325i E93 Thermostatproblem

BMW 3er E93

Hallo,

Ich wollte am Wochenende das Thermostat am Cabrio meiner Frau wechseln, da der Motor lediglich 80 Grad bekommen hat und die Kühlmitteltemperatur lediglich 60 Grad warm wurde bei einer Fahrt von ca. 40 km, davon 20 km Autobahn. Es waren Außentemperaturen con 2 Grad. Allerdings ist auf der Autobahn nur 100 kmh und viel schneller bin ich auch nicht gefahren.

Leider habe ich das Thermostat nicht gewechselt bekommen, da es echt mies sitzt und ich keine Hebebühne habe.

Jetzt bin ich heute die gleiche Strecke vom Büro heim gefahren und auf den ersten 5 km Stadtverkehr bis zur Autobahn hatte der Motor schon 110 Grad und die Kühlmitteltemperatur war bei 93 Grad. Als ich dann über die 20 km Autobahn gefahren bin ist die Temperatur langsam auf 80 Grad runter und die Kühlmitteltemperatur ist auf 65 Grad runter. Außentemperatur 13 Grad und Sonne.

Ist das normal beim Benziner? Oder ist doch was defekt? Oder hat es was mit der Außentemperatur zu tun?

Der Wagen ist ein E93 325i 6-Zylinder, BJ 2007, 170000 km.

Danke für eure Hilfe.

30 Antworten

Zitat:

@Surfcrack schrieb am 21. Februar 2023 um 17:54:07 Uhr:


Er hat doch geschrieben das er im Stadtverkehr schnell auf Temperatur kommt,das ist doch logisch das der Motor da schneller warm wird wenn er kaum Fahrtwind bekommt.Sobald er dann freie Fahrt hat und der Fahrtwind zusätzlich Kühlluft liefert fällt die Temperatur wieder wenn er nicht gerade Drehzahlorgien feiert.Vorallem bei den Außentemperaturen.Ob E-Lüfter oder Visco Lüfter ist vollkommen egal der schaltet sich halt beim erreichen einer bestimmten Temperatur zu und bei 110°C sollte er definitiv laufen.

Eine Frage hätte ich allerdings noch. Es ist ja meine Strecke zum Büro die ich täglich fahre. Wenn ich mit meinem 525 d fahre und die Kühlwassertemperatur bei ca 90 Grad angekommen ist, fällt diese auf der Autobahn höchstens mal auf 82 Grad. Tiefer nicht.

Der 325 i meiner Frau hatte heute auch die 93 Grad, ist aber auf der Autobahn auf 65 Grad gefallen. Danach auf der Landstraße sogar auf 60 Grad.
Mein Diesel bleibt bis nach Hause bei mindestens 82 Grad. Eher 88 Grad.

Hat das was mit dem Benziner/Diesel zu tun oder sollten beide die Temperatur halten?
Ich habe das Problem ja erst erkannt, nachdem ich beim Diesel vor ca. 4 Wochen die Thermostate gewechselt hatte. Allerdings hat der Wagen damals generell nur 60 Grad erreicht. Egal ob Stadtverkehr oder Autobahn.

das ist ein anderes Problem als das was Du als erstes geschildert hast.Schnell heiss nach 5km Stadtverkehr und dann schnelles abkühlen bei 100kmh auf der Autobahn ist normal.Aber wenn das Wasser schon 93°C hatte und dann bis 60° fällt dann ist es nichtmehr normal,der Temperatursprung ist zuviel des guten.Normalerweise pendelt sich die Temperatur zwischen 80-90° ein bei normaler Fahrweise.

Ok. Danke für deine Mühen. Der Wagen hatte nach 5 km Stadtverkehr 93 Grad. Auf der Autobahn (20 km) bei 100 bis 130 kmh bei normaler Fahrweise ist die Temperatur dann langsam aber stetig bis 62 Grad gefallen. Kurz an der Tanke gehalten. Zigaretten gekauft und die Temeperatur beim Losfahren war 72 Grad. Dann noch 3 km Landstraße bis nach Hause und die Temperatur war wieder bei 62 Grad.

ok 62°C sind auf jedenfall zuwenig wenn der Motor schon Betriebstemperatur hat.Dann bin ich auch der Meinung das das Thermostat nicht richtig arbeitet,es öffnet zwar wenn die Temperatur gestiegen ist aber so wie es aussieht schließt es nichtmehr richtig wenn die Wassertemperatur wieder fällt.

Ähnliche Themen

Ok. Dann lasse ich das Thermostat mal wechseln. Habe es zu Hause liegen, nur leider bin ich nicht dran gekommen. Das liegt im Gegensatz zu meinem 525 d richtig beschissen.

kann ich verstehen,selbst von unten wenn das Auto auf der Bühne ist,bleibt es noch eine ziemliche Fummelei das Ding zu wechseln.

Jup. Damit kann sich ein Freund von mir in seiner Werkstatt herumschlagen. Würdest du die Wasserpumpe mit wechseln?

eigentlich nicht,der hat eine elektrische Wasserpumpe und die sind nichtmehr so anfällig wie früher als sie noch mechanisch angetrieben wurden.Ich würde sie drin lassen.Ist vieleicht auch eine Kostenfrage wenn sie nicht viel kostet kann man sich das trotzdem überlegen sie mitzuwechseln wenn man sowieso schon an der Stelle ist.Für meinen N52 kostet die bei Bmw über 400€ und in dem Fall würde ich sie drin lassen.

Also von Meyle/Behr kostet Sie knappe 450 Euro. Da lasse ich Sie drin bis Sie irgendwann defekt geht. Würde dann ja wohl im Fehlerspeicher stehen.

genauso sehe ich das auch.Die alten Wasserpumpen haben gerne angefangen zu lecken wenn man Zahnriemen oder Kette gewechselt hat.Was daran lag das sich die Spannung auf das Lager der Wasserpumpe leicht geändert hat und dann wurden die schnell undicht.So eine alte Wapu kostet im Schnitt neu aber nur 50€ und da war es keine Frage ob man die mitwechselt oder nicht,die wurde mitgewechselt.Bei 450€ für eine neue Wapu die funktioniert und komplett selbstständig läuft gibt es keinen Grund sie zu wechseln außer sie ist wirklich kaputt und das kommt glaube ich eher selten vor.Zumindest liest man davon eher selten etwas.

Dann danke ich dir für deine Mühen und Ausführungen.

Gerne,wäre nett von Dir wenn Du nach dem Einbau vom neuen Thermostat noch hier berichtest ob damit das Problem behoben wurde.

Jup, mache ich. Kann nur etwas dauern. Ein Freund von mir hat eine Werkstatt, aber der weiß, wenn ich einen Termin bei Ihm mache dann nur, wenn es wirklich eine blöde Aufgabe ist. Da bekomme ich diese Woche keinen Termin mehr :-)

Also wie ich schon weiter oben geschreiben habe würde ich die Wasserpumpe mitwechseln da in meinen Augen die elektrischen Wasserpumpen anfällig sind. Die Wasserpumpen die BMW verbaut hat sind von Pierburg und diese kann man auf Ebay für um die 220€ bekommen.
Hier wären die Teilenummern einmal BMW 11517586925 und einmal Pierburg 7.02851.20.0
Aber im Endeffekt muss du selber entscheiden was du machst, mich würde es bloß stören wenn die Wasserpumpe dann ausfallen würde und dein Bekannter die arbeitet doppelt hätte und du auch doppelte Kosten hast.

Zitat:

@Surfcrack schrieb am 21. Februar 2023 um 20:17:44 Uhr:


Gerne,wäre nett von Dir wenn Du nach dem Einbau vom neuen Thermostat noch hier berichtest ob damit das Problem behoben wurde.

Hallo, heute war es soweit. Thermostat ist gewechselt. Kühlwassertemperatur ist wieder bei über 90 Grad. Motor hat nach kurzer Fahrt wieder 100 Grad und läuft viel besser. Auch die Werte der Injektoren sind besser. Sogar die Fehlermeldung "Laufunruhe" ist nicht mehr erschienen.

Bin begeistert auch wenn der Wechsel keinen Spaß gemacht hat 3 Stunden gedauert hat.

Grüße aus dem Saarland

Deine Antwort
Ähnliche Themen