325i/A 6 3.0 TDI, Nm-Unterschied irrelevant ?
Hallo,
also, wem das jetzt wieder zu blöd erscheint, muss ja nicht antworten und sollte woanders weiterlesen.
Habe nur folgende Frage: Bin vor kurzem mit 325i (2,5l) hinter einem A 6 3.0 TDI, der es wohl etwas ´wissen´wollte hergefahren, da er auf gerade Landstrasse, leicht bergauf, durchbeschleunigte. Dabei bemerkte ich als Hintermann, dass die beiden Wagen, obwohl der Diesel mehr Nm hat, sich nichts nehmen; im Gegenteil der 3er speziell im 3. Gang sogar etwas besser ging, d.h. Abstandverkürzung. Lediglich das Ausdrehen des 3er im 2. Gang bis in den Begrenzer ist beim Vergleich fehlerhaft, da der 3er wohl so ab 6500 U über den Drehmomentberg weg ist und dadurch der Diesel erst etwas Vorsprung am zweiten Anstieg gewann, der aber wegschmolz, wenn man im 3er den 3. Gang einlegt bzw. am besten rechtzeitig vorher den 3. und der 3er zieht hier sogar etwas besser. Frage deshalb, weil dann offenbar der Nm-Unterschied nichts über Beschleunigungsvermögen aussagt ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Elbflorentina
ein diesel ist immer schneller als ein vergleichbarer benziner, vgl nur die aktuelle 5er baureihe:523i und 525d haben beide 204 PS. Aber der 525d braucht von 0 auf 100 km/h nur 7,2 Sekunden und der 523 0,7 Sekunden mehr mit insgesamt 7,9 Sekunden (das sind 10% mehr).
Gleiches Spiel bei 528i und 530d. Der 530d hat sogar 13 Ps weniger, aber ist von 0-100 0,3 Sekunde (5%) schneller als der 528i (6,3 / 6,6).
Herr Fachmann, ich könnte dir genug Beispiele liefern, die genau das Gegenteil beweisen:
BMW 318i E90 143 PS 0-100 9.1 Sekunden
BMW 318d E90 143 PS 0-100 9.3 Sekunden
BMW 116i E87 122 PS 0-100 9.9 Sekunden
BMW 118d E87 122 PS 0-100 10.0 Sekunden
Und jetzt?😛
Aber wundere dich nicht, man beschleunigt immer noch mit Leistung und nicht mit Drehmoment. Außerdem hat das Motordrehmoment kaum Aussagekraft auf das Raddrehmoment, weil dazwischen ein sogenanntes Getriebe (kennen wir alle, auf ihm sitzt ein lustiger Knüppel mit vielen Zahlen drauf) sitzt. Dieses dient dazu, das Drehmoment zu wandeln. Beim Benziner mehr, beim Diesel weniger. Gerade bei 0-100 - Tests ist dieses sehr wichtig, schon leichte Abweichungen können dazu führen, dass man bei einem Fahrzeug für 100 km/h nur 1 Mal schalten muss, beim anderen 2 Mal, und schon haben wir eine deutliche Abweichung.
Ein Turbodieselmotor mit der gleichen Leistung fährt jedem Saugbenziner mit gleicher Leistung niemals davon, weder in der Beschleunigung noch in der Höchstgeschwindigkeit. Einzige Ausnahme kann die Elastizität sein, weil der Turbomotor untenrum mehr Kraft hat.
Misst man z.B. von 0-200 km/h, geht es sogar oft zugunsten des Benziners aus, denn dessen Getriebe ist in der Regel enger gestuft und die Drehfreudigkeit im Vergleich zum Turbodiesel um einiges höher. 🙂
142 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Elbflorentina
Danke, dass der 116i hier angesprochen wurde. Dieser zeigt nämlich gut, dass Nm für die Beschleunigung nicht zuunterschätzen ist:116i 1,6 Liter 122 PS 160 Nm: 0-100 10,2 Sekunden
116i 2,0 Liter 122 PS 185 Nm: 0-100 09,9 Sekunden
Es ist die Leistungskurve. Im Prinzip das Integral der Leistungskurve. Je höher das ausfällt, desto höher die Beschleunigung.
gretz
@rael_imperial: Von mir mal ein großes Lob an deine Beiträge. Man merkt, dass du wirklich Ahnung hast, dazu schreibst du sehr verständlich und so kann jemand wie ich einiges von deinen Beiträgen lernen. Eigentlich steckt in jedem Beitrag viel Qualität.
Vielen Dank und großes Kompliment 🙂
Kevinmuc bekommt ebenfalls ein Lob 🙂
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Es ist die Leistungskurve. Im Prinzip das Integral der Leistungskurve. Je höher das ausfällt, desto höher die Beschleunigung.gretz
Richtig und so gesehen hat der Diesel das Nachsehen! 😉
Zitat:
Original geschrieben von Elbflorentina
Danke, dass der 116i hier angesprochen wurde. Dieser zeigt nämlich gut, dass Nm für die Beschleunigung nicht zuunterschätzen ist:116i 1,6 Liter 122 PS 160 Nm: 0-100 10,2 Sekunden
116i 2,0 Liter 122 PS 185 Nm: 0-100 09,9 Sekunden
Und wenn du dann den 118i dazu nimmst sieht man das Drehmoment doch nicht so relevant sind:
116i N43B20 4 1995 cm³ 90 kW (122 PS) bei 6000/min 185 Nm bei 3000/min 204 km/h 9,9 s
118i N46B20 4 1995 cm³ 95 kW (129 PS) bei 5750/min 180 Nm bei 3250/min 207 km/h 9,4 s
7PS mehr bringen 0,5s trotz 5NM weniger!
Mann sieht also: Leistung ist doch relevanter. Und dann kommt es auch auf die Übersetzung beim Getriebe an.
Ähnliche Themen
Dazu kommt noch, dass man es keineswegs schafft, ein Auto immer exakt gleich schnell auf 100 km/h zu beschleunigen. Gab da mal von der AMS, als das noch eine Fachzeitschrift und kein Klatschblatt war, ein Extrablatt, damit man sieht, wie getestet wird. Da werden 10 Messungen gemacht und dann der Mittelwert ermittelt, die Einzelmessungen weichen mindestens 0.5 Sekunden voneinander ab. Mein 523i wurde bei der Veröffentlichung mit 8.2 gemessen, ab Werk sind es 8.5 und in einem späteren Test der AMS sogar 8.9. Identisches Modell, identische Karosse, identisches Getriebe.
@Elbflorentina
Ein 320d fährt einem 325i davon!! Haha schon allein dieser satz reicht aus um dich für unzurechnungsfähig einzustufen. 😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Siriu
@Elbflorentina
Ein 320d fährt einem 325i davon!! Haha schon allein dieser satz reicht aus um dich für unzurechnungsfähig einzustufen. 😁😁
Wo habe ich diesen Satz geschrieben?
Wenn du mir nicht zeigen kannst, wo ich diesen Satz gepostet habe, solltest du besser deine Zurechnungsfähigkeit überprüfen lassen oder besser Lesen lernen.
Hallo,
Auf dem Papier, was die reinen Fahrleistungen betrifft, sieht ein Benziner im Vergleich zum Diesel eigentlich fast immer sehr gut aus.
In der Praxis, wenn auf der Bahn ab 120Km/h beschleunigt wird hat der Diesel aufgrund der Elastizität Vorteile, da müssen die Benziner extrem gedreht werden, um eingermassen mithalten zu können.
Mein B3 3.2 geht bestimmt nicht schlecht, hatte aber echt Mühe, an einem A6 3.0TDI von 120 - 160 Km/h dranzubleiben.
Ein 325i (2.5L/3.0L) ist einem 3.0TDI auf der Bahn beim Zwischensprint garantiert unterlegen.
Gruss
liegt einfach daran, dass man die Leistung beim Benziner zwar hat, aber seltenst so gefahren wird, dass man sie voll abruft. Fast niemand schaltet beim 80 kmh in den 2.Gang zurück oder bei 130kmh in den 3. Gang, auch wenn das die richtige Fahrweise wäre. Deshalb denkt man immer, der Diesel hängt einen ab.
Wieviel PS hat eigentlich der B3 3.2?
@Rael_Imperial:
Danke für die Erläuterungen/Verbesserungen 😉
Man lernt nie aus - von dir lasse ich mich ja belehren, bist unser Motoren-Expert 🙂
Schönen Tag allen!
BMW_verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Eagle_86
liegt einfach daran, dass man die Leistung beim Benziner zwar hat, aber seltenst so gefahren wird, dass man sie voll abruft. Fast niemand schaltet beim 80 kmh in den 2.Gang zurück oder bei 130kmh in den 3. Gang, auch wenn das die richtige Fahrweise wäre. Deshalb denkt man immer, der Diesel hängt einen ab.Wieviel PS hat eigentlich der B3 3.2?
Hallo,
Der B3 3.2 hat bei 5'800 Touren 265 PS und meiner hat laut Alpina bei 4'200 Touren 330Nm.
Ich war im dritten Gang, hatte vielleicht einen Hauch später beschleunigt, aber der B3 spielt seine Stärken im Prinzip erst im 4 Gang ab 160 km/h aus, der 3.0TDI geht im Bereich von 120-160 Km/h wirklich sehr gut, weiss allerdings nicht, ob dieses Fahrzeug gechipt war.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Elbflorentina
Wo habe ich diesen Satz geschrieben?
Da:
Zitat:
Original geschrieben von Elbflorentina
der 325i kann sich auf der AB noch nicht mal von einem 320d absetzen, geschweige den von einem 325d.
Zuviel Diesel geschnüffelt? 😁
Der 325i frisst beide, wenn es sein muss. 😎
Da muss ich "bbbbbbbbbbbb" Recht geben - es ist 100%iger Schwachsinn, dass ein 325i mit 218 PS einen 320d mit 150/163/177/184 PS nicht stehen lassen kann. 🙂
BMW_verrückter
@bbbbbbbbb
Falsch. Das steht da nicht.
Meine von dir zitierte Aussage deckt sich 0.0 mit der Aussage, die mir der User Sirius in den Mund gelegt hat .
Ich hoffe du erkennst den Unterschied
Ich warte immer noch gespannt auf den Nachweis meiner angeblichen Aussage, ein 320d fahre einem 325i weg. Oder muss man im Kopf zermatscht sein, um meine von dir zitierte Aussage so zu verstehen?
Zitat:
Original geschrieben von ALPINA B3 3.2
Hallo,Auf dem Papier, was die reinen Fahrleistungen betrifft, sieht ein Benziner im Vergleich zum Diesel eigentlich fast immer sehr gut aus.
In der Praxis, wenn auf der Bahn ab 120Km/h beschleunigt wird hat der Diesel aufgrund der Elastizität Vorteile, da müssen die Benziner extrem gedreht werden, um eingermassen mithalten zu können.
Mein B3 3.2 geht bestimmt nicht schlecht, hatte aber echt Mühe, an einem A6 3.0TDI von 120 - 160 Km/h dranzubleiben.
Ein 325i (2.5L/3.0L) ist einem 3.0TDI auf der Bahn beim Zwischensprint garantiert unterlegen.
Gruss
und einen diesel drehste nicht??
bzgl. deinem B3... der muss ja sehr schlecht gehen oder der A6 ist getunt...
Der 2,5 L ist definitiv dem A6 ebenbürtig.. wie ich hier schon ausgeführt habe. (war damals wohl das 230 ps modell..)
gretz