325 kaufen
hallo eine frage
ich möchte mir einen bmw 325 kaufen mit 120000 km (190ps) Bj 05 wie ist die maschine so? kann man da ohne problemme noch locker einige km drauf fahren oder sollte man die finge davon lassen ????
mfg
Beste Antwort im Thema
Hallo Lastman!
Der 325i mit 218 PS hat die interne Motorenbezeichnung "N52". Dies ist ein sehr guter Motor und kennt im Prinzip keine Schwachstellen. Er ist abgeleitet worden vom Motor M54, welcher unzerstörbar ist. Der Motor hat Doppel-VANOS (Nockenwelle wird je nach Drehzahl verstellt) und die Valvetronic. Das Valvetronic-System wurde 2001 eingeführt im BMW 3er und ist eine Ventilverstellung. Das ganze System macht die Drosselklappe, die in jedem Benziner verbaut ist, überflüssig. Der Motor wird quasi entdrosselt, dies heißt, dass Luft direkt durch das Einlassventil angesaugt wird und nicht mehr durch eine Drosseklappe, wo erhebliche Drosselverluste entstehen. Es wird ein Stellmotor (Elektromotor) verwendet, der eine Exzenterwelle verstellt. Diese Exzenterwelle verstellt wiederum eine Nockenwelle so, dass die Ventile bei jeder Drehzahl in einem Hub zwischen 0,0 mm (Fahrzeug steht) und 9,8 mm (Vollgas) ansaugen können. Der Motor fühlt sich somit besser an und hat eine höhere Leistung, da mehr Luft angesaugt werden kann und eben keine Drosselung vorliegt. Dieses System kann hin und wieder mal Probleme machen (ist nicht der Regelfall). Ich kenne einen Kollegen aus dem E60-Bereich der einmal den Stellmotor wechseln musste und ein anderer User, ebenfalls im BMW E60 (5er), musste den Exzenterwellensensor wechseln. Dast ist, wie gesagt, nicht der Regelfall! Ansonsten hat der Motor eine elektrische Wasserpumpe - das beudeutet, dass ein Keilriemen, der die Wasserpumpe antreibt, überflüssig ist und die Wasserpumpe nun vom Wärmemanagement der Motorsteuerung gesteuert wird. Das bedeutet, dass die WP nur dann arbeitet, wenn sie benötigt wird - das trägt zum Spritsparen bei. Außerdem hat der Motor, im Gegensatz zu seinem Vorgänger, keinen Ölpeilstab, sondern nur eine elektronische Messung, worauf Verlass sein muss. Außerdem ist der Motor einer der leichtesten Sechszylinder-Motoren weltweit, da sein Kurbelgehäuse und der Motorblock aus einer bestimmten Legierung bestehen, die sehr effizient und innovativ ist.
Der 325i N52 mit 218 PS fühlt sich beim Fahren sehr gut an - bin neulich mit einem Freund mitgefahren im 325i. Der Motor hat genug Kraft, der typische R6-Sound kommt sehr zur Geltung und die Laufruhe bzw. Laufkultur des Fahrzeugs ist nicht zu übertreffen (da trägt auch die Valvetronic einen Teil dazu bei).
Bei der Probefahrt ist vor allem auf Vibrationen und Ruckler zu achten. Sowohl im Leerlauf und auch während der Fahrt. Wenn die Valvetronic ausfällt, könnten die Ruckler auftreten und die Kontrolllampe angehen. Außerdem könnte die Kurbelwellenentlüftungseinheit verstopft sein und somit die Drehzahlschwankungen im Leerlauf auftreten. Ansonsten ist nicht viel zu sagen zu dem Motor.
Der Motor wurde im Dauertest bei AutoBild im E83 (1er) der Erste von vielen Fahrzeugen. Er ist sehr standfest und weist wenig Mängel auf! 🙂
Ich hoffe, ich konnte helfen!
BMW_Verrückter
40 Antworten
Hi,
ich gehe mal davon aus, dass du den Diesel mit 197 PS meinst.
Der hat drei Liter Hubraum und "nur" 197 PS. Nach allgemeiner Meinung sollte eine solche Komination für viele Kilometer gut sein.
Ich hab auch den 325d. Einziges "Problem" bei dem Wagen ist, dass man (zumindest mit Automatik) teileweise wenig von der Leistung spürt. Der Motor dreht so harmonisch hoch (fast so schön wie ein Benziner!!), dass man immer wieder das Gefühl hat, er geht nicht ordentlich vom Fleck. Da hilft dann nur ein Blick auf den Tacho und man wird eines besseren belehrt ;-)
Ich habe vorher die 320er probegefahren. Vom subjektiven Eindruck gingen die im Normalbetrieb nicht so viel schlechter. Wenn man aber mal überholt oder mit über 180 auf der Autobahn unterwegs ist, merkt man den Unterschied zwischen 4 und 6 Zylindern doch recht deutlich. Der 325er schöpft bei 3 Liter Hubraum einfach aus dem vollen :-)
Zu dem kann ich nur wenig sagen ;-)
Den hab ich ein einziges mal Probegefahren....
Bei dem Baujahr müsste das noch der alte mit 2,5 Liter Hubraum sein. Lasse mich da aber gerne eines Besseren belehren.
Von den Motoren liest man hier im Board recht wenig. Das ist zumindest ein gutes Zeichen, dass sich niemand über den Motor ärgert.
Falls bei dem Baujahr noch der 320i zur Auswahl steht, unbedingt den 325er nehmen. Der 20er mit 150 PS war (für mich mit Automatik) grauenhaft. Da kam überhaupt keine Leistung.
Der 325er zog zwar auch nicht ordentlich aus tiefen Drehzahlen. Aber dafür sind die BMW Benziner ja auch nicht bekannt ;-) . Aber die Geräuschkulisse beim Hochdrehen der 6 Zylinder war einfach um Welten schöner als bei den 4 Zylindern. Und mit genug Drehzahl ging der 325er auch nicht gerade schlecht....
was kost der rost?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Lastman30
hallo eine frage
ich möchte mir einen bmw 325 kaufen mit 120000 km (190ps) Bj 05 wie ist die maschine so? kann man da ohne problemme noch locker einige km drauf fahren oder sollte man die finge davon lassen ????
mfg
Der N52B25 ist ein sehr robuster und im großen und ganzen Problemloser Motor. Einzig hört man hier und da von erhöhtem Ölverbrauch und der ein oder andere klagt über lautes Klackern der Hydrostößel, das wars auch schon.
Rein vom Motor her kannst du davon ausgehen, dass der den Rest des Autos überleben wird. Ist halt noch ein typischer BMW Reihensechszylinder ohne irgendwelchen Schnick-Schnack wie DI. Kaputt gehen kann aber natütlich immer was, aber die Motoren sind in der Regel sehr Robust.
Hallo Lastman!
Der 325i mit 218 PS hat die interne Motorenbezeichnung "N52". Dies ist ein sehr guter Motor und kennt im Prinzip keine Schwachstellen. Er ist abgeleitet worden vom Motor M54, welcher unzerstörbar ist. Der Motor hat Doppel-VANOS (Nockenwelle wird je nach Drehzahl verstellt) und die Valvetronic. Das Valvetronic-System wurde 2001 eingeführt im BMW 3er und ist eine Ventilverstellung. Das ganze System macht die Drosselklappe, die in jedem Benziner verbaut ist, überflüssig. Der Motor wird quasi entdrosselt, dies heißt, dass Luft direkt durch das Einlassventil angesaugt wird und nicht mehr durch eine Drosseklappe, wo erhebliche Drosselverluste entstehen. Es wird ein Stellmotor (Elektromotor) verwendet, der eine Exzenterwelle verstellt. Diese Exzenterwelle verstellt wiederum eine Nockenwelle so, dass die Ventile bei jeder Drehzahl in einem Hub zwischen 0,0 mm (Fahrzeug steht) und 9,8 mm (Vollgas) ansaugen können. Der Motor fühlt sich somit besser an und hat eine höhere Leistung, da mehr Luft angesaugt werden kann und eben keine Drosselung vorliegt. Dieses System kann hin und wieder mal Probleme machen (ist nicht der Regelfall). Ich kenne einen Kollegen aus dem E60-Bereich der einmal den Stellmotor wechseln musste und ein anderer User, ebenfalls im BMW E60 (5er), musste den Exzenterwellensensor wechseln. Dast ist, wie gesagt, nicht der Regelfall! Ansonsten hat der Motor eine elektrische Wasserpumpe - das beudeutet, dass ein Keilriemen, der die Wasserpumpe antreibt, überflüssig ist und die Wasserpumpe nun vom Wärmemanagement der Motorsteuerung gesteuert wird. Das bedeutet, dass die WP nur dann arbeitet, wenn sie benötigt wird - das trägt zum Spritsparen bei. Außerdem hat der Motor, im Gegensatz zu seinem Vorgänger, keinen Ölpeilstab, sondern nur eine elektronische Messung, worauf Verlass sein muss. Außerdem ist der Motor einer der leichtesten Sechszylinder-Motoren weltweit, da sein Kurbelgehäuse und der Motorblock aus einer bestimmten Legierung bestehen, die sehr effizient und innovativ ist.
Der 325i N52 mit 218 PS fühlt sich beim Fahren sehr gut an - bin neulich mit einem Freund mitgefahren im 325i. Der Motor hat genug Kraft, der typische R6-Sound kommt sehr zur Geltung und die Laufruhe bzw. Laufkultur des Fahrzeugs ist nicht zu übertreffen (da trägt auch die Valvetronic einen Teil dazu bei).
Bei der Probefahrt ist vor allem auf Vibrationen und Ruckler zu achten. Sowohl im Leerlauf und auch während der Fahrt. Wenn die Valvetronic ausfällt, könnten die Ruckler auftreten und die Kontrolllampe angehen. Außerdem könnte die Kurbelwellenentlüftungseinheit verstopft sein und somit die Drehzahlschwankungen im Leerlauf auftreten. Ansonsten ist nicht viel zu sagen zu dem Motor.
Der Motor wurde im Dauertest bei AutoBild im E83 (1er) der Erste von vielen Fahrzeugen. Er ist sehr standfest und weist wenig Mängel auf! 🙂
Ich hoffe, ich konnte helfen!
BMW_Verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Hallo Lastman!Der 325i mit 218 PS hat die interne Motorenbezeichnung "N52". Dies ist ein sehr guter Motor und kennt im Prinzip keine Schwachstellen. Er ist abgeleitet worden vom Motor M54, welcher unzerstörbar ist. Der Motor hat Doppel-VANOS (Nockenwelle wird je nach Drehzahl verstellt) und die Valvetronic. Das Valvetronic-System wurde 2001 eingeführt im BMW 3er und ist eine Ventilverstellung. Das ganze System macht die Drosselklappe, die in jedem Benziner verbaut ist, überflüssig. Der Motor wird quasi entdrosselt, dies heißt, dass Luft direkt durch das Einlassventil angesaugt wird und nicht mehr durch eine Drosseklappe, wo erhebliche Drosselverluste entstehen. Es wird ein Stellmotor (Elektromotor) verwendet, der eine Exzenterwelle verstellt. Diese Exzenterwelle verstellt wiederum eine Nockenwelle so, dass die Ventile bei jeder Drehzahl in einem Hub zwischen 0,0 mm (Fahrzeug steht) und 9,8 mm (Vollgas) ansaugen können. Der Motor fühlt sich somit besser an und hat eine höhere Leistung, da mehr Luft angesaugt werden kann und eben keine Drosselung vorliegt. Dieses System kann hin und wieder mal Probleme machen (ist nicht der Regelfall). Ich kenne einen Kollegen aus dem E60-Bereich der einmal den Stellmotor wechseln musste und ein anderer User, ebenfalls im BMW E60 (5er), musste den Exzenterwellensensor wechseln. Dast ist, wie gesagt, nicht der Regelfall! Ansonsten hat der Motor eine elektrische Wasserpumpe - das beudeutet, dass ein Keilriemen, der die Wasserpumpe antreibt, überflüssig ist und die Wasserpumpe nun vom Wärmemanagement der Motorsteuerung gesteuert wird. Das bedeutet, dass die WP nur dann arbeitet, wenn sie benötigt wird - das trägt zum Spritsparen bei. Außerdem hat der Motor, im Gegensatz zu seinem Vorgänger, keinen Ölpeilstab, sondern nur eine elektronische Messung, worauf Verlass sein muss. Außerdem ist der Motor einer der leichtesten Sechszylinder-Motoren weltweit, da sein Kurbelgehäuse und der Motorblock aus einer bestimmten Legierung bestehen, die sehr effizient und innovativ ist.
Der 325i N52 mit 218 PS fühlt sich beim Fahren sehr gut an - bin neulich mit einem Freund mitgefahren im 325i. Der Motor hat genug Kraft, der typische R6-Sound kommt sehr zur Geltung und die Laufruhe bzw. Laufkultur des Fahrzeugs ist nicht zu übertreffen (da trägt auch die Valvetronic einen Teil dazu bei).
Bei der Probefahrt ist vor allem auf Vibrationen und Ruckler zu achten. Sowohl im Leerlauf und auch während der Fahrt. Wenn die Valvetronic ausfällt, könnten die Ruckler auftreten und die Kontrolllampe angehen. Außerdem könnte die Kurbelwellenentlüftungseinheit verstopft sein und somit die Drehzahlschwankungen im Leerlauf auftreten. Ansonsten ist nicht viel zu sagen zu dem Motor.
Der Motor wurde im Dauertest bei AutoBild im E83 (1er) der Erste von vielen Fahrzeugen. Er ist sehr standfest und weist wenig Mängel auf! 🙂
Ich hoffe, ich konnte helfen!
BMW_Verrückter
Du bist ein Gott!!!
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Hallo Lastman!Der 325i mit 218 PS hat die interne Motorenbezeichnung "N52". Dies ist ein sehr guter Motor und kennt im Prinzip keine Schwachstellen. Er ist abgeleitet worden vom Motor M54, welcher unzerstörbar ist. Der Motor hat Doppel-VANOS (Nockenwelle wird je nach Drehzahl verstellt) und die Valvetronic. Das Valvetronic-System wurde 2001 eingeführt im BMW 3er und ist eine Ventilverstellung. Das ganze System macht die Drosselklappe, die in jedem Benziner verbaut ist, überflüssig. Der Motor wird quasi entdrosselt, dies heißt, dass Luft direkt durch das Einlassventil angesaugt wird und nicht mehr durch eine Drosseklappe, wo erhebliche Drosselverluste entstehen. Es wird ein Stellmotor (Elektromotor) verwendet, der eine Exzenterwelle verstellt. Diese Exzenterwelle verstellt wiederum eine Nockenwelle so, dass die Ventile bei jeder Drehzahl in einem Hub zwischen 0,0 mm (Fahrzeug steht) und 9,8 mm (Vollgas) ansaugen können. Der Motor fühlt sich somit besser an und hat eine höhere Leistung, da mehr Luft angesaugt werden kann und eben keine Drosselung vorliegt. Dieses System kann hin und wieder mal Probleme machen (ist nicht der Regelfall). Ich kenne einen Kollegen aus dem E60-Bereich der einmal den Stellmotor wechseln musste und ein anderer User, ebenfalls im BMW E60 (5er), musste den Exzenterwellensensor wechseln. Dast ist, wie gesagt, nicht der Regelfall! Ansonsten hat der Motor eine elektrische Wasserpumpe - das beudeutet, dass ein Keilriemen, der die Wasserpumpe antreibt, überflüssig ist und die Wasserpumpe nun vom Wärmemanagement der Motorsteuerung gesteuert wird. Das bedeutet, dass die WP nur dann arbeitet, wenn sie benötigt wird - das trägt zum Spritsparen bei. Außerdem hat der Motor, im Gegensatz zu seinem Vorgänger, keinen Ölpeilstab, sondern nur eine elektronische Messung, worauf Verlass sein muss. Außerdem ist der Motor einer der leichtesten Sechszylinder-Motoren weltweit, da sein Kurbelgehäuse und der Motorblock aus einer bestimmten Legierung bestehen, die sehr effizient und innovativ ist.
Der 325i N52 mit 218 PS fühlt sich beim Fahren sehr gut an - bin neulich mit einem Freund mitgefahren im 325i. Der Motor hat genug Kraft, der typische R6-Sound kommt sehr zur Geltung und die Laufruhe bzw. Laufkultur des Fahrzeugs ist nicht zu übertreffen (da trägt auch die Valvetronic einen Teil dazu bei).
Bei der Probefahrt ist vor allem auf Vibrationen und Ruckler zu achten. Sowohl im Leerlauf und auch während der Fahrt. Wenn die Valvetronic ausfällt, könnten die Ruckler auftreten und die Kontrolllampe angehen. Außerdem könnte die Kurbelwellenentlüftungseinheit verstopft sein und somit die Drehzahlschwankungen im Leerlauf auftreten. Ansonsten ist nicht viel zu sagen zu dem Motor.
Der Motor wurde im Dauertest bei AutoBild im E83 (1er) der Erste von vielen Fahrzeugen. Er ist sehr standfest und weist wenig Mängel auf! 🙂
Ich hoffe, ich konnte helfen!
BMW_Verrückter
schon wieder ein Top Bericht 🙂
würde ihn aber erst mal Probefahren 🙂,die Leistung des 25i reisst mich persönlich nicht vom Hocker 🙁
der Sound und Verbrauch ist Top
würde unser 1er Coupe nächstes mal auch mit Gebläse bestellen 😁😁
Gruß
odi
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Hallo Lastman!Der 325i mit 218 PS hat die interne Motorenbezeichnung "N52". Dies ist ein sehr guter Motor und kennt im Prinzip keine Schwachstellen. Er ist abgeleitet worden vom Motor M54, welcher unzerstörbar ist.
..............
Ich hoffe, ich konnte helfen!BMW_Verrückter
Wiedermal ein Top-Beitrag von einem BMW_Verrückten 😁😎😎😎
😉 1x Danke von mir 🙂!
Hi ich fahre selber einen 325 benziner automatic er hat jetzt 119600km drauf bin sehr zufrieden, er stammt aus dem jahr 4.2006 hab vor vier wochen einen Bastuck sportauspuff einbauen lassen und nächstes jahr kommt ein Gewindefahrwerk es lohnt sich auf jeden fall,bei meinen ruckelt zittert gar nichts🙂🙂Bei 4zylinder würde ich die finger lassen!
Zitat:
Original geschrieben von odi222
schon wieder ein Top Bericht 🙂Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Hallo Lastman!Der 325i mit 218 PS hat die interne Motorenbezeichnung "N52". Dies ist ein sehr guter Motor und kennt im Prinzip keine Schwachstellen. Er ist abgeleitet worden vom Motor M54, welcher unzerstörbar ist. Der Motor hat Doppel-VANOS (Nockenwelle wird je nach Drehzahl verstellt) und die Valvetronic. Das Valvetronic-System wurde 2001 eingeführt im BMW 3er und ist eine Ventilverstellung. Das ganze System macht die Drosselklappe, die in jedem Benziner verbaut ist, überflüssig. Der Motor wird quasi entdrosselt, dies heißt, dass Luft direkt durch das Einlassventil angesaugt wird und nicht mehr durch eine Drosseklappe, wo erhebliche Drosselverluste entstehen. Es wird ein Stellmotor (Elektromotor) verwendet, der eine Exzenterwelle verstellt. Diese Exzenterwelle verstellt wiederum eine Nockenwelle so, dass die Ventile bei jeder Drehzahl in einem Hub zwischen 0,0 mm (Fahrzeug steht) und 9,8 mm (Vollgas) ansaugen können. Der Motor fühlt sich somit besser an und hat eine höhere Leistung, da mehr Luft angesaugt werden kann und eben keine Drosselung vorliegt. Dieses System kann hin und wieder mal Probleme machen (ist nicht der Regelfall). Ich kenne einen Kollegen aus dem E60-Bereich der einmal den Stellmotor wechseln musste und ein anderer User, ebenfalls im BMW E60 (5er), musste den Exzenterwellensensor wechseln. Dast ist, wie gesagt, nicht der Regelfall! Ansonsten hat der Motor eine elektrische Wasserpumpe - das beudeutet, dass ein Keilriemen, der die Wasserpumpe antreibt, überflüssig ist und die Wasserpumpe nun vom Wärmemanagement der Motorsteuerung gesteuert wird. Das bedeutet, dass die WP nur dann arbeitet, wenn sie benötigt wird - das trägt zum Spritsparen bei. Außerdem hat der Motor, im Gegensatz zu seinem Vorgänger, keinen Ölpeilstab, sondern nur eine elektronische Messung, worauf Verlass sein muss. Außerdem ist der Motor einer der leichtesten Sechszylinder-Motoren weltweit, da sein Kurbelgehäuse und der Motorblock aus einer bestimmten Legierung bestehen, die sehr effizient und innovativ ist.
Der 325i N52 mit 218 PS fühlt sich beim Fahren sehr gut an - bin neulich mit einem Freund mitgefahren im 325i. Der Motor hat genug Kraft, der typische R6-Sound kommt sehr zur Geltung und die Laufruhe bzw. Laufkultur des Fahrzeugs ist nicht zu übertreffen (da trägt auch die Valvetronic einen Teil dazu bei).
Bei der Probefahrt ist vor allem auf Vibrationen und Ruckler zu achten. Sowohl im Leerlauf und auch während der Fahrt. Wenn die Valvetronic ausfällt, könnten die Ruckler auftreten und die Kontrolllampe angehen. Außerdem könnte die Kurbelwellenentlüftungseinheit verstopft sein und somit die Drehzahlschwankungen im Leerlauf auftreten. Ansonsten ist nicht viel zu sagen zu dem Motor.
Der Motor wurde im Dauertest bei AutoBild im E83 (1er) der Erste von vielen Fahrzeugen. Er ist sehr standfest und weist wenig Mängel auf! 🙂
Ich hoffe, ich konnte helfen!
BMW_Verrückter
würde ihn aber erst mal Probefahren 🙂,die Leistung des 25i reisst mich persönlich nicht vom Hocker 🙁
der Sound und Verbrauch ist Top
würde unser 1er Coupe nächstes mal auch mit Gebläse bestellen 😁😁Gruß
odi
Die Leistung reisst die meisten nicht vom Hocker, weil wenn der Motor laut wird und die 4000rpm Marke erreicht das Volk denkt, dass der Motor gleich hoch geht 😁😁
Jemand der von der 2.0TDI Sekte kommt wo bei 25000rpm geschaltet wird und einen 325i fährt denkt logischerweise, dass da was kaputt ist.
Leistung ist beim 325i satt da wenn man ihn auch artgerecht benutzt. Klar brauch man in der Stadt keine 4000rpm, aber wenn es mal richtig vorwärts gehen soll wird auch ein GTI zum Schwitzen gebracht.
Hey Jungs,
danke euch 🙂
Ich gehe jetzt eine Runde mit meinem Bimmer drehen - hab wieder Lust darauf 😁 😉
BMW_verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Hey Jungs,danke euch 🙂
Ich gehe jetzt eine Runde mit meinem Bimmer drehen - hab wieder Lust darauf 😁 😉
BMW_verrückter
aber ohne Tempomat 😉😁
Gruß
odi