323i VFL Limousine - Unerklärliches Klappern bei Bodenwellen ...
Moin Leute,
ich fahre einen 323i E46 aus 04/2000. Nun habe ich seit einigen Monaten so ein komisches geklapper am Auto und ich kann es einfach nicht orten. Im Winter hat es mich noch nicht gestört aber jetzt im Sommer ist es einfach nur noch nervig. Ich versuche es mal zu beschreiben:
Also man hört es von außen relativ deutlich, aber nicht von innen solange die Fenster zu sind. Wenn ich die Fenster auf mache, dann höre ich es auf der Fahrerseite deutlich, auf der Beifahrerseite eher weniger. Es scheint von der hinteren Achse zu kommen und kommt immer bei Bodenwellen oder Unebenheiten wo die Achse arbeiten muss. Es Klingt auch nicht wie irgendetwas großes, sondern mehr wie ein Blech was anschlägt. Zudem ist es völlig egal ob ich rolle, teillast oder Last habe.
Da ich selber über eine Hebebühne verfüge kann ich selber nachsehen ob ich was finde. Was ich kontrolliert habe bisher:
- Auspuff mit Hitzschutzblechen - Sitzt alles Fest und ich sehe keine Möglichkeit zum Anschlagen
- Achsaufnahmen Hinterachse - Alles fest und Gott sei Dank nicht ausgerissen
- Fahrwerk hinten - Kann ich ausschließen, da Koppelstangen. Stoßdämpfer, Domlager und alle Anbauteile davon neu gekommen sind.
Was habt ihr nun noch für Vorschläge? Mir gehen langsam die Ideen aus 🙁
Gruß Niclas
26 Antworten
Versuchs mal mit leicht angezogener handbremse. Hatte auch mal so ein klappern das ich nicht finden konnte. Lag bei mir daran das die handbremsseile leucht durchhingen und irgendwo angeschlagen haben
Zitat:
@niclas1234 schrieb am 13. Mai 2016 um 13:12:16 Uhr:
Also gerade mal getestet. Wenn ich über eine Bodenwelle fahre und Bremse dann habe ich das Geräusch weiterhin. Spricht wenig für die Bremse. Ich überprüfe das trotzdem mal. Ich hatte auch schonmal an das Differentiallager gedacht aber das ist es wahrscheinlich nicht. Das Geräusch kommt nämlich nur wenn ich mit dem hinteren linken Rad über eine Unebenheit fahre. Das habe ich gerade eben nochmal getestet.
Hej,
dann überprüfe den li. Stoßdampfer.
Befestigung unten. Festsitz der Schraube.
Oben gleichfalls und Federbein Lager?
Federbeinlager und Schraube am stoßdämpfer sind fest. Habe ich beide selber mit Drehmoment angezogen. Eben überprüft und das passt. Aber ich glaube der Herr mit der Handbremse könnte einen Volltreffer gelandet haben.
Sei froh... Ich hab 1 1/2 jahre gesucht 😉
Ähnliche Themen
Bei meinem alten compact fehlte mal hinten rechts diese Halteklammer der Brems... (weiß den richtigen Namen grad nicht, kann man durch die Felge eigentlich gut sehen) und verursachte so ähnliche Klappergeräusche.
Ich, TÜV und 1 Werkstatt haben den Fehler nicht gefunden (war wohl zu einfach) und ein Kumpel sagte mal nebenbei, dass diese Klammer fehlt als er am Auto vorbeiging. Neue Klammer dran und alles war wieder i.O. Gruß
Hej,
die Hbr Seile sind ummantelt und straff verlegt.
Dann beschreibe doch mal deine Stellen konkret.
Das hilft doch den anderen viel eher.
Der TE hat ja nun schon allerlei gemacht. Ist schon mal vorteilhaft.
Ich denke aber, Hebebühne/ Grube hat er, die hier vorgeschlagenen Möglichkeiten in Ruhe und genau zu prüfen! Also systematisch.
Voraussetzung aber, die bereits gemachten Rep. sind auch ordnungsgemäß gemacht?
Sonst erweitert sich ja der Kreis der Möglichkeiten.
Muss aktuell noch überprüfen. Also anscheinend ist es mit Handbremse immernoch da. Ich habe alle arbeiten nach Vorschrift durchgeführt und der tüv hat es ebenso abgenommen. Die Klammer an der Bremse ist dran, das habe ich soeben gecheckt.
Was haltet ihr von den Spreizschlössern der Hsndbremsbeläge , wenn diese zu lose sind können diese auch klappern . Wenn die Handbremse nur an den Seilen nachgestellt wurde und noch an den Einstellrentel in der Handbremse.
Was haltet ihr von den Spreizschlössern der Handbremsbacken , wenn diese zu lose sind können diese auch klappern . Wenn die Handbremse nur an den Seilen nachgestellt wurde und nicht an den Einstellrentel in der Handbremse.
Also es scheint tatsächlich was mit der Handbremse zu tun zu haben, denn diese beeinflusst das Geräusch direkt wie es mir auffällt. Handman kannst du mir deine Idee mit den Spreizschlössern erklären?
Die Spreizschlösser sind bei korrekt eingestellter Feststellbremse eher nicht die Ursache.
Wenn die Feststellbremse schon alt und entsprechend verrostet ist, dann sind die Spreizschösser eher schwergängig und klappern schon daher nicht.
Grundsätzlich ist es aber eine gute Idee, die hinteren Bremsscheiben mal abzunehmen, wenn das länger nicht gemacht wurde und vor allem, wenn die Handbremsleistung zu wünschen übrig läßt.
Dann ist aber wahrscheinlich eine Erneuerung der kompletten Festellbremse incl. der Spreizschlösser usw. und der Bremsscheiben samt Bremsbelägen angesagt.
PS: diese Reparatur ist aber nichts für Laien, die sich nicht mit Bremsen auskennen und die Fehlermöglichkeiten beim Einbau und der Einstellung nicht kennen.
Da kursieren bei YouTube abenteuerliche Filmchen, die man nur teilweise als Arbeitsanweisung brauchen kann.
Ha, solch einen nervenden Geist hatte ich auch schon einmal.
Bei mir waren es die kleinen Becher in der Mitte der Felgen.