereinigt und auf Gängigkeit geprüft, alles ohne Erfolg. Habe heute mal den Stecker vom Drosselklappenschalter abgezogen, er springt trotzdem an und er fährt auch vernünftig. Einziger Unterschiede im Standgas 200 Umdrehungen mehr und zwei Liter mehr Verbrauch. Is doch nicht normal? Er dürfte doch garnicht anspringen oder das Gas nicht sauber annehmen! Oder? Hat mir hier Irgendwer noch nen Tipp oder guten Rat oder besser noch die Lösung für mein Problem? Ach ja hab ich noch vergessen im Standgas läuft er nicht ganz rund, das heißt man könnte meinen das er fast absaufen würde.
Für Hilfreiche Info Danke ich schon mal im voraus
Beste Antwort im Thema
Coupe gibt's doch gar nicht beim E30.
Mit oder ohne Kat ?
CO-Wert und/oder Lambda-Regelung mal überprüfen, evtl. sogar Steuerzeiten.
AU bestanden oder geschummelt ?
56 Antworten
So, mal kurz im Netz gesucht und bei Hella fündig geworden...
Beim warmen Motor pendelt die Spannung zwischen 0,1 und 0,9V. --> Sonde ist OK.
Was kann noch sein?
Das Signal beginnt immer mit 0V und steigt als Sägezahn zum Meßwert an. Die Sonde liefert je nach Typ manchmal bis zu 5 Messungen pro Sekunde, im Alter nur noch eine Messung.
Das Steuergerät lauert genau auf den Moment, wo das Mess-Signal auf Null zurückspringt. Der Spannungswert genau vor dem Sprung ist die gesuchte Information.
Digitalmultimeter können das nicht sicher darstellen und zeigen mitunter wirres Zeug an, aber wenn es bis 0,7V kommt.... ok, dann läuft die Sonde und sie ist in normalen Bereichen des Motors.
So betrachtet war deine Messung ok, die Sonde läuft und der Motor ist in diesem Bereich auch ok.
Jetzt kann noch sein: verschlissener Luftmengenmesser.
Der ist ebenfalls sehr, sehr einfach zu messen. Du suchst dir an den Pins Masse und den Schleifer Kontakt. Dann lenkst du mit der Hand die Stauklappe aus und misst wahlweise die Spannung daran oder abgeklemmt den Widerstand, es ist ein Poti da drin.
Wenn der LMM am Kabel dran bleibt ist es am einfachsten. Spannungs-Messung. Die Versorgung ist 5V und wird je nach Auslenkung dividiert.
Die Spannung muss gleichmäßig und ohne Aussetzer ansteigen, genau proportional zur Auslenkung. Prüfe das.
Fehler sind Aussetzer, somit ausgewetzte Kontakte oder die Schleifbahn. Sollte die Spannung sinken statt steigen, das gibt's auch, ist einer der Abgleichpunkte defekt... irreparabel. Da sind lasergetrimmte Widerstandsnetzwerke drin.
Fehler sind nicht selten, genau in den Bereichen wo die Maschine die meiste Zeit drin war...
Welcher Pins meinst du?
- 26 - Common
- 7 - Air Flow Input
- 12 - Reference Output
7 gegen 12 für die Spannung (angeschlossen) und Widerstand (nicht angeschlossen)?
Hab heute mein LMM gemessen. Bei Zündung ein Klappe geschlossen 0,25V und bei geöffneten 4,67V. Die Spannung stieg gleichmäßig an.
War heute auch bei HU/AU und hab ohne Mängel bestanden. Ich wurde auf erhöhten LL hingewiesen,was vom KLR kommt.
Ich hab auch mit Starthilfe Spray auf Falschluft getestet, konnte nichts finden.
Ich mach nochmal die DS genauerer prüfen. Kann man die ohne Ansaugspinneausbau ausbauen?
Die Suche geht weiter...
Ähnliche Themen
Das hört sich soweit gut an.
Sonde: OK
LMM: OK
Druckregler ? Prüfe mal, was da drauf steht.
Prüfe auch mal, ob der LMM die richtige Seriennummer hat.
Nachdem die Sonde gute Daten liefert, wäre die Vermutung, dass irgendwas mit den Düsen sein könnte ehr etwas unwahrscheinlich. Aber versuche mal, die Bosch Nummer zu identifizieren. Nicht, dass da einer andere Düsen reingezaubert hat.
Den Temperaturgeber hatten wir schon dran?
Hast du Möglichkeiten, ihn mal per Fehlerdiagnose auszulesen? Delphi oder Carsoft?
Den Druckregler muss ich noch ausfindig machen...
Beim LMM habe ich folgendes ausgelesen:
0 280 202 083
1 710 539 9
Es scheint wohl vom M20B20 bzw. vom ETA zu kommen, damit falsch beim meinem zu sein...😕😰
Die beiden Temperaturgeber hatte ich auch gemessen gehabt, beim DME waren es 360Ohm (warmer Motor, Anzeige auf der Mitte).
Ein Fehlerdiagnose habe ich bis jetzt nicht gemacht, da ich kein Möglichkeit, ausser bei BMW direkt, habe.
Die Bosch Nummer weist ihn als Eta bzw 320i aus... jep, das kann nicht gut gehen.
Wenn durch einen 2L LMM 2,5L durch müssen, zeigt er einen 25% höheren Durchsatz an. Und somit 25% mehr Sprit.
Im Leerlauf bügelt das die Sonde weg, bei geruhsamer Fahrweise auch noch etwas weniger per Sonde, aber ein nervöser Gasfuß läßt diesen Fehler voll durchschlagen.
Also: Fehler gefunden. Falscher LMM. Du brauchst einen für den 325i...
Bei LMM warte ich auf die Post. Die Einspritzdüsen habe ich mir noch nicht angeschaut. Kann man die äußerlich unterscheiden? Bzw. kann man die Nummern im eingebauten Zustand ablesen? Die Ansaugspinne habe ich nach Recherchen die richtige. DK weiß ich noch nicht. Bin erst mal im Urlaub. Hoffentlich trifft LMM bevor ich da bin.
Die Nummer kann man nur sehr, sehr bescheiden ablesen... aber die Farbe sagt auch etwas aus, es gibt bei BMW und Bosch das ganze Farbspectrum.
Gelb, grau, blau, weiss... was derf's denn sein? 😉
Ich komme grad nicht an meinen ran, der ist in der Halle... und auf den Fotos seh' ich's ned.
Zitat:
@Raupe0402 schrieb am 18. Juli 2016 um 19:57:08 Uhr:
Hi nochmal kurz auf den Benzindruck zurück zu kommen .Ich hatte die Prüfuhr zwischen Kraftstoff Zuleitung und Einspritzleiste zwischen geklemmt. Meinst du damit das meine Unterdruckdose auf der Einspritzleiste im Eimer ist ? Aber da steht doch 3,5 Bar drauf ? Ist damit nicht der Kraftstoffdruck gemeint ?
Sorry, bin erst jetzt wieder aus dem Urlaub zurück.
Also laut ETK muß ein 3,0 bar Druckregler eingebaut sein. Es gibt auch keinen Unterschied ob Kat oder nicht.
Scheint wirklich die Ursache zu sein.
MfG
Mike
P.S. Der 320i hat 2,5 bar und der 325i hat 3 bar, falls jemand die Daten braucht.
Zitat:
@OD777 schrieb am 15. August 2016 um 17:53:10 Uhr:
Bei LMM warte ich auf die Post. Die Einspritzdüsen habe ich mir noch nicht angeschaut. Kann man die äußerlich unterscheiden? Bzw. kann man die Nummern im eingebauten Zustand ablesen? Die Ansaugspinne habe ich nach Recherchen die richtige. DK weiß ich noch nicht. Bin erst mal im Urlaub. Hoffentlich trifft LMM bevor ich da bin.
Nach mehreren Versuchen (3 insgesamt) einen passenden LMM zu finden, konnte ich heute ihn endlich einbauen. Eingebaut, Motor angelassen, läuft. Eine Probefahrt habe ich noch nicht gemacht, erst es wieder keine Regen gibt, aber konnte schon den Unterschied bei der Gasannahme feststellen. Ist spürbar besser und schneller.