323ti auf Autogas umrüsten?!
Hallo Leute!
Ich weis, dass dieses Thema schon öfters behandelt wurde, allerdings finde ich keine Lösung zu meinem speziellen Problem.
Laut dem Umrüster gibt es beim Compact keine andere Möglichkeit zum Tank im Kofferraum.Da ich aber den Kofferraum dringend brauche kommt das für mich nicht in Frage.
Hab mir vorhin nochmal das Reserverad angeschaut und versteh echt nicht warum es keine Möglichkeit gibt an diese Stelle einen Tank zu basteln.
Mit anderen Worten......weis von euch jemand Rat wie man einen Tank außerhalb des Kofferraums an den Compact bringt?
224 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von golf lila laune
Die Leitungen unter die Ansaugbrücke zu setzen geht auch nicht.
Ich bekomm sie auch drunter. Überhaupt kein Problem hat er gesagt.
Gruß Christian
Zitat:
Original geschrieben von Slight
Ich bekomm sie auch drunter. Überhaupt kein Problem hat er gesagt.
Gruß Christian
Lebst du noch?? 😁 😁
Bei mir hat der gesagt, dass von Vialle alles vorgeschrieben ist und die das so machen wie das sein soll und keine Extrawünsche machen. Komischer Laden...Bis jetzt hat mir der BMW Händler immernoch am besten gefallen...
Hast du bei meinem Umrüter denn mal nachgefragt?
Zitat:
Original geschrieben von golf lila laune
Lebst du noch?? 😁 😁
Ja ich Lebe noch 😁 😁
Hab auch noch nicht vergessen das 2 PN offen sind 😉
Ähnliche Themen
@GolfLilaLaune: Warum möchtest du eigentlich unbedingt eine Vialle haben ? Was genau hat die denn für Vorteile gegenüber einer herkömmlichen Verdampferanlage ?? Oder anders gefragt: Was hat z.B. eine Stargas (meine) für Nachteile ? Verbrauch ? Kosten ? Inspektionsintervalle können es glaube ich nicht sein, weil ich nur alle 15000km mal einen Filter für <50 Euro (mit Einbau) wechslen muss.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Limo320
Hast du bei meinem Umrüter denn mal nachgefragt?
1. Die wollten 3160,- Euro haben 😰😰
2. Beim Compact wollten die keinen Unterflurtank machen. Angeblich getestet und paßt nicht.
Der Preis ist aber viel zu hoch...
@Steinbert
Ich möchte unbedingt eine Flüssiggasanlage haben. Alleine deswegen schon, weil der Motor gekühlt wird... Ausserdem weniger Teile im Motorraum und soviel ich weiß das beste was man bekommt...Und wenn ich schonmal soviel Geld investiere, dann richtig...
Ich hab jetzt nach 3Wochen endlich mein schriftliches Angebot bekommen.
Hier der Wortlaut
"Es kostet 2600-2700Euro"
LoL
Hab jetzt wieder zurückgeschrieben ob das ein Witz ist (Nur schöner formuliert)
und erklärt was in ein schriftliches Angebot rein muß.
Jetzt heist es wieder warten..........
Zitat:
Original geschrieben von golf lila laune
1. Die wollten 3160,- Euro haben 😰😰Zitat:
Original geschrieben von Limo320
Hast du bei meinem Umrüter denn mal nachgefragt?
2. Beim Compact wollten die keinen Unterflurtank machen. Angeblich getestet und paßt nicht.
Der Preis ist aber viel zu hoch...
Oh ha!😰
Moin moin,
@GolfLilaLaune:
Mhh 🙂 Ich wollte ja grade wissen warum es die bessere Variante ist. Du schreibst immmer das es das beste ist, aber warum habe ich noch nicht gelesen.
Das der Motor gekühlt wird kanns ja wohl nicht sein, weil meiner auch gekühlt wird und nicht im geringsten wärmer wird wie vorher....
Gut weniger Teile im Motorraum ist event. ein "mildes" Argument 🙂 aber vielleicht hast du ja noch einen wirklichen technischen Vorteil einer Flüssigkeitseinspritzenden Anlage parat ! ! (oder wer anderes)
Was ist an einer Verdampferanlage falsch investiertes Geld ? Ich will wenigstens wissen was ich falsch gemacht habe, wenn du so auf eine Flüssigeinspritzende-Anlage schwörst 🙂
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von golf lila laune
Zitat:
Original geschrieben von Limo320
Hast du bei meinem Umrüter denn mal nachgefragt?
1. Die wollten 3160,- Euro haben 😰😰
2. Beim Compact wollten die keinen Unterflurtank machen. Angeblich getestet und paßt nicht.
Der Preis ist aber viel zu hoch...
@Steinbert
Ich möchte unbedingt eine Flüssiggasanlage haben. Alleine deswegen schon, weil der Motor gekühlt wird... Ausserdem weniger Teile im Motorraum und soviel ich weiß das beste was man bekommt...Und wenn ich schonmal soviel Geld investiere, dann richtig...
Ich habe nicht gesagt, dass du einen Felher gemacht hast. Ich möchte halt eine Vialle haben. Laut vielen Aussagen in verschiedenen Foren verbrennt das Flüssiggas sauberer, kühler und ist somit wohl besser für den Motor. Und wenn ich schon soviel Geld ausgebe, dann will ich das bestmögliche für mein Geld haben. Nach dem Minimumprinzip.
Zitat:
Original geschrieben von Steinbert
Was ist an einer Verdampferanlage falsch investiertes Geld ? Ich will wenigstens wissen was ich falsch gemacht habe, wenn du so auf eine Flüssigeinspritzende-Anlage schwörst 🙂
Bin auch nur Gas-Amateur, aber habe mal gehört, daß der Verdampfer selbst ein Schwachpunkt ist, weil er nach ner gewissen Zeit undicht wird. Das entfällt bei der LPI.
Außerdem ist der Mehrverbrauch bei Verdampfern angeblich noch höher als bei flüssig.
Lieber nen höheren Verbrauch,als nen Motorschaden,weil die Anlage zu mager eingestellt wurde😉
- es sind keine zusätzlichen Wartungsintervalle oder Einstellarbeiten notwendig. Es kann vom Fahrzeughersteller vorgeschriebenen Wartungsintervalle eingehalten werden.
- dieses System ist unempfindlich gegenüber Umgebungseinflüssen wie Hitze, Kälte, Trockenheit, Feuchtigkeit und Luftdichte (Höhe über dem Meeresspiegel)
- System ist Fahrzeugspezifisch, kein Universalsystem !!!
- in den Kühlkreislauf des Fahrzeuges wird nicht eingegriffen (fand ich persönlich wichtig )
- Das System ist ausgelegt für Umgebungstemperaturen von -25 °C bis + 70 °C.
- Die LPG-Einspritzdüsen sitzen direkt vor den Einlaßventilen, wo das Flüssiggas während des Einlaßtaktes sequentiell bei jedem einzelnen Zylinder eingespritzt wird. Der flüssige Kraftstoff verdampft bei der Einspritzung sofort und kühlt sich und die angesaugte Luft ab. Durch die Abkühlung (Innenkühlung) der angesaugten Luft erhöht sich dessen Dichte. Dies bewirkt eine bessere Füllung der Brennkammer und dadurch eine höhere Leistungsfähigkeit.
Also ich will wenn dann auch ne LPG - aber ist der Effekt der etwas besseren Kühlung wirklich so stark? Hab mal in irgend nem Forum gelesen, dass das gar nciht viel ausmachen soll - stimmt das?
Zitat:
Original geschrieben von Limo320
- es sind keine zusätzlichen Wartungsintervalle oder Einstellarbeiten notwendig. Es kann vom Fahrzeughersteller vorgeschriebenen Wartungsintervalle eingehalten werden.
Bei Verdampferanlagen muß etwa alle 30000 km der Gasfilter gewechselt werden. Ein Filter für meine Anlage kostet im Zubehör etwa 6,00 EUR, der Wechsel ist in 10 min selbst erledigt, weitere Wartungsarbeiten sind nicht erforderlich.
Zitat:
Original geschrieben von Limo320
- dieses System ist unempfindlich gegenüber Umgebungseinflüssen wie Hitze, Kälte, Trockenheit, Feuchtigkeit und Luftdichte (Höhe über dem Meeresspiegel)
Ist bei einer Verdampferanlage nicht anders.
Zitat:
Original geschrieben von Limo320
- System ist Fahrzeugspezifisch, kein Universalsystem !!!
Was nicht unbedingt ein Vorteil ist. Verdampferanlagen sind da wesentlich flexibler, diese können beispielsweise problemlos mit praktisch jedem Tank kombiniert werden.
Meine Anlage z.B. hat ein frei programmierbares Kennfeld, die Anlage kann also auch nach einem Motorumbau weiterverwendet oder an Tuningmaßnahmen angepaßt werden.
Zitat:
Original geschrieben von Limo320
- in den Kühlkreislauf des Fahrzeuges wird nicht eingegriffen (fand ich persönlich wichtig )
Da sehe ich persönlich keinen Grund, warum der Eingriff ein Problem sein sollte.
Zitat:
Original geschrieben von Limo320
- Das System ist ausgelegt für Umgebungstemperaturen von -25 °C bis + 70 °C.
Ist bei einer Verdampferanlage nicht anders.
Zitat:
Original geschrieben von Limo320
- Die LPG-Einspritzdüsen sitzen direkt vor den Einlaßventilen, wo das Flüssiggas während des Einlaßtaktes sequentiell bei jedem einzelnen Zylinder eingespritzt wird. Der flüssige Kraftstoff verdampft bei der Einspritzung sofort und kühlt sich und die angesaugte Luft ab. Durch die Abkühlung (Innenkühlung) der angesaugten Luft erhöht sich dessen Dichte. Dies bewirkt eine bessere Füllung der Brennkammer und dadurch eine höhere Leistungsfähigkeit.
Auch bei einer vollsequentiellen Verdampferanlage sitzen die Einspritzdüsen direkt vor den Einlaßventilen und spritzen das Gas für jeden Zylinder separat ein.
Daß die flüssige Einspritzung zu verbesserter Leistung (oder wie manchmal behauptet zu weniger Verbrauch) führt, halte ich für Blödsinn. Die Menge der angesaugten Luft wird ausschließlich über Drosselklappe bzw. Leerlaufregelventil gesteuert und wenn die Luft dahinter gekühlt wird, dann führt das zwar zu einer höheren Dichte, dies bewirkt aber keine bessere Füllung sondern nur einen etwas niedrigeren Luftdruck in den Zylindern.
In meinen Augen bietet eine flüssigeinspritzende Anlage folgende Vorteile:
1. schnelleres Umschalten auf Gas (das dürfte auch das Hauptargument für so eine Anlage sein, insbesondere bei Kurzstreckenfahrern.)
2. Bessere Kühlung der Einlaßventile bzw. Ventilsitzringe (was bei BMW allerdings nicht problematisch ist, da die Teile gehärtet sind. Bei anderen Herstellern gibt es hier aber in der Tat massive Probleme bei Verdampferanlagen, selbst mit Flashlube.)
3. Insbesondere bei unerfahrenen Umrüstern ist auf Grund der fahrzeugspezifischen Einbausätze die Gefahr von Fehlern bei Einbau und Abstimmung geringer, gerade die fehlende Möglichkeit der Abstimmung ist aber in meinen Augen (wie oben schon erwähnt) auch ein Nachteil.
Zitat:
Original geschrieben von golf lila laune
[...] Nach dem Minimumprinzip.
Herr Ökonom, dass ist dann aber das Maximalprinzip 😉